Flieder (Syringa vulgaris)

Jeder kennt den wunderbar duften Gartenflieder. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Südosteuropa und Vorderasien. Erst spät, etwa seit Ende des 16. Jahrhunderts, fand Flieder seinen Weg in mitteleuropäische Parks und Gärten. Den meisten ist er als Zierpflanze bekannt. Nur wenige wissen, dass man ihn auch als Heilpflanze nutzen kann. Seine Blüten schmecken bitter und haben eine hohe antioxidative und verdauungsanregende Wirkung. Blätter und Rinde lassen sich gegen Fieber und Schmerzen einsetzen. 

Synonyme:
  • Gemeiner Flieder
Englischer Pflanzenname:
  • Lilac, common lilac
Pflanzenfamilie:
  • Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Flores Syringae (Fliederblüten)
  • Folium Syringae (Fliederblätter)
  • Syringae cortex (Fliederrinde)
Anwendung:
  • Fieber*
  • Gicht*
  • Ischalgie*
  • Rheuma*
  • Tonikum*
  • Verdauungsstärkung*
Wirkung:
  • Antineuralgisch**
  • Antioxidativ [2]
  • Entzündungshemmend [1]
  • Fiebersenkend**
  • Schmerzlindernd [3]
  • Tonisierend**
Inhaltsstoffe:
  • Syringin
  • Bitterstoffe
  • Äthersiches Öl, u.a. mit Farnesol
Dosierung:
  • Keine genormte Angabe
Gegenanzeigen:
  • Nicht anwenden bei Kindern, Schwangeren oder in der Stillzeit
Nebenwirkungen:
  • Bei Überdosierung kann es zu Übelkeit und Bauchschmerzen kommen
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt

Beispiele für Präparate, in denen Flieder vorkommt:

  • Derzeit keine bekannt

Flieder selber sammeln: 

Vorkommen/
Sammelorte:
  • Flieder kommt in Kleinasien, Mittel und Südeuropa vor. Er wurde häufig als Zierpflanze kultiviert.
  • Parkränder
  • Gartenanlagen
  • Bauerngärten
Sammelgut/ Sammelzeit
  • Blüten: Mai
  • Blätter: Ab März
  • Rinde: März bis Juni

Interessantes rund um den Flieder:

  • Das deutsche Wort für die Farbe „lila“ leitet sich ab vom französischen Namen für Flieder: „ilas“. Dieses wiederum geht zurück auf das türkische und arabische Wort für Flieder: „leylak“. ‘
  • Die Blüte des Flieders ist in Griechenland, auf Zypern und im Libanon mit Ostern verbunden. Dort wird die Pflanze „Paschalia“ genannt, was soviel wie Osterpflanze heißt.

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Klassischer Fliederblüten-Tee zur Stärkung der Verdauung

  • 1 TL Fliederblüten mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und abgedeckt 5 Minuten ziehen lassen; abgießen und mehrmals täglich eine Tasse möglichst heiß trinken (Vorsicht, schmeckt bitter!)

Klassischer Fliederblüten-Tee gegen Fieber

  • 50 g getrocknete Fliederblüten in 1000 ml Wasser zum kochen bringen und 5 Minuten kochen lassen; danach abseihen und über den Tag verteilt trinken

Klassisches Fliederöl gegen Ischias-Schmerzen

Flieder gehört, genauso wieder der Olivenbaum, zu den Ölbaumgewächsen. Vereint man die Kraft beider Pflanzen, so erhält man eine wunderbare Medizin gegen Ischias-Schmerzen.

Zutaten:Zubereitung:
  1. Fliederblätter grob zerkleinern und
  2. Zusammen mit den Blüten in das Olivenöl geben
  3. 4 Wochen verschlossen in der Sonnen stehen lassen
  4. Danach abseihen und gut verschlossen aufbewahren
Anwendung:
  • Bei Bedarf auf die zu behandelnden Stellen aufreiben

 

[1] Für das in Flieder vorkommende Verbascosid konnte eine entzündungshemmende Wirkung bewiesen werden. Paola RD et al: Effects of verbascoside, biotechnologically purified by Syringa vulgaris plant cell cultures, in a rodent model of periodontitis.; J Pharm Pharmacol. 2011 May;63(5):707-17. doi: 10.1111/j.2042-7158.2011.01262.x. Epub 2011 Apr 1.

[2] Tóth G, Barabás C, Tóth A, Kéry Á, Béni S, Boldizsár I, Varga E, Noszál B: Characterization of antioxidant phenolics in Syringa vulgaris L. flowers and fruits by HPLC-DAD-ESI-MS.; Biomed Chromatogr. 2016 Jun;30(6):923-32. doi: 10.1002/bmc.3630. Epub 2015 Nov 17.

[3] G Tóth, C Barabás, A Tóth, Á Kéry, S Béni, I Boldizsár, B Noszál, E Varga: Phenolic profile, antioxidant and antinociceptive properties of Syringa vulgaris.; lanta Med 2015; 81 – PM_41  DOI: 10.1055/s-0035-1565418

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Flieder
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Syringa_vulgaris

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner