Christophskraut (Actaea spicata)

Christophskraut
Bild: © emer – Fotolia.com

Christophskraut ist eine alte Ritual- und Heilpflanze. Im Zuge der Christianisierung ging leider viel Wissen um dieses Kraut verloren. Die Tatsache, dass es nach einem christlichen Schutzpatron umbenannt wurde zeigt, dass man schnell vom „heidnischen“ Einsatz abkommen wollte. Seltsamerweise wird darüber gestritten, nach welchem Schutzpatron das Kraut benannt wurde. Eine Quelle besagt, dass es nach dem heiligen Christoph, dem Schutzpatron der Schatzgräber benannt wurde. Anderen Angaben zufolge, der Heilige Christophorus, Schutzpatronen gegen die Pest, der Namensgeber sein.

Die Volksheilkunde setzte Christophskraut-Wurzel als Brech- und Abführmittel sowie gegen Rheuma, Pest und Wunden beim Vieh ein. Heute wird es nur noch in der Homöopathie bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt.

Synonyme:
  • Ähriges Christophskraut, Heilundwundbeere, Teufelsbeere, Wolfsbeere
  • Actaea corymbosa, A. nigra, Christoporiana spicata
Pflanzenfamilie:

  • Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Acteaea radix (Christophskraut-Wurzelstock)
  • Acteaea herba (Christophskraut)
Anwendung:
  • Abführmittel*
  • Ängste [2]
  • Arthrose*
  • Brechmittel*
  • Drastikum*
  • Gicht*
  • Kopfschmerzen*
  • Rheumatismus der Hand- und Fußgelenke*
  • Rheumatoide Polyarthritis*
  • Zahnschmerzen (Volksheilkunde Skandinaviens)*
Wirkung:
  • Abführend, stark**
  • Antioxidativ [1]
  • Anxiolytisch (lindert Ängste) [2]
  • Entzündungshemmend (antiphlogistisch)**
  • Schweißtreibend (Diaphoretisch)**
Inhaltsstoffe:
  • Alkaloide, u.a. Magnoflorin
  • Saponine
  • Flavonoide
Dosierung:
  • Keine Angabe
Gegenanzeigen
  • Für Christophskraut fehlen Wirksamkeitsnachweise. Außerdem gilt die Pflanze als giftig, daher sollte man den heilkundlichen Einsatz einschränken.
Nebenwirkungen
  • Bei äußerlichem Hautkontakt können Hautrötung und Blasenbildung auftreten. Überdosierung bei Innerer Einnahme kann zu Erbrechen, Durchfall und Verwirrungszuständen führen.
Wechselwirkungen
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Beispiele für Präparate, in denen Christophskraut vorkommen:

  • Derzeit keine bekannt

Christophskraut sammeln: 

Sammelorte:Europa bis nach Westsibirien

  • Schattige Berg- und Schluchtwälder
  • Humusreiche Laub- und Tannenwälder
Sammelgut/ Sammelzeit:
  • Kraut: Mai bis Juli
  • Beeren: Juli bis September
  • Wurzelstock: Oktober bis November

Interessantes rund um Christophskraut:

  • Das Christophskraut wurde beim „Christophsgebet“ zur Beschwörung geldbewachender Geister verwendet.

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Tee oder Kaffee
Bild: © Kanea – Fotolia.com

Auszug aus Christophskraut-Beeren (Rezept der Volksheilkunde)

  • 7 reife Beeren des Christophskrautes in 750 ml 40%-igem Alkohol (z.B. Obstler) einlegen und 8 Wochen verschlossen auf der Fensterbank ausziehen lassen; Flasche ab und an schütteln (Beeren können nach Ablauf der Auszugzeit in der Flasche verbleiben). Der Ansatz verfärbt sich rötlich.

Anwendung bei:

  • Kopfschmerzen (bes. Leber-Kopfschmerzen, die gern an den Schläfen sitzen)
  • Magenverstimmung
  • Verdauungsförderung nach üppigen Mahlzeiten

Einnahme: Bei Bedarf ½ Schnapsglas voll einnehmen

Homöopathische Christophskraut-Tropfen

Um ganz sicher zu gehen, dass man nicht zu hoch dosiert, sollte Christophskraut homöopathisch angewendet werden. Dazu geht man wie folgt vor:

  1. Destilliertes Wasser und reinen Alkohol zu gleichen Teilen mischen
  2. Ein kleines Stück Christophskraut-Wurzel säubern und im Mörser zerkleinern (in der klassischen Homöopathie etwa 1 Stunde lang)
  3. Einen Teil der zerstoßenen Christophskraut-Wurzel in ein Fläschchen geben und 10 Teile des Wasser-Alkohol-Gemisch dazugeben (Das Fläschchen darf max zu 2/3 gefüllt sein)
  4. Fläschchen verschließen und 10 starke, nach unten gerichtete Schläge ausführen (Ruckartige Bewegung nach unten) = Potenz D1
  5. Von dem D1-Gemisch 10 Tropfen in eine andere Flasche geben und 100 Tropfen Wasser-Alkohol-Gemisch dazugeben
  6. Fläschchen verschießen und erneut 10 nach unten gerichtete Schläge ausführen = Potenz D2
  7. Von dem D2-Gemisch 10 Tropfen in eine andere Flasche geben und 100 Tropfen Wasser-Alkohol-Gemisch dazugeben
  8. Fläschchen verschießen und erneut 10 nach unten gerichtete Schläge ausführen = Potenz D3
  9. Von dem D3-Gemisch 10 Tropfen in eine andere Flasche geben und 100 Tropfen Wasser-Alkohol-Gemisch dazugeben
  10. Fläschchen verschießen und erneut 10 nach unten gerichtete Schläge ausführen = Potenz D4
  11. Diese Schritte können bis D12 fortgeführt werden…

Einsatz Potenz D5:

  • Arthritis
  • Arthrose
  • Entzündungen und Schmerzen in den kleinen Gelenken (Handgelenk, Finger)
  • Gelenkentzündung
  • Sehnenentzündung

Einnahme: 3 x täglich 5 Tropfen

Indikationshilfe:

  • Rheumatismus, der zu geschwollenen Gelenken führt
  • Rheumatismus, der Verformung des Handgelenks, Knöchels und der Finger mit sich bringt
  • Geringste Anstrengung löst eine Entzündung der Gelenke aus
  • Symptome saisonbedingt
  • Ameisenkribbeln in den Gliedern
  • Spürt bei Palpation der Gelenke kein Gefühl mehr
  • Wenn sich die Beschwerden zusätzlich zu den genannten im HNO-Bereich manifestieren

 

[1] Madaan R, Bansal G, Kumar S, Sharma A.: Estimation of Total Phenols and Flavonoids in Extracts of Actaea spicata Roots and Antioxidant Activity Studies.; Indian J Pharm Sci. 2011 Nov;73(6):666-9. doi: 10.4103/0250-474X.100242.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23112402

[2] Reecha Madaan, Anupam Sharma: Evaluation of Anti-anxiety Activity of Actaea spicata Linn.; International Journal of Pharmaceutical Sciences and Drug Research 2011; 3(1): 45-47; www.ijpsdr.com/pdf/vol3-issue1/11.pdf

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/actaea.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Ähriges_Christophskraut

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner