Meerrettich (Armoricia rusticana)

 Horseradish Plant

Bild: © marilyn barbone – Fotolia.com

Sowohl der wissenschaftlich Name, als auch die deutsche Bezeichnung zeigen an, dass Meerrettich seinen Ursprung am Meer hat. Seine Heimat ist wahrscheinlich das Wolga-Don-Gebiet. Verbreitung fand der Meerrettich im Gepäck slawischer Völker, die ihn wegen seiner Heilwirkung genauso wenig missen wollten, wie wegen seines kulinarischen Beitrags zur Küche.

Synonyme:
  • Armoracia sativa, Cardamine armoracia, Cochlearia armoracia, Cochlearia rusticana, Cochlearia sisymbrioides, Nasturtium armoracia, Raphanis magna, Roripa armoracia, Roripa rusticana
Englischer Pflanzenname:
  • Horseradish
Pflanzenfamilie:
  • Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  •  Armoraciae rusticanae radix (Meerrettichwurzel)
Anwendung:
  • Grippale Infekte*
  • Katarrhalische Infekte der Atem- und Harnwege [1]
  • Magenkrämpfe*
  • Muskelschmerzen (äußerliche Anwendung) [1]
  • Nervenschmerzen*
  • Nervosität*
  • Rheuma*
  • Sinusitis*
  • Tonsillitis
Wirkung:
  • Antimikrobiell [1] [6]
  • Antimutagen [5]
  • Antioxidativ [3] [5]
  • Antiviral**
  • Fungistatisch [6]
  • Durchblutungsfördernd (hyperämisierend) [1]
  • Entzündungshemmend [2]
  • Krebszellhemmend (antiproliferativ), u.a. bei
    • Darmkrebs [4]
    • Lungenkrebs [4]
    • Magenkrebs [4]
Inhaltsstoffe:
  • Glucosinolate (bis zu 0,32% Sinigrin & Gluconasturtiin) 
  • Ascorbinsäure (0,6%)
  • Vitamin B1 (bis zu 500 Mikrogramm/ 100 g Wurzel)
Beim Trocknen der Wurzel entsteht aus den Glucosinolaten durch enzymatische Spaltung ein ätherisches Öl, das bis zu 90% aus Allylsenföl und bis zu 15% aus Phenylsenföl bestehen kann.
Dosierung:
  • 20 g frische Wurzel
  • Zubereitungen mit max. 2% Senföl
Gegenanzeigen
  • Nicht bei Säuglingen und Kleinkindern unter 4 Jahre
  • Nicht bei Magen- und Darmulcera
  • Nicht bei Nierenerkrankungen
Nebenwirkungen
  • Bei Überdosierung kann es zu Haut und Schleimhautreizung kommen
  • Magen-Darm-Beschwerden
Wechselwirkungen
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

    Für eine Kapuzinerkresse-Meerrerrtich-Kombination wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
  • Candida albicans [6]
  • Escherichia coli [6]
  • Haemophilus influenzae [6]
  • Klebsiella pneumoniae [6]
  • Moraxella catarrhalis [6]
  • Proteus vulgaris [6]
  • Pseudomonas aeruginosa [6]
  • Serratia marcescens [6]
  • Staphylococcus aureus [6]
  • Streptococcus pneumoniae [6]
  • Streptococcus pyogenes [6]

Beispiele für Präparate, in denen Meerrettich vorkommt:

Phytotherapie
  • Angocin Anti-Infekt Tabletten: Zur Besserung d. Beschwerden bei akuten entzündlichen Erkrankungen der Bronchien, Nebenhöhlen und ableitenden Harnwege

Meerrettich selber sammeln: 

Standorte:
  • Verwildert am Rand feuchter Wiesen, Bachläufe und Flussufer
  • Anbau im Garten auf leicht durchwurzelbarem und tiefgründigem Boden
Sammelzeit:
  • Herbst (wenn die Blätter beginnen abzusterben) bis Frühjahr des Folgejahres
Sammelgut:
  • Wurzel

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Flüssige Medizin in einer Flasche
Bild: © Markus Mainka – Fotolia.com

Meerrettichsirup

  • Ein Stück gesäuberte Wurzel grob raspeln und mit der doppelten Menge Honig vermengen. Den Mix über Nacht ziehen lassen und den verflüssigten Honig durch ein Sieb oder Tuch filtern. Vom Sirup 3 x täglich 1/2 – 1 TL einnehmen

Meerrettich-Zitronen-Ingwer-Sirup

  • Frisch geriebenen Meerrettich mit der gleichen Menge Honig, etwas Zitronensaft und Ingwer mischen; davon 3 x täglich 1 TL im Mund zergehen lassen
Daumen hoch Fotolia
Bild: © yamamen – Fotolia.com

Natur-Antibiotikum aus Kapuzinerkresse und Meerrettich

Zutaten:Anwendung:
  • 3 - 5 x täglich 30 - 50 Tropfen, je nach Verträglichkeit, nach dem Essen (Nicht länger als 6 Wochen!)
Zubereitung:
  1. Die Blätter und jungen Knospen der Kapuzinerkresse zerkleinern und zusammen mit der Kamille in ein Gefäß schichten
  2. Mit Alkohol auffüllen, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind
  3. Meerrettichwurzel in sehr kleine Stücke schneiden oder raspeln und in den Kapuzinerkresse-Alkohol-Ansatz geben
  4. Den Mix 2 Wochen bei verschlossenem Glas auf dem Fensterbrett stehe lassen.
  5. Nach Ablauf der Zeit absieben und die fertige Tinktur in dunkle Fläschchen abfüllen

 

[1] Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 5.5.1988., Heftnummer: 85., ATC-Code: R07AX.
Monographie BGA/BfArM (Kommission E)
buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/armoraciae-rusticanae-radix-meerrettich.htm

[2] Marzocco S, Calabrone L, Adesso S, Larocca M, Franceschelli S, Autore G, Martelli G, Rossano R.: Anti-inflammatory activity of horseradish (Armoracia rusticana) root extracts in LPS-stimulated macrophages.; Food Funct. 2015 Dec;6(12):3778-88. doi: 10.1039/c5fo00475f. [PubMed]

[3] Cirimbei MR, Dinică R, Gitin L, Vizireanu C.: Study on herbal actions of horseradish (Armoracia rusticana).; Journal of Agroalimentary Processes and Technologies 2013, 19(1), 111-115

[4] In der Studie wirkten Armoracia rusticana und Wasabia japonica krebszellhemmend (antiproliferativ) auf Darmkrebszellen (HCT-116),  Lungenkrebszellen (NCI-H460) und Magenkrebszellen. Bei Darmkrebs lag die hemmende Wirkung (dosisabhängig) von 21,9 bis 68,4%. Bei Lungenkrebszellen lag die Wirkung (dosisabhängig) zwischen 30 bis 71%. Bei Magenkrebs lag die Wirkung (dosisabhängig) von 28 bis 44%. Weil MJ, Zhang Y, Nair MG.: Tumor cell proliferation and cyclooxygenase inhibitory constituents in horseradish (Armoracia rusticana) and Wasabi (Wasabia japonica).; J Agric Food Chem. 2005 Mar 9;53(5):1440-4. [PubMed]

[5] Gafrikova M, Galova E, Sevcovicova A, Imreova P, Mucaji P, Miadokova E.: Extract from Armoracia rusticana and its flavonoid components protect human lymphocytes against oxidative damage induced by hydrogen peroxide.; Molecules. 2014 Mar 14;19(3):3160-72. doi: 10.3390/molecules19033160. [PubMed]

[6] Conrad A, Biehler D, Nobis T, Richter H, Engels I, Biehler K, Frank U.: Broad spectrum antibacterial activity of a mixture of isothiocyanates from nasturtium (Tropaeoli majoris herba) and horseradish (Armoraciae rusticanae radix).; Drug Res (Stuttg). 2013 Feb;63(2):65-8. doi: 10.1055/s-0032-1331754. Epub 2013 Jan 17. [PubMed]

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Meerrettich
  • www.awl.ch/heilpflanzen/armoracia_rusticana/meerrettich.htm

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner