Giersch (Aegopodium podagraria)

Giersch
Bild: © womue – Fotolia.com

Bereits in der Antike stand Giersch als Wildgemüse und Heilpflanze hoch im Kurs. Er wurde oft als unverwüstliches Unkraut bezeichnet. Der Kräuterheilkundige sieht in dieser Pflanze jedoch ein Heilkraut, dass dank seiner potenten Wuchs- und Heilkraft imstande ist, die Beschwerden einer ausufernden Lebensart zu mindern. In der Volks- und Erfahrungsheilkunde wird Giersch daher schon lange als Pflanze gegen Gicht und Rheuma eingesetzt. Sein wissenschaftlicher Gattungsname geht auf das griechische Wort “Podagra” zurück, welches “Beginn der Gicht am Großzehengrundgelenk” bedeutet und ein Hinweis auf die traditionelle Verwendung ist.

Synonyme:
  • Dreiblatt, Dreifuß, Geißfuß, Hinfuß, Podagrariakraut, Zipperleinkraut
  • Aegopodium angelicaefolium, A. latifolium, A. ternatum, Apium biternatum, Apium podagraria, Carum podagraria, Ligusticum podagraria, Pimpernella angelicaefolium, Pimpernella podagraria, Podagraria aegopodium, Podagraria erratica, Selinum podagraria, Seseli aegopodium, Sison podagraria, Sium podagraria, Sinum vulgare, Tragoselium angelica
Englischer Pflanzenname::
  • Ground elder, Herb gerard, Bishop's weed, Goutweed, Gout wort, Snow-in-the-mountain, English masterwort, Wild masterwort
Pflanzenfamilie:
  • Doldenblütler (Apiaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Aegopodium podagrariae herba bzw. Herba podagraria (Giersch-Kraut)
Anwendung:
  • Blutreinigung [1] [3]
  • Frühjahrskur [1]
  • Gicht*
  • Rheuma*
Wirkung:
  • Abführend, mild (laxierend)**
  • Antirheumatisch**
  • Entzündungshemmend (antiphlogistisch)**
  • Blutreinigend
    • Senkt Triglycerid-Gehalt [1] [3]
    • Erhöht HDL-Cholesterin [1]
  • Harntreibend (diuretisch) [2]
  • Harnsäure lösend**
Inhaltsstoffe:
  • Ätherisches Öl
  • Flavonolglykoside (Hyperosid, Isoquercitrin)
  • Phenolcarbonsäuren (Kaffeesäure, Chlorogensäure)
  • Ascorbinsäure
  • Cumarine
  • (in der Wurzel kommen auch noch Polyine und Lektine vor)
Dosierung:
  • Keine genormte Angabe
Gegenanzeigen
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen
  • Wegen der enthaltenen Cumarine kann der Hautkontakt mit Giersch bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen.
Wechselwirkungen
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Beispiele für Präparate, in denen Giersch vorkommt:

Präparate:
  • Dr. Pandalis Dreiblatt Kalium Granulat

Giersch selber sammeln:  

Sammelorte:Ganz Europa
  • Stickstoffreiche Böden in Gärten
  • Wald- und Feldrändern
  • Schattig-feuchte Gebüsche
Sammelzeit/ Sammelgut:
  • Blätter: April - Juli
  • Wurzel: März - April; September - Oktober
  • Blütenstände: Mai - August

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Tee oder Kaffee
Bild: © Kanea – Fotolia.com

JG Gicht- und Rheuma-Tee

Zutaten:Zubereitung:
  1. 1 TL der Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen
  2. 10 Minuten ziehen lassen; abgießen
Einnahme
  • 2 – 4 x täglich je eine Tasse trinken

Tip: Parallel die schmerzenden Stellen mit Mentholcreme Nr. 1 einreiben!

Giersch-Auflage bei akuten Gicht-oder RheumaSchmerzen

  • Gierschblätter im Mixer pürieren und auf die schmerzende Stelle geben; die Auflage alle 2 Stunden erneuern
Florasole
Bild: © Schlierner – Fotolia.com

Klassische Giersch-Tinktur

Zubereitung:
  1. Frischen Giersch zerkleinern
  2. In ein verschließbares Gefäß geben und
    im Verhältnis 1:5 mit 40%igem Alkohol
    auffüllen Ansatz 2-4 Wochen ziehen lassen
    (ab und an schütteln)
  3. Abseihen und die fertige Tinktur in
    dunkle Fläschchen abfüllen

Einnahme:
  • Bei Bedarf 2 – 3 x tgl. 10 – 15 Tropfen Tropfen
    zusammen mit etwas Wasser einnehmen
  • Blutreinigung
    • Senkt Triglycerid-Gehalt [1] [3]
    • Erhöht HDL-Cholesterin [1]
  • Diabetes [1]
  • Frühjahrskur [2]
  • Gicht
  • Rheuma

 

Giersch in der Küche

Bärlauchcremesuppe mit Röstbrot und Pinienkernen
© StefanieB. – Fotolia.com

Giersch ist eines der besten Wildgemüse überhaupt. Er lässt sich sehr vielfältig einsetzen, z.B. in Salat, als Spinat-Ersatz, als Füllung für Ravioli oder in Suppe. Bekannt ist auch die Neunerlei-Kräutersuppe (Gründonnerstagssuppe) oder „Giersch-Sauerkraut“, nach dem Kräuterkundigen Wolf Dieter Storl.

 

[1] Versuche haben gezeigt, dass die Gabe von Giersch-Tinktur, die Wirksamkeit des Diabetes-Mittels Metformin erhöht, weshalb dieses in geringerer Dosis genommen werden kann. Die Wirksamkeit wurde bei Diabetes mellitus und metabolisches Syndrom getestet. Tovchiga OV.: The influence of goutweed (Aegopodium podagraria L.) tincture and metformin on the carbohydrate and lipid metabolism in dexamethasone-treated rats.; BMC Complement Altern Med. 2016 Jul 22;16:235. doi: 10.1186/s12906-016-1221-y. [PubMed]

[2] Eine Studie untersuchte die harntreibende Wirkung von Giersch anhand des in der Pflanzen enthaltenen ätherischen Öls. Es zeigte sich eine diuretische Wirkung. Es wurden signifikanten Unterschiede zwischen den Wirkungen von ätherischem Giersch-Öl und dem Referenzarzneimittel Olimetin beobachtet. Koyro OO, Tovchiga OV, Stepanova SI, Shtrygol SYu: Study of the composition of the goutweed flowers essential oil, its renal effects and influence on uric acid exchange.; Pharmacognosy Communications Volume 2,Issue 3, Jul-Sep 2012

[3] Tovchiga O,Koyro O, Stepanova S, Shtrygol’ S, Evlash V, Gorban’ V, Yudkevich T: Goutweed (Aegopodium podagraria L.) biological activity and the possibilities of its use for the correction of the lipid metabolism disorders.; Нутриціологія, дієтологія, проблеми харчування UDC 615.272/451.16:641.561/563:582.893:612.397.2

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/aegopodium.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Giersch
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Aegopodium_podagraria

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner