Kornelkirsche (Cornus mas)

Kornelkirsche NEU DSC_0054

Glaubt man dem griechischen Schriftsteller Pausanius dann wurde das Trojanische Pferd aus dem Holz von Kornelkirschen gebaut. Auch der legendäre Bogen des Odysseus soll aus Kornelkirschholz bestanden haben. In der Tat ist dieses Holz außergewöhnlich hart und zäh und wurde daher früher gern zur Herstellung von Waffen und Werkzeugen benutzt. Bei den antiken Völkern Vorderasiens und des Mittelmeerraumes war die Verwendung als Waffenholz so üblich, dass verschiedene Dichter des Altertums in ihren Metaphern nicht mehr von der Lanze sprachen, sondern von der Kornelkirsche, die der Krieger dem Feind entgegenschleuderte. Mit dem Holz der Kornelkirsche wurden Ausdauer und Kraft assoziiert. Aber auch die Heilkraft der Pflanze wurde gern genutzt. Im Vordergrund standen die überreifen Früchte, welche sehr viel Vitamin C und Oligomere Procyanidine ( OPC/ Vitamin P) enthalten. Man nutzte die rohen oder als Marmelade haltbar gemachten Früchte bei Entzündungen im Darm, bei Fieber und später auch bei Glutenunverträglichkeit. Hildegard von Bingen sagte zur Kornelkirsche: „Sie verletzt keinen Menschen, denn sie reinigt und stärkt den schwachen und auch gesunden Magen und fördert so die Gesundheit.“ Ein aus den Blättern oder der Rinde gefertiger Absud wird in der Volks- und Erfahrungsheilkunde gern bei Gicht gereicht.

Synonyme:
  • Dirlitze, Gelber Hartriegel, Gelber Hornstrauch, Herlitze, Kornelle, Tierlibaum
  • Cornus mascula
Pflanzenfamilie:
  • Hartriegelgewächse (Cornaceae)
Bezeichnung des Arzneimittels:KornelkischeBlätter und Rinde der Kornelkirsche
Anwendung:
  • Colitis [1]
  • Darmkatarr, chronischer [1]
  • Diabetes, präventiv[2]
  • Fieber*
  • Glutenunverträglichkeit (als Langzeittherapeutikum)*
  • Gicht*
  • Rheumatische Erkrankungen [1]
Wirkung:
  • Adstringierend**
  • Antibakteriell [5]
  • Anti-diabetisch [2]
  • Antioxidativ [3]
  • Leberschützend (hepatoprotektiv) [3]
  • Purgierend (reinigend)**
  • Tonisierend**
  • Antibakteriell [5]
  • Antiphlogistisch (entzündungshemmend)**
  • Stopfend**
Inhaltsstoffe:
  • Oligomere Procyanidine
    (= OPC = Vitamin P)
  • Invertzucker
  • Vitamin C (75 - 125 mg/ 100 g; ∼ 136 % mehr Vitamin C als eine vergleichbare Menge Zitrone!)

  • Gerbstoffe
  • Phenolische Verbindungen
  • Saponine
  • Phenolglykoside
Dosierung:
  • Keine einheitliche Dosierung festgelegt
  • Keine einheitliche Dosierung festgelegt
Gegenanzeigen:
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen:
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Für eine Kornelkirsche/-zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen: [5]
Staphylococcus aureusEscherichia coli Pseudomonas aeruginosa S. pyogenes
Früchte (EE)

X

X

Früchte (ME)

X

Rinde (EE)

X

X

Rinde (ME)

X

X

X

X

Blätter (EE

X

Blätter (ME)

X

X

X

Samen (EE)

X

Samen (ME)

X

X

X

EE = ethanolischer Extrakt
ME = metahnolischer Extrakt

Beispiele für Präparate, in denen Kornelkirsche vorkommt: 

  • Derzeit keine bekannt

Kornelkirsche sammeln:

Sammelorte:Die Kornelkirsche ist natürlich im südlichen Mitteleuropa, der Türkei, Armenien, im Kaukasus und auf der Krim vorzufinden. In Deutschland wurde sie gern in Gärten, Parks und an Kinderspielplätzen angepflanzt.
Sammelgut/ Sammelzeit:
  • Überreife Früchte: Mitte August - September (je nach Standort)

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Kornelkirsche klein

Klassische Blätter- oder Rindenabsud bei Gicht

  • 2 TL zerkleinerte Blätter oder Rinde mit 250 ml heißem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen; abseihen und 1 – 3 Tassen über den Tag verteilt trinken

Kornelkirschen-Marmelade nach Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen sagte zur Kornelkirsche: „Die Kornelkirsche verletzt keinen Menschen, denn sie reinigt und stärkt den schwachen und auch gesunden Magen und fördert so die Gesundheit.“ Da die Kornelle viel Vitamin C und OPC (Vitamin P) enthält, hilft sie bei Verletzungen und Regenerationsprozessen an Schleimhäuten und Blutgefäßen. Um in den Genuss der Heilkraft zu kommen, sollte man für mind. 3 Monate täglich eine Handvoll Kornelkirschen essen (roh oder gekocht, als Marmelade, Mus oder Gelee). Da die Kornellen nicht über einen so langen Zeitraum roh zur Verfügung stehen, lohnt es sich eine „Heilmarmelade“ daraus herzustellen. Diese sollte möglichst keinen Zucker enthalten. Statt dessen kann Geliermittel (Apfelpektin oder Agar-Agar) und Honig verwendet werden. (Einnahme mindestens 3 Monate lange täglich 1 – 2 EL.)

Kornelkirsche in der Küche:

Marmelade in Gläsern

Bild: © Markus Mainka – Fotolia.com

Die Kornelkirsche ist ein wunderbares Obst für die Küche. Wer will, findet im Netz viele interessante Rezepe, wie z.B. Kornellen-Ebereschen-Marmelade,

 

[1] Dinda B, Kyriakopoulos AM, Dinda S, Zoumpourlis V, Thomaidis NS, Velegraki A, Markopoulos C, Dinda M.: Cornus mas L. (cornelian cherry), an important European and Asian traditional food and medicine: Ethnomedicine, phytochemistry and pharmacology for its commercial utilization in drug industry.; J Ethnopharmacol. 2016 Dec 4;193:670-690. doi: 10.1016/j.jep.2016.09.042. Epub 2016 Oct 2. [PubMed]

[2] Zubereitungen aus Kornelkirschen haben nachweislich anti-diabetische Wirkung. Asgary S, Rafieian-Kopaei M, Shamsi F, Najafi S, Sahebkar A.: Biochemical and histopathological study of the anti-hyperglycemic and anti-hyperlipidemic effects of cornelian cherry (Cornus mas L.) in alloxan-induced diabetic rats.; J Complement Integr Med. 2014 Jun;11(2):63-9. doi: 10.1515/jcim-2013-0022. [PubMed]

[3] Alavian SM, Banihabib N, Es Haghi M, Panahi F.: Protective Effect of Cornus mas Fruits Extract on Serum Biomarkers in CCl4-Induced Hepatotoxicity in Male Rats.; Hepat Mon. 2014 Apr 14;14(4):e10330. doi: 10.5812/hepatmon.10330. eCollection 2014. [PubMed]

[4] Soltani R, Gorji A, Asgary S,Sarrafzadegan N,Siavash M: Evaluation of the Effects of Cornus mas L. Fruit Extract on Glycemic Control and Insulin Level in Type 2 Diabetic Adult Patients: A Randomized Double-Blind Placebo-Controlled Clinical Trial.; Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine (2015), Article ID 740954,
http://dx.doi.org/10.1155/2015/740954

[5] Krzyściak P, Krośniak M, Gąstoł M, Ochońska D, Krzyściak W: Antimicrobial activity of Cornelian cherry (Cornus mas L.).; Postępy Fitoterapii 4/2011

 

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Kornelkirsche
  • www.st-hildegard.com/de

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner