Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)

Taubenkropf Leimkraut Silene vulgaris NEU DSC_0064

Das Taubenkropf-Leimkraut erhielt seinen Gattungsname Silene, nach Silenos. Er was der Lehrer und Begleiter von Dyonysos, dem griechischen Gott des Weines. Häufig wird Silenos dickbäuchig dargestellt. Der aufgeblasene Kelchs des Taubenkropf-Leimkraut erinnert daran.
Früher war das Taubenkropf-Leimkraut als saponinhaltige Droge bei Hauterkrankungen, festsitzendem Husten und zur Stoffwechselanregung, sowie zur Gewinnung von Seifenlauge im Einsatz. Heute wird das hübsche Pflänzchen aber kaum noch verwendet. Freunde der Wildkräuterküche können es aber als leckere Zutat für Salat, Suppen, Kräuterquark oder Kräuterbutter verwenden. Der Geschmack wird allgemein als süßlich nach Lakritze und Erbsen beschrieben. Lecker ist es auch, wenn man Taubenkropf-Leimkraut mit aufgeschlagenen Eiern zu Omlette verarbeitet.

Synonyme:
  • Aufgeblasenes Leimkraut, Gewöhnliches Leimkraut, Klappertopf, Klatschnelke, Blasen-Leimkraut, Knirrkohl, Wiesenspinat
Englischer Pflanzenname:
  • Bladder campion, maidenstears
Pflanzenfamilie:
  • Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Bezeichnung des Arzneimittels:
  • Tabenkropf-Leimkraut-Wurzel
  • Blätter & junge Triebe in der Wildkräuterküche
Anwendungsgebiete:
  • Diabetes Typ II, Begleitend*
  • Hauterkrankungen, chronische*
  • Husten, festsitzender*
  • Menstruationsförderung*
  • Stoffwechselanregung*
Wirkungen:
  • Auswurffördernd**
  • Diuretisch**
  • Erweichend**
  • Hämolytisch**
  • Hustenhemmend**
  • Immunstimulierend**
  • Nierenreizend**
  • Ödemhemmend, mild**
  • Schleimlösend - bzw. -verflüssigend**
  • Stoffwechselanregend**
Inhaltsstoffe:
  • Saponine
  • Zucker
  • Schleimstoffe
  • Bitterstoffe
  • Vitamin C
  • Mineralstoffe
Dosierung:
  • Keine einheitliche Dosierung festgelegt
Gegenanzeigen
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Beispiele für Präparate, in denen Taubenkropf-Leimkraut vorkommt: 

  • Derzeit keine bekannt

Taubenkropf-Leimkraut sammeln: 

Verbreitung/ Sammelorte:Das Taubenkropf-Leimkraut ist in den gemäßigten Breiten Europas und Westasiens anzutreffen. Außerhalb Eurasiens wächst es auch in Nordafrika. Nach Nordamerika und Australien wurde es eingeschleppt. durch menschliche Aktivitäten verbracht.

Sammelorte:
  • Trockene, magere Wiesen und Böschungen mit kalkhaltigem Boden
Sammelgut/ Sammelzeit:Wurzel: März - November
Junge Blätter & Triebe: April - Mai

Interessantes rund um Taubenkropf-Leimkraut:

  • In Italien ist Taubenkropf-Leimkraut unter dem Namen Strigoli ein feines Gurmetgemüse. Die jungen Triebe werden vor der Blüte geerntet und sind für Suppen, Nudeln,Risotto und Salat geeignet. Der Geschmack ist süßlich und erinnert an Lakritze und Erbsen.

Beispiele für eigene Zubereitungen:

GernotFlick201508091300

Klassischer Taubenkropf-Leimkraut-Absud

  • 1 EL Taubenkropf-Leimkraut-Wurzel mit 250 ml kaltem Wasser ansetzt und einige Stunden ziehen lassen; anschliessend den Ansatz kurz zum Sieden bringen, abseihen und abkühlen lassen

Anwendung als Zusatz zu Bädern oder Teilbädern bei:

  • Hauterkrankungen mit trockener und leicht entzündeter Haut

Klassischer Taubenkropf-Leimkraut-Tee

  • 1 TL zerkleinerte Wurzel des Taubenkropf-Leimkraut mit 250 ml heißem Wasser übergießen und 3 Minuten ziehen lassen; abseihen und 1 – 2 Tassen über den Tag verteilt trinken

Anwendung:

  • Husten, festsitzend
  • Menstruationsförderung
  • Stoffwechselanregung

Taubenkropf-Leimkraut in der Küche

Bild: © Johanna Mühlbauer – Fotolia.com
Bild: © Johanna Mühlbauer – Fotolia.com

Die jungen Blätter und Triebe (vor der Blüte gesammelt) können als Zutat für Salat, Suppen, Kräuterquark oder Kräuterbutter verwendet werden. Der Geschmack wird allgemein als süßlich nach Lakritze und Erbsen beschrieben. Lecker ist es auch, wenn man Taubenkropf-Leimkraut mit aufgeschlagenen Eiern zu Omlette verarbeitet.

 

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Taubenkropf-Leimkraut
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Silene_vulgaris

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner