Eisenkraut (Verbena officinalis)

Nahaufnahme von Eisenkraut vor weißem Hintergrund
Bild: © tunedin – Fotolia.com

Eisenkraut war schon ein mystisches Kraut, das tief mit kultischen Handlungen verbunden ist. Seit frühester Zeit wurde es zur Reinigung von Opfer- und Altarsteinen benutzt oder bei Schutz- und Beschwörungszeremonien eingesetzt. Im alten Ägypten nannte man die Pflanze „Träne der Isis“. Bei den Römern galt Eisenkraut als „Herba sacra“ (Heilges Kraut) und wurde bei feierlichen Gelegenheiten verbrannt oder als Wundmittel bei Verletzungen durch eiserne Waffen eingesetzt. Eisenkraut stand hoch im Kurs und die Liste der Anwendungen scheint endlos.

Um so verwunderlicher ist, dass diese Heilpflanze in der Neuzeit eher ein Schattendasein führt. Von der Kommission E erhielt Eisenkraut noch nicht mal eine Positiv-Monographie. Zu Unrecht! Zwar existieren nur sehr wenige Studien zur Heilkraft dieser interessanten Pflanze, aber die Resultate neuerer pharmakologischer Untersuchungen lassen aufhorchen. Besonders die guten wundheilenden Eigenschaften sind inzwischen bestätigt worden. Unsere Ahnen hatten also Recht, wenn sie die Pflanze „Wundkraut“ nannten. Darüber hinaus kann Eisenkraut aber auch bei Husten, Erschöpfung, Prüfungsangst bis hin zu Verdauungsstörungen eingesetzt werden.

Synonyme:
  • Druidenkraut, Echtes Eisenkraut, Eisenbart, Eisenkraut, Heiligenkraut, Junotränen, Katzenblutkraut, Merkurblut, Richardskraut, Sagenkraut, Taubenkraut, Verbena, Wundkraut
  • Verbena sororia, V. spuria, V. domingensis
Pflanzenfamilie:

  • Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Verbenae herba (Eisenkraut)
Anwendung:Innerlich:
  • Anämie*
  • Entzündungen der Mund- & Rachenschleimhaut (Angina, Halsschmerzen)*
  • Erkrankungen der ableitenden Harnwege*
  • Erschöpfung*
  • Förderung der Milchsekretion bei Stillenden*
  • Gelbsucht*
  • Gicht*
  • Herzbeschwerden, funktionelle*
  • Herzbeschwerden, nervöse*
  • Husten [9]
  • Leber- und Gallenerkrankungen
  • Menstruationsbeschwerden (unregelmäßige o. schmerzhafte Periode)*
  • Milzstärkung*
  • Nervöse Störungen [1]
  • Nierensteine, vorbeugend [8]
  • Prüfungsangst [1]
  • Rheumatische Erkrankungen [2]
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) [10]
  • Stoffwechselstörungen*
  • Verdauungsstörungen*
  • Wassersucht*
  • Wechseljahresbeschwerden*

Äußerlich:
  • Arthritis*
  • Erkältungen (Gurgelmittel)*
  • Hautleiden (chron. Ekzemen/ Flechten)*
  • Quetschungen*
  • Rheumatismus [2]
  • Sonnenbrand*
  • Verbrennungen, oberflächlichen*
  • Verrenkungen*

Wirkung:
  • Antibakteriell [5] [6]
  • Antidepressiv, leicht [4]
  • Beruhigend, leicht (sedierend) [1]
  • Entzündungshemmend (antiphlogistisch) [2]
  • Hustenstillend (antitussiv) [9]
  • Immunmodulierend**
  • Nervenschützend (neuroprotektiv) [3]
  • Sekretolytisch (fördert die Schleimentfernung aus den oberen Luftwegen)**
  • Uteruskontrahierend [7]
  • Verdauungsfördernd**
  • Wundheilungsfördernd**
Inhaltsstoffe:
  • Iridoidglykoside, bes. Verbenalin, Verbenin
  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe
  • Alkaloide
  • Flavonoide
  • Kaffeesäurederivate
  • Ätherisches Öl
  • Kieselsäure
  • Schleime
Dosierung:
  • 4,5 g Droge
Gegenanzeigen
  • Schwangerschaft, da Eisenkraut anregend auf den Uterus wirkt [7]
  • Ggf. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) [10]
Nebenwirkungen
  • Bei Überdosierung sind Übelkeit und Erbrechen möglich.
Wechselwirkungen
  • Keine bekannt

Für Verbena officinalis/ -zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
  • Shigella boydii (methanolischer Extrakt) [6]
  • Staphylococcus aureus (methanolischer Extrakt) [6]
  • Streptococcus pneumoniae (methanolischer Extrakt) [6]
 

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Bachblüten-Steckbrief:

Ayurvedische Eigenschaften: 

Grundeigenschaften:Schwer
Geschmack:Zusammenziehen und bitter
Energetische Wirkung:Erhitzend
Wirkung auf die Doshas:V- P+ K-

Die Verdauungswirkung ist scharf.
Gegenanzeigen
  • Keine bekannt
  • Nebenwirkungen
  • Bei Überdosierung sind Übelkeit und Erbrechen möglich
  • Wechselwirkungen
  • Schwangerschaft, da Eisenkraut anregend auf den Uterus wirkt
  • Beispiele für Präparate, in denen Eisenkraut vorkommen:

    •  Derzeit keine bekannt

    Eisenkraut sammeln: 

    Sammelorte:
    • Vorkommen: Weltweit
    • Standorte: Ruderalstandorte, Straßenränder, Gartenanlagen
    Sammelgut/ Sammelzeit:
    • Blühendes Kraut: Juli bis August

    Die keltischen Druiden hatte ein festgelegtes Sammelritual für Eisenkraut, welches von Plinius beschrieben wurde. Demnach sammelten die Druiden das Eisenkraut im August, beim Aufgang des Sirius (Hundsstern) und zwar bei Neumond oder abnehmenden Mond, ehe die Sonne aufging. Die Druiden zogen mit einem Eisen einen Kreis um die Pflanze und gaben Wachs oder Honig als Opfergabe in den Kreis. Dann gruben sie die Pflanze mit der linken Hand aus und hielten sie hoch in die Luft. Eine so geerntete Pflanze hatte die Macht Fieber zu vertreiben, Freundschaften zu stiften, Krankheiten zu heilen und die Zukunft vorauszusagen.

    Interessantes über Eisenkraut:

    • Eisenkraut galt früher als das beste Mittel gegen Verwundungen durch Eisenwaffen.

    Beispiele für eigene Zubereitungen:

    Tee oder Kaffee
    Bild: © Kanea – Fotolia.com

    Klassischer Eisenkraut-Tee

    • 1 TL der Droge mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 7 Minuten ziehen lassen; abgießen und 3 x tgl. je eine Tasse trinken

    oder

    • 3 TL der Droge mit 500 ml kaltem Wasser ansetzen und 8 Stunden ziehen lassen; abseihen und tagsüber schluckweise trinken

    Einsatz bei:

    • Atemwegserkrankungen (Husten, Asthma, Keuchhusten)
    • Bleichsucht
    • Entzündungen der Mund- & Rachenschleimhaut (Angina, Halsschmerzen)
    • Erkrankungen der ableitenden Harnwege
    • Erschöpfung
    • Förderung der Milchsekretion bei Stillenden
    • Gelbsucht
    • Gicht
    • Herzbeschwerden, funktionelle
    • Herzbeschwerden, nervöse
    • Leber- und Gallenerkrankungen
    • Menstruationsbeschwerden (unregelmäßige o. schmerzhafte Periode)
    • Nervöse Störungen
    • Nierenerkrankungen
    • Prüfungsangst
    • Rheumatische Erkrankungen
    • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
    • Stoffwechselstörungen
    • Verdauungsstörungen
    • Wassersucht
    • Wechseljahresbeschwerden

    Eisenkraut-Tinktur

    • Frisches Eisenkraut zerkleinern, in ein verschließbares Gefäß geben und soweit mit 40%igem Alkohol auffüllen, bis alle Teile bedeckt sind; Ansatz 2 – 3 Wochen ziehen lassen und ab und an schütteln; dann abseihen und die fertige Tinktur in dunkle Fläschchen abfüllen

    Diese Tinktur kann ersatzweise für den Tee eingenommen werden, z.B. wenn man unterwegs ist. Bei Bedarf in etwas Wasser einnehmen ( 3 x tgl. ½ TL).

    Anwendung: 

    InnerlichÄußerlich
    • Siehe Eisenkraut-Tee +
    • Bei Stress & Beklemmungsgefühl
    • Arthritis
    • Gurgelmittel bei Erkältungen
    • Gurgelmittel bei Erkrankungen im Mund- & Rachenraum
    • Hautleiden (chron. Ekzemen/ Flechten)
    • Quetschungen
    • Rheumatismus
    • Sonnenbrand
    • Verbrennungen, oberflächlichen
    • Verrenkungen

    Frischer Eisenkrautsaft zur Wundversorgung

    • Frisches Eisenkraut entsaften und die zu behandelnde Stelle mit dem frisch gepressten Saft einstreichen oder Verband-Mull mit dem Saft tränken und etwa 30 Minuten auf der Wunde liegen lassen

    Anwendung bei:

    • Hautausschlag
    • Juckreiz
    • Sonnenbrand
    • Verbrennungen, leichte
    • Windeldermatitis

    Um aus Heilpflanzen wertvolle Frischsäfte zu gewinnen, eignet sich die Z-Star-Handsaftpresse sehr gut. Das Pressen per Hand ist kinderleicht und gewährleistet, dass der Saft immer noch Rohkostqualität hat. Bezugsquelle: JetztGesundShop

    Klassische Eisenkraut-Gurgellösung bei Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut

    • 5 g Droge mit 100 ml heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen; abseihen und bei Bedarf mehrmals täglich zum Gurgeln verwenden

     

    [1] Khan AW, Khan AU, Ahmed T.: Anticonvulsant, Anxiolytic, and Sedative Activities of Verbena officinalis.; Front Pharmacol. 2016 Dec 21;7:499. doi: 10.3389/fphar.2016.00499. eCollection 2016.; journal.frontiersin.org/article/10.3389/fphar.2016.00499/full

    [2] Die Studie zeigte, dass die entzündungshemmende Wirkung von VO-3% vergleichbar war mir der des Antirheumatikum Piroxicam! Calvo MI.: Anti-inflammatory and analgesic activity of the topical preparation of Verbena officinalis L.; J Ethnopharmacol. 2006 Oct 11;107(3):380-2. Epub 2006 Apr 18.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16723201

    [3] Diese Studie zeigte, dass wässrige Auszüge aus Verbena officinalis eine neuroprotektive Wirkung haben. Lai SW, Yu MS, Yuen WH, Chang RC.: Novel neuroprotective effects of the aqueous extracts from Verbena officinalis Linn.; Neuropharmacology. 2006 May;50(6):641-50. Epub 2006 Jan 6.; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16406021

    [4] Für einen methanolischen Extrakt von Verbena officinalis konnten antidepressive Wirkungen im Versuch mit Mäusen aufgezeichnet werden. Talha Jawaid, Syed Aman Imam, Mehnaz Kamal: Antidepressant activity of methanolic extract of Verbena officinalis Linn. plants in mice.; Asian Journal of pharmaceutical an clinical research, Vol 8, Issue 4, 2015

    [5] Methanolische Extrakte aus Blättern und Wurzel von Verbena officinalis zeigten antibakterielle Wirkung, besonders gegen gram-positive Bakterien. Mesert Abebe, Atakilt Abebe, Alemayehu Mekonnen: Assessment of antioxidant and antibacterial activities of crude extracts of verbena officinalis linn root or atuch (Amharic); Chemistry International 3(2) (2017) 172-184

    [6] Samuel Sahile, Metadel Habtamu, Subramanian Chandrodyam: Antibacterial Activity of Verbena officinalis (Linn) Crude Extract against Some Human Pathogens; Int. J. Pure App. Biosci. 3 (6): 34-41 (2015); www.ijpab.com/form/2015%20Volume%203,%20issue%206/IJPAB-2015-3-6-34-41.pdf

    [7] Newall, C.A., Anderson, L.A., & Phillipson, J.D. 1996 Herbal Medicines: A Guide for Health-care Professionals, The Pharmaceutical Press, London.

    [8] Grases F., Melero G., Costa Bauzá A., Prieto R., March J.G. (1994). The effects of seven plants with suspected application to prevent and treat kidney stone formation. Int Urol Nephrol 26(5):507-11.

    [9] Diese Dissertation aus dem Jahr 2009 zeigt u.a., dass wässrige Extrakte von Verbena officinalis antitussiv wirken, d.h. Hustenreize vermindern können. YuanZhiFang: Studies on Antitussive Effect and the Pharmacodyamic Material Basis from Verbena Officinalis L.; www.dissertationtopic.net/doc/1522791

    [10] Für Blaues Eisenkraut wurde eine schilddrüsenunterdrückende Wirkung angegeben. Christa Sinadinos: HerbalistHerbal Therapeutic Treatments for Hypothyroidism
    www.americanherbalistsguild.com/sites/default/files/sinadinos_christa_-_herbal_support_for_hypothyroidism.pdf

     

    Recherche-Quellen:

    • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
    • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
    • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007
    • Magister Botanicus: Magisches Kreutherkompendium, Die Sanduhr, Fachverlag für altes Wissen, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 1995

    Internetseiten:

    • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/verbena.html
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Eisenkraut
    • buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/verbenae-herba-eisenkraut.htm

     

    Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

    Atlaspraxis Flick Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

    Print Friendly, PDF & Email
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner