Ysop (Hyssopus officinalis)

Ysop NEU Wasserzeichen DSC_0073

Ysop ist eine uralte Heilpflanze, die bereits in der Bibel als אֵזוֹב (‚ésóv)  – Heiliges Kraut – erwähnt wurde. Allerdings handelt es sich beim biblischen Ysop nicht um den hier behandelten Hyssopus officinalis, sondern um Origanum syriacum (Syrischer Ysop). Zwar sind beide Pflanzen miteinander verwandt, haben aber nicht die selbe Wirkung. Es ist wichtig dies zu wissen, da Ysop vielfältig in älteren Quellen erwähnt wird und man genau aufpassen muss, um welche Pflanze es ich dabei handelt.
Der bei uns bekannte Ysop kann aber ebenfalls auf eine lange Nutzung als Heilpflanze zurückblicken. Besonders Erkrankungen der Atemwege standen dabei immer im Vordergrund. Die entzündungshemmende und antiasthmatische Wirkung von Ysop wurde inzwischen wissenschaftlich bestätigt. 

Synonyme:
  • Isop, Kirchenysop, Klosterysop
  • Hyssopus arisatus, H. canascens, H. cineascens, H. cretaceus, H. montanus
Englischer Pflanzenname:
  • Hyssop
Pflanzenfamilie:
  • Lippenblütler (Lamiaceae)
Bezeichnung des Arzneimittels:
  • Hyssopi herba
    (Ysopkraut)
  • Hyssopi aetheroleum
    (Ysopöl)
Anwendungsgebiete:
  • Asthma [3]
  • Augenschmerzen*
  • Bronchitis*
  • Halsentzündung*
  • Heiserkeit*
  • Husten*
  • Kreislaufschwäche*
  • Menstruationsbeschwerden*
  • Nasenkatharr*
  • Asthma*
  • Bronchitis*
  • Husten*
  • Multiple Sklerose (zum stabilisiere)*
  • Pneumonie*
  • Schnupfen (Rhinitis), allergisch.*
  • Wunden*
Wirkungen:
  • Antibakteriell [4]
  • Antioxidativ [2] [4]
  • Entkrampfend**
  • Entzündungshemmend
    (antiinflammatorisch) [1] [3]
  • Immunregulierend [3]
  • Antiasthmatisch (Irritationsbereitschaft der Bronchialschleimhaut wird verringert) [6]
  • Antibakteriell**
  • Antimykotisch [5]
  • Blutdrucksenkend**
  • Schleimlösend (mukolytisch)**
Inhaltsstoffe:
  • 0,1-0,3% Ätherisches Öl
  • Gerbstoffe (5-8% Rosmarinsäure)
  • Flavonoide
  • Bitterstoff Marubiin
  • Oleanolsäure
  • Gummi
  • Harz
  • Zucker
  • Monoterpene (25-30%), u.a. mit
    • β-Pinen
    • Sabinen
    • Limonen
  • Sesquiterpene
  • Monoterpenole
  • Sesquiterpenole
  • Phenylmethylether
  • Monoterpenketone
  • Ester
Dosierung:
  • Tagesdosis ca. 3 g Droge*
  • Keine einheitliche Angabe
Gegenanzeigen:
  • Keine bekannt
  • Schwangerschaft
  • Babys und Kleinkinder
  • Ältere und gebrechliche Menschen
Nebenwirkungen:
  • In hohen Dosen krampferregend
  • Bei Einnahme neurotoxisch und abortiv
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Für Ysop/ -Zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:Für Ysopöl wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
  • Candida albicans [4]
  • Escherichia coli [4]
  • Listeria monocytogenes [4]
  • Salmonella typhimurium [4]
  • Staphylococcus aureus [4]
  • Aspergillus fumigatus [5]

Ayurvedische Eigenschaften

Grundeigenschaften:Leicht, trocken und schnell wirksam
Geschmack:Bitter und scharf
Energetische Wirkung:Erhitzend
Wirkung auf die Doshas:V- P+ K- Die Verdauungswirkung ist scharf.

Beispiele für Präparate, in denen Ysop vorkommt:

Homöopathie:
  • Solunat Nr. 15 (Pulmonik): Bei Erkrankungen der Atemwege
  • Solunat Nr. 2 (Aquavit): Tonikum bei Appetitlosigkeit, mangelhafter Rekonvaleszenz, nach konsumierenden Erkrankungen und chronischer Müdigkeit

Ysop selber sammeln: 

Sammelorte:Kommt wild in Süd-, Südmittel- und Osteuropa vor
In Deutschland besonders im Süden (z.B. am Hohentwiel und in Weinanbaugebieten)
Standorte:
  • Trockene Hügel und Hänge
  • Felsheiden mit kalkhaltigem Boden
  • Nährstoffarme Steinböden in sonniger Lage
Sammelgut/ Sammelzeit;
  • Oberirdische Teile während der Blüte: Juni - August

Beispiele für eigene Zubereitungen:

