Zitrone (Citrus limon)

Fresh lemon with leaves
Bild: © valery121283 – Fotolia

Die Zitrone ist eine alte Kulturpflanze, deren Ursprung unbekannt ist. Man vermutet dass sie das Produkt einer Kreuzung aus Bitterorange und Zitronat-Zitrone ist. Wer auch immer der Geburtshelfer der Zitrone war, er hat der Welt damit ein wertvolles Geschenk gemacht. Aus Küche und Heilpraxis ist die Frucht jedenfalls seit über 1.000 Jahren nicht mehr wegzudenken.
Neuere Studien zeigen, daß neben der Frucht auch die Blätter des Zitronenbaums Heilwirkung besitzen. Ein aus den Blättern gewonnenes ätherisches Öl kann unsere Zellen gegen durch Aspirin hervorgerufene Schäden schützen. [6]

Synonyme:
  • Sauerzitrone, Limone
  • Citrus limonum, C. media var. limon, C. medica var. limonum
Englischer Pflanzenname:
  • Lemon
Pflanzenfamilie:
  • Rautengewächse (Rutaceae)
Bezeichnung des Arzneimittels:
Pericarpium Citri
(Zitronenschale)
Limonis aetheroleum
(Zitronenschalenöl)
Succus Citrus limon (Zitronensaft)
Anwendungsgebiete:
  • Appetitanregung*
  • Arteriosklerose*
  • Entgiftung*
  • Hühneraugen (äußerlich)*
  • Hypertonie (Bluthochdruck)*
  • Lebertonikum*
  • Übelkeit*
  • Venenerkrankungen*
  • Verdauungsförderung*
  • Atemwegsinfekte*
  • Durchfall*
  • Gallensteine*
  • Leberinsuffizienz*
  • Nierensteine/ -koliken*
  • Schlafstörungen [1]
  • Stress, oxidativer
    (im Hippocampus) [1]
  • Thrombose*
  • Venenentzündungen (Phlebitis)*
  • Antidot zu Knoblauch
    (Ayurvedische Heilkunde)*
  • Atemwegsinfekte*
  • Bluthochdruck [8]
  • Cholesterinsenkung [4]
  • Erkältung*
  • Gedächtnisstärkung [5]
  • Immunstärkung*
  • Magensäuremangel*
  • Stress*
  • Verdauungsschwäche*
  • Vitamin-C-Mangel
    (Skorbut)*
Wirkungen:
  • Appetitanregend (stomachisch)**
  • Antibakteriell**
  • Antioxidativ [12]
  • Bauchspeicheldrüse, stärkend (durch das enthaltene Pektin)**
  • Cholesterinsenkend [9]
  • Gefäßdurchlässigkeit
    (kleine Blutgefäße) ↓**
  • Zentral erregend**
  • Antioxidativ [1] [2]
  • Antiseptisch**
  • Antiviral**
  • Beruhigend, leicht
    (sedierend)**
  • Blutgerinnungshemmend
    (antikoagulierend)**
  • Immunmodulatorisch**
  • Krampfadern pflegend
    (phlebotonisch)**
  • Leberschützend gegen Aspirin [7]
  • Nierenschützend gegen Aspirin [7]
  • Schmerzreiz-hemmend
    (antinozizeptiv) [1] [13]
  • Steinauflösend
    (litholytisch)**
  • Antibakteriell**
  • Antioxidativ**
  • Bauchspeicheldrüse
    anregend**
  • Blutverdünnend [3]
  • Cholesterinsenkend [4], d.h.
    • HDL-Werte ↑
    • LDL ↓
    • Triglycerid ↓
  • Entgiftend**
  • Entsäuernd**
  • Fettverbrennung anregend**
  • Gallenblase anregend**
  • Gefäßdurchlässigkeit der kleinen Blutgefäße ↓**
  • Hormonell ausgleichend**
  • Konzentrationssteigernd**
  • Leberschützend
    (hepatoprotektiv) [11]
  • Stoffwechsel anregend**
  • Verdauungsanregend**
  • Zellatmung anregend**
Inhaltsstoffe:
  • Äth. Öl
  • Flavonoide, u.a.
    • Neohesperidoside
    • Rutinoide
    • Carotinoide
  • Organische Säuren
  • Cumarinderivate
  • Pektine
  • D-Limonen
  • Monoterpenoide Carbonylverbindungen
  • Geranylacetat
  • Alpha-Terpineol
  • Phellandren
  • Cumarinderivate

  • Vitamin C
  • Pektin
  • Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphor
  • Fruchtsäuren
  • Wasser
Dosierung:
  • Zitronenschale: Tagesdosis ca. 1 g Droge
Gegenanzeigen:
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen:
  • Bei Gebrauch der Schale können die Furanocumarine bei hellhäutigen Personen zu Photosensibilisierung mit nachfolgenden phototoxischen Reaktionen der Haut führen
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Beispiele für Präparate, in denen Zitrone vorkommt:

Phytotherapie:
  • Weleda Heuschnupfen-Nasenspray: Bei allergischen Erkrankungen, bes. der Luftwege, z. B. Heuschnupfen
  • Gencydo® Injektionslösung: Bei allergischen Erkrankungen, bes. der Luftwege, z. B. Heuschnupfen

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Tee oder Kaffee
Bild: © Kanea – Fotolia

Klassischer Zitronenschalen-Tee 

Zubereitung
  1. 1 TL Zitronenschale mit 250 ml heißem Wasser übergießen
  2. 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen
Einnahme:
  • 1 - 2 x tgl. je eine Tasse trinken
Anwendung bei:
  • Appetitanregung
  • Verdauungsförderung
  • Verstopfung

Klassische „Heiße Zitrone“

Sie ist der Getränke-Klassiker wenn es darum geht eine Erkältung zu kurieren. Wärme und Vitamin C halfen unserem Immunsystem auf die Sprünge.

Zubereitung
  1. Eine Tasse zur Hälfte mit heißem Wasser füllen
  2. Mit dem Saft einer ½ bis ganzen Zitrone ergänzen
  3. (ggf. noch Wasser nachfüllen)
  4. Auf Wunsch mit Honig süßen
    PS: Vitamin C zerfällt erst bei über 180 °C. In der heißen Zitrone bleibt es also erhalten!
Einnahme:
  • 1 - 2 x tgl. je eine Tasse trinken
Anwendung bei:
  • Erkältung
  • Grippe
  • Kopfschmerzen
  • Stress
  • Verdauungsschwäche
  • Verstopfung

Klassischer Zitronen-Kaffee

Wer öfter unter leichter Migräne oder Kopfschmerzen leidet, der sollte das folgende Rezept ausprobieren. Das Koffein aus dem Kaffee reguliert die Durchblutung des Gehirns und das Vitamin C aus der Zitrone begünstigt die Bildung von Noradrenalin, welches den Kopfschmerz dämpft.

Zubereitung
  1. 1 Tasse starken Kaffee zubereiten
  2. Den Saft von ½ Zitrone in den Kaffee geben
Einnahme:
  • Im Bedarfsfall 1 - 2 Tassen trinken
Anwendung bei:
  • Kopfschmerzen, starke
  • Migräne

Zitronen-Knoblauch-Kur gegen Arteriosklerose und Bluthochdruck

Zitronen lassen sich wunderbar nutzen, um eine kleine Herz-Kreislauf-Kur durchzuführen. In einer randomisierten klinischen Studie wurde die Wirkung einer Knoblauch-Zitronensaft-Mischung auf das Lipid-Profil und einige Herz-Kreislauf-Risikofaktoren bei 30-60 Jahre alten Personen mit moderater Hyperlipidämie untersucht. Es zeigte sich, dass die täglich Einnahme von 20g Knoblauch und 1 EL Zitronensaft zu einer signifikanten Verbesserung der Lipidspiegel, des Fibrinogens und des Blutdrucks bei Patienten mit Hyperlipidämie führte. [10]

Grundsätzlich eignet sich die Kur aber für jeden, der am Erhalt seiner Gesundheit interessiert ist. Hier das Rezept

Zitronenschale gegen Hühneraugen

  • Mehrmals täglich ein Stück Zitronenschale mit der Außenseite auf das Hühnerauge legen und fixieren

Zitrone in der Küche

summer refreshments
Bild: © rockvillephoto – Fotolia

Aus Zitronen lässt sich, gerade in der Sommerzeit, eine Basische Limonade herstellen. Das Rezept findet sich im Beitrag: „Lecker basisch durch den Sommer“

Fitnessdrink bei körperlicher Belastung

Zutaten:
  • 3 Zitronen
  • 3 EL Honig
Zubereitung
  1. Zitronen auspressen und den Saft mit Honig vermischen, bis sich dieser vollständig gelöst hat
  2. Fitnessdrink zügig trinken
Einnahme:
  •  Unmittelbar vor der Belastung zubereiten und direkt trinken
Anwendung bei:
  • Vor dem Sport
  • Vor Wettkämpfen
  • Vor schwerer körperlicher Arbeit

Zitronen-Gurken-Sommer-Trunk

Zutaten:

  • ½ Gurke, geschält und entkernt
  • 2 TL Zitronensaft
  • 1½ L Buttermilch
  • ggf. 2 EL Pimpinelle, gehackt

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten im Mixer zerkleinern und mit einer Priese Salz abschmecken
  2. Ggf. die Pimpinelle unterrühren

 

[1] Schon länger wird vermutet, dass bei neurodegenerativen Erkrankungen oxidativer Stress im Hippocampus auftreten kann, welcher  zu Hippocampusschädigung mit Schlaf- und Gedächtnisstörungen etc. führen kann. Eine Studie an Mäusen untersuchte die Wirkungen des ätherischen Öls der Zitrone auf den Hippocampus. Es zeigte sich, daß Zitronenöl die Lipid Peroxidation und den Nitritgehalt deutlich redizierte, aber GSH, SOD, Katalase und GPx Aktivitäten im Hippocampus deutlich erhöhte. Zitronenöl zeigte hier also eine starke Schutzwirkung gegen oxidativen Stress im HippocampusCampêlo LM, Gonçalves FC, Feitosa CM, de Freitas RM: Antioxidant activity of Citrus limon essential oil in mouse hippocampus.; Pharm Biol. 2011 Jul;49(7):709-15.

[2] Campêlo LM, de Almeida AA, de Freitas RL, Cerqueira GS, de Sousa GF, Saldanha GB, Feitosa CM, de Freitas RM: Antioxidant and antinociceptive effects of Citrus limon essential oil in mice.; J Biomed Biotechnol. 2011;2011:678673. doi: 10.1155/2011/678673. Epub 2011 May 31.

[3] Eine in-vivo-Studie an Kaninchen untersuchte, wie sich Zitronensaft auf Blutparameter, die Koagulations- und Antikoagulationsfaktoren auswirkt. Der  Zitronensaft zeigte eine sign. Veränderungen bei hämatologischen Parametern wie Erythrozyten, Hämoglobin und mittlerer korpuskulärer Hämoglobinkonzentration. Die Blutungszeit und die Thrombinzeit waren signifikant verlängert und es gab eine Erhöhung der Protein-C- und Thrombin-Antithrombinkomplex-Spiegel. Diese Ergebnisse können auf die Inaktivierung von Thrombin zurückzuführen sein, da sie die Fibrinogen- konzentration signifikant verringern und die Thrombozyten- aggregation hemmen. Riaz A, Khan RA, Mirza T, Mustansir T, Ahmed M: In vitro/in vivo effect of Citrus limon (L. Burm. f.) juice on blood parameters, coagulation and anticoagulation factors in rabbits.; Pak J Pharm Sci. 2014 Jul;27(4):907-15.

[4] Trovato A, Monforte MT, Barbera R, Rossitto A, Galati EM, Forestieri AM: Effects of fruit juices of Citrus sinensis L. and Citrus limon L. on experimental hypercholesterolemia in the rat.; Phytomedicine. 1996 Jan;2(3):221-7. doi: 10.1016/S0944-7113(96)80046-8.

[5] Riaz A, Khan RA, Algahtani HA: Memory boosting effect of Citrus limon, Pomegranate and their combinations.; Pak J Pharm Sci. 2014 Nov;27(6):1837-40.

[6] Aspirin ist eines der weltweit führenden nicht-steroidalen entzündungshemmenden Medikamente. Leider hat es einige unschöne Nebenwirkungen. In einer Studie zeigte sich, dass es die Lebensfähigkeit von  Dünndarmzellen senkt und die Superoxid-Dismutase (SOD) und Katalase (CAT) -Aktivitäten erhöht. Das bedeutet, daß Aspirin Proteine und unser Genom schädigen kann, indem es oxidativen Stress in dem Zellen auslöst. ABER: Dass ätherische Öl aus den Blättern des Zitronenbaumes (EOC) hat starke antioxidative Aktivität und wirkt zellschützend gegen diese Aspirin-induzierte Schäden. Die Hauptverbindungen aus diesem Öl sind z-Citral (53,21%), Nerylacetat (13,06%), Geranylacetat (10,33%) und Limonen (4,23%). Das Öl bewirkte in der Studie eine Zunahme des Zellüberlebens und Abnahme der SOD- und CAT-Aktivitäten. Es hat somit eine starke zytoprotektive Wirkung gegen Aspirin-induzierte Toxizität. Bouzenna H, Hfaiedh N, Giroux-Metges MA, Elfeki A, Talarmin H: Protective effects of essential oil of Citrus limon against aspirin-induced toxicity in IEC-6 cells.; Appl Physiol Nutr Metab. 2017 May;42(5):479-486.

[7] Diese Studie untersuchte die schützende Wirkung von äth. Zitronenöl gegen eine hohe Dosis von Aspirin-induzierten akuten Leber und Nierenschäden bei Ratten. Lipidperoxidationsniveaus (TBARS), Superoxid-Dismutase (SOD), Katalase (CAT) und Glutathionperoxidas (GPx) -Aktivitäten in Leber und Niere wurden bestimmt. Auch in dieser Studie zeigte sich, dass Aspirin oxidativen Stress induzierte, sowohl in der Leber als auch in den Nieren. Die Gabe von äth. Zitronenöl konnte die Leber- und Nierenschäden, die durch Aspirin verursacht wurden, verhindern. Bouzenna H, Dhibi S, Samout N, Rjeibi I, Talarmin H, Elfeki A, Hfaiedh N:The protective effect of Citrus limon essential oil on hepatotoxicity and nephrotoxicity induced by aspirin in rats.; Biomed Pharmacother. 2016 Oct;83:1327-1334.

[8] Kato Y, Domoto T, Hiramitsu M, Katagiri T, Sato K, Miyake Y, Aoi S, Ishihara K, Ikeda H, Umei N, Takigawa A, Harada T: Effect on Blood Pressure of Daily Lemon Ingestion and Walking.; J Nutr Metab. 2014; 2014: 912684.

[9] Eine Studie zeigte, dass Zitronenschalen und die darin enthaltenen Pektine wirksam sind bei der Senkung von Plasma- und Lebercholesterin! Terpstra AH, Lapré JA, de Vries HT, Beynen AC: The hypocholesterolemic effect of lemon peels, lemon pectin, and the waste stream material of lemon peels in hybrid F1B hamsters.; Eur J Nutr. 2002 Feb;41(1):19-26.

[10] Aslani N, Entezari MH, Askari G, Maghsoudi Z, Maracy MR: Effect of Garlic and Lemon Juice Mixture on Lipid Profile and Some Cardiovascular Risk Factors in People 30-60 Years Old with Moderate Hyperlipidaemia: A Randomized Clinical Trial.;Int J Prev Med. 2016 Jul 29;7:95.

[11] In dieser Studie wurde die Wirkung von Zitronensaft auf alkoholinduzierte Leberveränderungen bei Mäusen untersucht. Es konnte festgestellt werden, dass Zitronensaft hepatoprotektive Effekte aufweist. Er führt zu Verringerung der Serum-ALT und AST sowie Leber-TG und Lipidperoxidation. Zhou T, Zhang YJ, Xu DP, Wang F, Zhou Y, Zheng J, Li Y, Zhang JJ, Li HB: Protective Effects of Lemon Juice on Alcohol-Induced Liver Injury in Mice.; Biomed Res Int. 2017; 2017: 7463571.

[12] Kroyer G: The antioxidant activity of citrus fruit peels.; Z Ernahrungswiss. 1986 Mar;25(1):63-9.

[13] Aloisi AM, Ceccarelli I, Masi F, Scaramuzzino A: Effects of the essential oil from citrus lemon in male and female rats exposed to a persistent painful stimulation.; Behav Brain Res. 2002 Oct 17;136(1):127-35.

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
  • Zimmermann, Eliane: Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe“, 3. überarbeitete Auflage, Sonntag Verlag, Stuttgart 2006
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007
  • Steflitsch, Michaela; Steflitsch, Wolfgang: Aromatherapie – Wissenschaft – Klinik – Praxis, Springer-Verlag Wien 2007

Internetseiten:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Zitrone
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Lemon

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner