Narzisse, Gelbe (Narcissus pseudonarcissus) † †

Spring wildflowers
Bild: © Elenathewise – Fotolia.com

Auch die Narzisse ist eine Heilpflanze. Da sie sehr giftig ist, war diese Pflanze allerdings zu jeder Zeit nur etwas für sehr kundige Heiler. In der Literatur finden sich kaum nennenswerte Hinweise zur Heilwirkung dieser Pflanze. Über den mit ihr verbundenen Mythos bekommt man mehr zu lesen: Der griechische Jüngling Narzissos wurde als Sohn des Flussgottes Kephisos und der Wassernymphe Leiriope geboren. Er war wunderschön. Der Seher Teiresias sagte voraus, dass Narzissos nur dann ein langes Leben hätte wenn er sich nicht selbst erkennen würde. Die Schönheit von Narzissos zog Jünglinge und Mädchen gleichermaßen an. Dieser jedoch, verschmähte alle. Besonders die schöne Nymphe Echo überwand diese Kränkung nicht. Sie schwand vor Kummer dahin, so dass nur ihre Stimme übrig blieb. Narzissos wurde dafür mit unstillbarer Liebe zu sich selbst gestraft. Als er sein eigenes Spiegelbild in einer Quelle erblickte, ging er an seiner Selbstverliebtheit zugrunde. Im Todesmoment verwandelten ihn die Götter in die schöne Blume, die heute seinen Namen trägt.

Synonyme:
  • Falscher Narzissus, Gelber Jakobsstab, Gelbe Narzisse, Jakobstab, Osterglocke, Trompeten-Narzisse, Unechte Narzisse
Englischer Pflanzenname:
  • Wild daffodil, Lent lily
Pflanzenfamilie:
  • Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Bezeichnung des Arzneimittels:
  • Bulbus Narcissi (Narzissen-Zwiebel)
Anwendungsgebiete:
  • Alzheimer [1] [2]
  • Asthma*
  • Brechmittel*
  • Geschwüre (äußerliche Anwendung)*
  • Schleimhautreizungen, bes. der Bronchien*
    Wirkung:
    • Antineoplastisch (tumorinhibierend) - der Bildung von Geschwülsten entgegenwirkend [3]
    • Beruhigend, mild (sedativ)**
    • Erbrechen auslösend (emetisch)**
    • Erhöhung der Acetylcholinkonzentration im synaptischen Spalt (Galanthamin) [1] [2]
    • Krampflösend, temporär (spasmolytisch)
    Inhaltsstoffe: 
    • Alkaloide, u.a. Narcissin, Lycorin, Galantamin, Narcissamin
    • Bitterstoffe
    • Helenien
    • Inulin
    Dosierung:
    • Keine Angabe
    Gegenanzeigen:
    • Keine bekannt
    Nebenwirkungen:
    • Narissen-Alkaloide können bereits in kleinen Dosierungen Würgereiz, Erbrechen, Diarrhoe, Schläfrigkeit, Schweißausbruch, Benommenheit, Kollaps und Lähmungserscheinungen auslösen
    • Sehr hohe Dosen können zu Atemlähmung und damit zum Tod führen
    • Berührung mit den Säften der Pflanze können zur so genannten Narzissen-Dermatitis führen (besonders in Gegenwart von Schweiß und Sonnenhitze)
    Wechselwirkungen:
    • Keine bekannt

    * Volks- und Erfahrungsheilkunde
    ** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

    Beispiele für Präparate, in denen Narzisse vorkommt:

    • Derzeit keine bekannt

    Narzisse sammeln: 

    Sammelorte:Ursprünglich in Westeuropa und im westlichen Mitteleuropa verbreitet; heute durch Kultivierung weiter verbreitet
    • Standorte: Sonnig bis halbschattig, mit nährstoffreiche, feuchter Erde
    Sammelgut/ Sammelzeit:
    • Zwiebel: Februar und Anfang März (vor der Blüte)
    • Blüten: März bis Mai

    Beispiele für eigene Zubereitungen:

    Florasole
    Bild: © Schlierner – Fotolia.com

    Generell ist wegen der hohen Vergiftungsgefahr vom Einsatz der Narzisse abzuraten. Derzeit ist daher nur der Gebrauch als homöopathisches Mittel üblich:

    Homöopathische Narzissen-Tropfen

    Anwendung bei:

    • Asthma
    • Bronchitis
    • Keuchhusten
    • Schleimhautreizungen

    Zubereitung:

    1. Destilliertes Wasser und reinen Alkohol zu gleichen Teilen mischen
    2. Eine Narzissen-Zwiebel zerkleinern und im Mörser zerreiben (in der klassischen Homöopathie etwa 1 Stunde lang)
    3. Einen Teil der zerriebenen Zwiebel in ein Fläschchen geben und 10 Teile des Wasser-Alkohol-Gemisch dazugeben (Das Fläschchen darf max zu 2/3 gefüllt sein)
    4. Fläschchen verschließen und 10 starke, nach unten gerichtete Schläge ausführen (Ruckartige Bewegung nach unten) = Potenz D1
    5. Von dem D1-Gemisch 10 Tropfen in eine andere Flasche geben und 100 Tropfen Wasser-Alkohol-Gemisch dazugeben
    6. Fläschchen verschießen und erneut 10 nach unten gerichtete Schläge ausführen = Potenz D2
    7. Von dem D2-Gemisch 10 Tropfen in eine andere Flasche geben und 100 Tropfen Wasser-Alkohol-Gemisch dazugeben
    8. Fläschchen verschießen und erneut 10 nach unten gerichtete Schläge ausführen = Potenz D3
    9. Von dem D3-Gemisch 10 Tropfen in eine andere Flasche geben und 100 Tropfen Wasser-Alkohol-Gemisch dazugeben
    10. Fläschchen verschießen und erneut 10 nach unten gerichtete Schläge ausführen = Potenz D4
    11. Diese Schritte bis ggf. bis D30 fortführen

    Einnahme: 3 x täglich 3 – 5 Tropfen

     

    [1] Alzheimer beruht u.a. auf einem Acetylcholinmangel in bestimmten Hirnbereichen. Acetylcholinesterase baut Acetylcholin, einen der wichtigsten Neurotransmitter, ab. Galanthamin trägt durch eine Hemmung des Enzyms zur Normalisierung des Acetyl­cholinspiegels bei. Takos AM, Rook F: Towards a Molecular Understanding of the Biosynthesis of Amaryllidaceae Alkaloids in Support of Their Expanding Medical Use; Int J Mol Sci. 2013 Jun; 14(6): 11713–11741.; Published online 2013 May 31. doi: 10.3390/ijms140611713
    PMCID: PMC3709753

    [2] Fraser MD, Davies JRT, Changb X: New Gold in Them Thar Hills: Testing a Novel Supply Route for Plant-Derived Galanthamine.; J Alzheimers Dis. 2017; 55(4): 1321–1325.Published online 2016 Dec 20. Prepublished online 2016 Nov 9. doi: 10.3233/JAD-160791 PMCID: PMC5181655

    [3] Ingrassia L, Lefranc F, Mathieu V, Darro F,  Kiss R: Amaryllidaceae Isocarbostyril Alkaloids and Their Derivatives as Promising Antitumor Agents.; Transl Oncol. 2008 Mar; 1(1): 1–13. PMCID: PMC2510759

    Recherche-Quellen:

    • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
    • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

    Internetseiten:

    • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/narcissus.html
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Narzisse
    • https://en.wikipedia.org/wiki/Narcissus_pseudonarcissus
    • www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=27496

     

    Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

    Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

    Print Friendly, PDF & Email
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner