Der Pastinak, auch Germanenwurzel genannt, wird seit seit der Jungsteinzeit in Europa als Gemüse- und Heilpflanze genutzt. Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts war er eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel, wurde aber von Kartoffeln und Karotten weitgehend verdrängt. Leider, denn dieser Pflanze hat viele Vorteile. So kommt der Pastinak, im Vergleich zur Karotte, auf einen viermal so hohen Gehalt an Fasern, Kalium, Proteinen und Vitamin C. Dies ist auch einer der Gründe, warum der Pastinak bei unseren Ahnen als Stärkungsmittel beliebt war. Aus der Wurzel gewonnener Saft wurde sogar als Pest-Heilmittel eingesetzt, was der Pflanze den Beinamen Pestnacke beibrachte.
Beim Pastinak ist die Trennung zwischen Nahrungs- und Heilmittel kaum möglich. Wer sie regelmäßig auf seinen Speiseplan setzt, unterstützt seine Gesundheit gleich mehrfach, denn Pastinak ist sehr fettarm, hat kaum Eiweiß, dafür aber viele Mineralstoffe und Aminosäuren. Er wirkt beruhigend und regulierend auf den Magen und den Darmtrakt, ist ein sehr guter Cholesterinsenker bei Diabetes, stärkt den Darm und damit auch das Immunsystem und kann das Krebsrisiko senken. Wer jetzt Lust auf ein heilsames Pastinaken-Süppchen bekommen hat, findet alle wichtigen Infos hier…
Synonyme: |
|
|
Englischer Pflanzenname: |
|
|
Pflanzenfamilie: |
|
|
Anwendung: | ||
Pastinaca fructus (Pastinaken-Früchte)
| Pastinaca herba Pastinaken-Kraut)
| Pastinaca radix (Pastinaken-Wurzel)
|
Wirkung: | ||
Pastinaken-Früchte
| Pastinaken-Kraut
| Pastinaken-Wurzel
|
Inhaltsstoffe: | ||
Pastinaken-Früchte
| Pastinaken-Kraut
| Pastinaken-Wurzel
|
Dosierung: |
|
|
Gegenanzeigen |
|
|
Nebenwirkungen |
|
|
Wechselwirkungen |
|
* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.
Beispiele für Präparate, in denen Pastinake vorkommen:
- Derzeit keine bekannt
Aniskerbel sammeln:
Sammelorte: | Europa, Kleinasien, Nordamerika
|
Sammelgut/ Sammelzeit: |
|
Interessantes über den Pastinak:
- Pastinak hat einen geringen Nitratgehalt und ist gut bekömmmlich. Daher eignet sich Pastinakenpüree hervorragend als Babynahrung.
- Pastinak hat einen hohen Stärkegehalt, daher hat man ihn früher auch zur Herstellung von Bier und Pastinakenwein genutzt.
Beispiele für eigene Zubereitungen:
Klassischer Tee aus Pastinaken-Kraut (Volks- und Erfahrungsheilkunde)
- 1 Handvoll zerkleinertes Pastinaken-Kraut mit 1 l Wasser 10 Minuten lang kochen
Anwendung bei:
- Nieren- und Magenleiden
- Schlaflosigkeit
Einnahme:
Erste Woche: | 3 x tgl. je 125 ml |
Zweite Woche: | 3 x tgl. je 200 ml |
Dritte Woche: | 3 x tgl. je 250 ml |
Vierte Woche: | 4 x tgl. je 250 ml |
Fünfte Woche: | 5 x tgl. je 250 ml |
Sechste Woche: | 6 x tgl. je 250 ml |
Klassischer Tee aus Pastinaken-Früchten (Volks- und Erfahrungsheilkunde)
- ½ TL frisch abgequetschte Samen mit 200 ml heißem Wasser überbrühen und zugedeckt 7 Minuten ziehen lassen, dann abgießen; 3 x täglich eine Tasse (Um mehr ätherische Öle im Tee zu binden kann dem Brühwasser ein Schuss Sahne oder Vollmilch zugegeben werden.)
Anwendung bei:
- Appetitlosigkeit
- Blasenleiden
- Diuretikum
- Magenleiden
Heilsame Pastinaken-Suppe.
Diese Suppe kann als Stärkungsmittel und Schonkost verabreicht werden bei:
Zutaten: | Zubereitung:
|
Anwendung bei:
|
Pastinake in der Küche
Beim Pastinak ist die Trennung zwischen Nahrungs- und Heilmittel kaum möglich. Wer sie regelmäßig auf seinen Speiseplan setzt, unterstützt seine Gesundheit gleich mehrfach, denn
- Pastinaken können eigentlich überall angebaut werden, was sie zu einem sehr guten regionalen Lebensmittel macht
- Pastinaken sind sehr fettarm, haben kaum Eiweiß, dafür aber viele Mineralstoffe und Aminosäuren
- Pastinaken wirken beruhigend und regulierend für den Magen und den Darmtrakt
- Pastinaken sind ein sehr guter Cholesterinsenker bei Diabetes
- Pastinaken stärken den Darm und damit auch das Immunsystem
- Pastinaken können das Krebsrisiko senken
Recherche-Quellen:
- Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
- H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
- Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007
Internetseiten:
- www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/pastinaca.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Pastinak
- https://en.wikipedia.org/wiki/Parsnip
Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)
Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg