Scharbockskraut ist eine klassische Heilpflanze des Frühlings. Es bildet oft die erste grüne Bodenschicht (Krautschicht) nach der Winterzeit und war für die europäische Urbevölkerung nach der langen Winterzeit einer der ersten Vitamin-C-Lieferanten. Deshalb wird die Pflanze mitunter auch als „Frühlingssalat“ bezeichnet. Auch für die früheren Seefahrer war das Scharbockskraut von großer Bedeutung. „Scharbock“ ist ein altertümlicher Name für die bei Seeleuten gefürchteten Skorbut – eine Krankheit, die durch Vitamin-C-Mangel ausgelöst wird.
Für Freunde der Wildkräuterküche ist Scharbockskraut interessant, um Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben, denn frische Blättchen lassen sich wunderbar in Smoothies, Salaten, Kräuterbutter und -soßen einsetzen.
Synonyme: |
|
Englischer Pflanzenname: |
|
Pflanzenfamilie: |
|
Bezeichnung des Arzneimittels: |
|
Anwendung: |
|
Wirkung: |
|
Inhaltsstoffe: |
|
Dosierung: |
|
Gegenanzeigen: |
|
Nebenwirkungen: |
|
Wechselwirkungen: |
|
* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.
Beispiele für Präparate, in denen Scharbockskraut vorkommt:
- Derzeit sind keine Präparate bekannt
Scharbockskraut selber sammeln:
Sammelorte: |
|
Sammelzeit: |
|
Sammelgut: |
|
Interessantes rund um Scharbockskraut:
- Die feigwarzen-ähnliche Wurzelknollen dienen der Pflanze als Stärkespeicher und sind sehr energiereich. Früher nutzte man die getrockneten Wurzelknollen daher, um Mehl daraus herzustellen, welches beim Backen zum Einsatz kam. Da sowohl Trocknen, als auch Hitze die im Scharbockskraut enthaltenen Giftstoffe zerstörten, war und ist dieser Einsatz völlig ungefährlich.
Beispiele für eigene Zubereitungen:
Klassischer Scharbockskraut-Tee
Zubereitung:
| Anwendung bei:
|
Recherche-Quellen:
- Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
- Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007
Internetseiten:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Scharbockskraut
- https://en.wikipedia.org/wiki/Ficaria_verna