 Ysop-Tee

  • 1 – 2 TL getrocknetes Kraut mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen; davon 1 – 3 Tassen täglich schluckweise trinken

Augenwaschung

  • Aus dem Kraut einen Tee herstellen (1 TL Kraut auf ¼ Liter kochendes Wasser); Tee erkalten lassen und die Augen damit auswaschen

Stärkendes Ysop-Öl 

Zubereitung:
  1. Frisches blühendes Ysopkraut zerkleinern
  2. In ein verschließbares Gefäß geben und
    soweit mit Olivenöl auffüllen, dass die
    Pflanzenteile bedeckt sind
  3. Glas verschließen
  4. Ansatz 2 Wochen ziehen lassen (ab und an schütteln)
  5. Abseihen und das fertige Öl in
    dunkle Fläschchen abfüllen und kühl lagern
Einsatz bei bei:
  • Auszehrenden Erkrankungen
  • Fieber
  • Schlaganfällen
Anwendung:
  • Bei Bedarf den Körper damit einreiben

Herzwein mit Weißdorn und Ysop

Herz aus roten Beeren
Bild: © womue – Fotolia.com

Aus Weißdorn, Zitronenmelisse und Ysop lässt sich ein wunderbarer Herzwein herstellen. Einfach in der Zubereitung, lecker und wirksam…

Zutaten:Anwendung:
  • Täglich ein Likörglas voll Herzwein einnehmen

Tip: „Ein kleines Herzmittel ist oft das beste Schlafmittel!"
Zubereitung:
  1. Weißdornblätter und -blüten, Zitronenmelisse und Ysop in das Glas schichten, bis ¾ befüllt sind
  2. Mit Portwein auffüllen, so dass alle Zutaten ausreichend bedeckt sind
  3. Gefäß verschließen
  4. Ansatz für 3 Wochen auf der Fensterbank stehen lassen und gelegentlich schütteln
  5. Nach Ablauf der Zeit abseihen, abfüllen und beiseite stellen
  6. Ab September, wenn die Weißdornfrüchte reif sind diese in den bereits fertigen Weißdornblätter-Blüten-Wein ansetzen
  7. Erneut 3 Wochen verschlossen auf der Fenstebank stehen lassen und gelegentlich schütteln
  8. Nach Ablauf der Zeit die Weißdornfrüchte herausfiltern
  9. Fertigen Wein abfüllen, verschließen und etikettieren

 

[1] Ma X, Ma X, Ma Z, Wang J, Sun Z, Yu W, Li F, Ding J: Effect of Hyssopus officinalis L. on inhibiting airway inflammation and immune regulation in a chronic asthmatic mouse model.,
Exp Ther Med. 2014 Nov;8(5):1371-1374. Epub 2014 Sep 18.

[2] Fathiazad F, Mazandarani M, Hamedeyazdan S: Phytochemical analysis and antioxidant activity of Hyssopus officinalis L. from Iran.; Adv Pharm Bull. 2011 Dec; 1(2): 63–67.

[3] Ma X, Ma X, Ma Z, Wang J, Sun Z, Yu W, Li F, Ding J: Effect of Hyssopus officinalis L. on inhibiting airway inflammation and immune regulation in a chronic asthmatic mouse model.; Exp Ther Med. 2014 Nov;8(5):1371-1374. Epub 2014 Sep 18.

[4] Für ethanolische Extrakte von H. officinalis (4,66 ± 0,04 μg TPC / 60 μl / Scheibe) und O. basilicum (10,53 ± 0,17 μg TPC / 60 μl / Scheibe) konnte eine moderate antibakterielle Wirkung gegen S. aureus (Hemmungsdurchmesser-16 mm) und eine niedrige antibakterielle Wirkung auf L. monocytogenes, E. coli, S. typhimurium (Hemmungsdurchmesser zwischen 10 und 15 mm) nachgewiesen werden. Vlase L, Benedec D, Hanganu D, Damian G, Csillag I, Sevastre B, Mot AC, Silaghi-Dumitrescu R, Tilea I: Evaluation of antioxidant and antimicrobial activities and phenolic profile for Hyssopus officinalis, Ocimum basilicum and Teucrium chamaedrys.; Molecules. 2014 Apr 28;19(5):5490-507

[5] Ghfir B, Fonvieille JL, Dargent R: Influence of essential oil of Hyssopus officinalis on the chemical composition of the walls of Aspergillus fumigatus (Fresenius).; Mycopathologia. 1997 Jul;138(1):7-12.

[6] Franchomme P, Penoel D: L’Aromatherapie exactement., Published by Roger Jollois 1990

 

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
  • Zimmermann, Eliane: Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe“, 3. überarbeitete Auflage, Sonntag Verlag, Stuttgart 2006
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007
  • Steflitsch, Michaela; Steflitsch, Wolfgang: Aromatherapie – Wissenschaft – Klinik – Praxis, Springer-Verlag Wien 2007

Internetseiten:

  • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/hyssopus.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Ysop
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Hyssopus_officinalis
  • buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/hyssopus-officinalis-ysop.htm

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner