Zwiebel (Allium cepa)

zwiebeln
Bild: © Schlierner – Fotolia.com

Die Küchenzwiebel gilt als eine der ältesten Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze der Menschheit. Nachweislich begleite sie seit mehr als 5.000 Jahren unser Leben. Sie war so wichtig, dass sie als Opfergabe für die Götter, Wegzehrung für die Reise ins Jenseits und als Zahlungsmittel verwendet wurde.

Interessanterweise scheint sie ein Geschenk der Götter zu sein, denn bis heute konnte man keine wildwachsenden Populationen ausfindig machen, von denen unsere heute bekannte Küchenzwiebel abzustammen scheint.

Synonyme:
  • Hauszwiebel, Küchenzwiebel, Sommerzwiebel, Speisezwiebel, Bolle, Cibol, Zipolle, Zypel...
Englischer Pflanzenname:
  • Onion, bulb onion, common onion
Pflanzenfamilie:
  • Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Allii cepae bulbus
Anwendung:
  • Appetitlosigkeit [1]
  • Arteriosklerose
  • Asthma [6] [7]
  • Blutergüsse* (äußerlich zur Nachbehandlung)
  • Bluthochdruck*
  • Bronchitis*
  • Diabetes* (unterstützende Anwendung)
  • Gefäßerkrankungen, altersbedingte; Vorbeugung [1]
  • Haarausfall (Alopecia areata) [2]
  • Husten*
  • Insektenstiche (äußere Anwendung) [5]
  • Keuchhusten*
  • Ohrenschmerzen* (äußerliche Anwendung)
  • Osteoporose [3]
  • Schwermetallausleitung* (Löst besonders Quecksilber aus den Depots und bindet es an die Schwefelverbindungen; Kann daher als Chelatbildner für toxische Metalle verwendet werden)
  • Wurmbefall*
Wirkung:
  • Antiallergisch [5]
  • Antiasthmatisch [6] [7]
  • Antibakteriell [1] [4]
  • Blutdrucksenkend (antihypertensiv) [1]
  • Lipidsenkend [1]
  • Thrombozytenaggregation wird gehemmt [1]
Inhaltsstoffe:
  • Alkylcysteinsulfoxide (Alliin und seine Derivate, wie z.B. Cycloalliin, Cepaen)
  • Ätherisches Zwiebelöl
  • Diphenylamin
  • Flavonoide
  • Glutamylpeptide (schwefelhaltige und - freie)
  • Kohlenhydrate
  • Phenole
  • Vitamin C
  • Zwiebel-Alliinase (ein Enzym, dass aus Vorstufen die tränenreizende Verbindung (Z)-Thiopropanal-S-oxid bildet)
Dosierung:
  • 50 g frische Zwiebel bzw. 20 g getrocknete Droge
  • 3 EL Frischpress-Saft
Gegenanzeigen:
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen:
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

    Für Zwiebel/ -zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
  • Candida albicans [4]
  • Enterococcus faecalis [4]
  • Escheria coli [4]
  • Klebsiella pneumoniae [4]
  • Pseudomonas aeruginosa [4]
  • Salmonella spp [4]
  • Shigella dysenteria [4]
  • Staphylococcus aureus [4]

Ayurvedische Eigenschaften:

Grundeigenschaften:Schwer und Ölig
Geschmack:Süß und scharf
Energetische Wirkung:Erhitzend
Wirkung auf DoshasV-   P+   (K-)   Die Verdauungswirkung ist süß.

 Beispiele für Präparate, in denen Zwiebel vorkommt: 

Phytotherapie:
  • Florabio Naturreiner Heilpflanzensaft Zwiebel
Homöopathie:
  • Schleimhaut-Komplex Bei allergischem Schnupfen
  • Sinapis nigra N Oligoplex Bei Reizung der oberen Atemwege, z. B. akutem u. allergisch bedingtem Schnupfen

Zwiebel selber sammeln:

Sammelorte:
  • Meist kultiviert in Gärten
Sammelzeit:
  • August bis in den Oktober
Sammelgut:
  • Zwiebel: Geerntet wird in der Regel, wenn das Kraut der Zwiebelpflanze im Beet abgetrocknet ist. Die Lagerung sollte an einem trocken und frostfreien Platz erfolgen.

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Daumen hoch Fotolia
Bild: © yamamen – Fotolia

Zwiebelsirup gegen Bronchialerkrankungen

Zutaten:
  • 1 kleingeschnittene Zwiebel
  • 1 Tasse Wasser
  • Honig

Zubereitung/ Anwendung:
  1. Zwiebel zusammen mit dem Wasser langsam aufkochen,
    abkühlen lassen und 2 EL Honig beifügen; 30 Minuten ziehen
    lassen, abgießen und über den Tag verteilt einnehmen ODER
  2. Zwiebel mit der gleichen Menge Honig vermengen und
    ziehen lassen; den sich bildenden Zwiebel-Sirup über den
    Tag verteilt einnehmen

Zwiebeltropfen bei Atemwegserkrankungen

Zutaten:
  • 2 kleingehackte Zwiebeln
  • 50 ml Alkohol (40%)
Einnahme:
  • 3 - 4 x tgl. 2 TL einnehmen
    (Kinder 2 x 1 TL in etwas Wasser)
Zubereitung:

  1. Zwiebeln in ein verschließbares Gefäß geben und
    den Alkohol soweit darüber geben, bis die Zwiebeln
    bedeckt sind
  2. 3 Stunden zugedeckt ziehen lassen
  3. Abfiltern und in eine dunkle Flasche abfüllen
    (Die fertigen Tropfen enthalten nur noch 20% Alkohol,
    weil die herausgefilterten Zwiebelstücke
    ca. 20% einschließen)
Mutter hilft 400
Bild: © yamamen – Fotolia

Zwiebelauflage bei Ohrenschmerzen und Mittelohrentzündung

  1. 1 mittelgroße Zwiebel klein schneiden und ohne Fett in einem Topf „anbraten“ bis sie heiss (nicht gar!) sind.
  2. Die heiße Zwiebel in ein Küchenhandtuch oder eine Ohrkompresse einschlagen und auf das erkrankte Ohr legen (auf die Temperatur achten, damit das Ohr nicht verbrennt!) Bei kleinen Kindern sollte ein Erwachsener die Kompresse auf dem Ohr festhalten, damit sie nicht verrutscht. Bei größeren Kindern oder Erwachsenen kann man es auch so handhaben, dass die fertige Kompresse auf das Kopfkissen gelegt wird und man sich so darauf legt, dass das kranke Ohr auf der Zwiebelauflage zu liegen kommt.

Es kann zu Knack-Geräuschen im Ohr kommen. In der Regel ist dies ein Zeichen für nachlassenden Schmerz. Mitunter muss die Zwiebelauflage 2 – 3 x wiederholt werden, bis sich Linderung einstellt.

Zwiebel als Lebensretter!

  • Bei einem Bienen- oder Wespenstich in die Mundschleimhaut kann eine frische Zwiebel zum Lebensretter werden. Wird sofort nach dem Stich auf einem großen Stück frischer Zwiebel gekaut, so kann die sonst unweigerlich eintretende und lebensgefährliche Schwellung der Mundschleimhaut vermindert werden. Die Erstickungsgefahr wird so verringert und man gewinnt Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes.

Zwiebel gegen Bluthochdruck

Bereits den alten Ägyptern, Griechen und Römern war bekannt, dass die Zwiebel gegen Bluthochdruck wirkt. Genau wie ihr Verwandter, der Knoblauch, wurde er daher in Küchenrezepte eingebunden, um über die tägliche Nahrung zu wirken. Hier ein Beispiel:

  • 1 mittelgroße Zwiebel klein schneiden und mit Essig, Öl und ggf. Kräutern (kein Salz!) anrichten. Nach dem Verzehr des Zwiebel-Salates ca. 5 Minuten schweißtreibendes Training einschieben (Fahrradtrainer, Joggen, Stretching); dann 5 Minuten Ruhephase; Anwendung 1 x täglich wiederholen

 

[1] Monographie BGA/BfArM (Kommission E): POSITIV
Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 13.3.1986., Heftnummer: 50., ATC-Code: B01AF.
https:/buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/allii-cepae-bulbus-zwiebel.htm

[2] Sharquie KE, Al-Obaidi HK: Onion juice (Allium cepa L.), a new topical treatment for alopecia areata.; J Dermatol. 2002 Jun;29(6):343-6.

[3] Matheson EM, Mainous AG 3rd, Carnemolla MA: The association between onion consumption and bone density in perimenopausal and postmenopausal non-Hispanic white women 50 years and older.; Menopause. 2009 Jul-Aug;16(4):756-9. doi: 10.1097/gme.0b013e31819581a5.

[4] Adeleye IA, Opiah L: Antimicrobial activity of extracts of local cough mixtures on upper respiratory tract bacterial pathogens.; West Indian Med J. 2003 Sep;52(3):188-90.

[5] Die Wirksamkeit Zwiebel bei allergischen Reaktionen des Typs I wurden in einer Studie untersucht. Es zeigte sich, dass Zwiebel die Histaminfreisetzung hemmt und den intrazellulären Calciumspiegel dämpft. Kaiser P, Youssouf MS, Tasduq SA, Singh S, Sharma SC, Singh GD, Gupta VK, Gupta BD, Johri RK: Anti-allergic effects of herbal product from Allium cepa (bulb).; J Med Food. 2009 Apr;12(2):374-82.

[6] In einer Studie wurde die Wirkung von Zwiebel-Extrakt auf Asthma untersucht. Es zeigte sich eine Verringerung der Produktion von entzündlichen Zytokinen, eine Entspannung der Trachealringe und eine Verringerung der Gesamtzahl der Zellen in BAL und EPO in den Lungen. 
Zwiebel-Extrakt hat Potenzial als antiasthmatisches Medikament, da er sowohl immunomodulatorische als auch bronchodilatorische Eigenschaften besitzt. Oliveira TT et al: Potential therapeutic effect of Allium cepa L. and quercetin in a murine model of Blomia tropicalis induced asthma.; Daru. 2015 Feb 21;23:18. doi: 10.1186/s40199-015-0098-5.

[7] Dorsch W, Ettl M, Hein G, Scheftner P, Weber J, Bayer T, Wagner H: Antiasthmatic effects of onions. Inhibition of platelet-activating factor-induced bronchial obstruction by onion oils.; Int Arch Allergy Appl Immunol. 1987;82(3-4):535-6.

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Zwiebel
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Onion

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner