Das Pfaffenhütchen und seine starke Giftwirkung waren schon im Altertum bekannt. Der griechische Philosoph und Naturforscher Theophrastus (371 bis 287 v. Chr.) sagte den Blüten dieser Pflanze einen „nach Mord riechenden“ Geruch nach! Tatsächlich hatten die alten Griechen derart starke Angst vor der der Giftwirkung dieser Pflanze, dass sie ihr die harmlose Bezeichnung „Eunonymus“ („von gutem Ruf“) gaben, um die in der Pflanze vermuteten bösen Dämonen milde zu stimmen.
Dennoch wurde das Pfaffenhütchen auch zu Heilzwecken genutzt, besonders als Mittel gegen Ektoparasiten, wie Krätzemilben, Kopfläuse oder Bettwanzen.
Synonyme: |
|
Englischer Pflanzenname: |
|
Pflanzenfamilie: |
|
Bezeichnung des Arzneimittels: |
|
Anwendung: |
|
Wirkung: |
|
Inhaltsstoffe: |
|
Dosierung: |
|
Gegenanzeigen: |
|
Nebenwirkungen: | Alle Teile der Pflanze sind giftig. Vergiftungserscheinungen können bis zu 18 Stunden nach Verzehr auftreten und äußern sich über:
|
Wechselwirkungen: |
|
* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.
Beispiele für Präparate, in denen Pfaffenhütchen vorkommt:
- Derzeit keine bekannt
Pfaffenhütchen sammeln:
Verbreitung/ Sammelorte: | Das Pfaffenhütchen kommt in Europa, Asien, dem nördlichen Kleinasien bis ins Kaukasusgebiet vor. Sammelorte:
|
Sammelgut/ Sammelzeit: | Früchte: September - Oktober Wichtig! Pfaffenhütchen ist giftig! Von einer Anwendung, besonders innerlich, wird allgemein abgeraten! |
Beispiele für eigene Zubereitungen:
Wichtig! Die hier aufgeführten Rezepte dienen der Vollständigkeit dieser Monographie und sollen keine Anregung zum Ausprobieren darstellen!
Homöopathische Pfaffenhütchen-Tropfen
Um bei innerer Einnahme ganz sicher zu gehen, dass man nicht zu hoch dosiert, sollte Pfaffenhütchen homöopathisch angewendet werden. Dazu geht man wie folgt vor:
|
Einnahme: 3 x täglich 3 – 5 Tropfen
Anwendung bei:
- Leber-Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Beschwerden in Verbindung mit Kopfschmerzen
Klassischer Decoctum Evonymi
- 1 EL getrocknete Pfaffenhütchen-Früchte 1000 ml reinen Wein aufkochen und max. 5 Minuten leicht köcheln lassen; abseihen, abkühlen lassen und in einer dunklen Flaschen verschlossen aufbewahren
♦ Wird der Dekokt ohne die orangefarbenen Kerne, also nur mit den pinkfarbenen Fruchthülsen aufgesetzt, so ist er schwächer.
Einnahme:
- Stets nach dem Essen (also nicht auf nüchternen Magen!)
Anwendung bei:
- Milzschwäche (ggf. in Verbindung mit Leukämie)
Pfaffenhütchen-Pulver gegen Ektoparasiten (Volksheilkunde)
- Die getrockneten Früchte des Pfaffenhütchens werden zu Pulver zermahlen und mit Butter und Roggenmehl vermischt. Mit der so entstandenen Paste bestreicht man die von Krätzemilben befallenen Stellen oder knetet sie Masse in von Läusen befallenen Haare ein.
Leider finden sich keine genaueren Angaben zum Mischungsverhältnis oder zur Einwirkzeit.
Recherche-Quellen:
- Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
- Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007
Internetseiten:
- www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/euonymus.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnlicher_Spindelstrauch
- https://en.wikipedia.org/wiki/Euonymus_europaeus
- www.awl.ch/heilpflanzen/euonymus_europaea/pfaffenhuetchen.htm
Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)
Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg