Katzenbart (Orthosiphon aristatus)

flower from Thailand, Cat's whiskers flowers, Orthosiphon stamineus, in the garden
Bild: © forest71 – Fotolia.com

Der Katzenbart ist in tropischen Gebieten Ostindiens, Indochinas und Indonesiens verbreitet und wird dort seit altersher als Heilpflanze genutzt. Seinen Namen verdankt der Katzenbart verdankt den vier auffallend langen Staubblättern, die wie ein Katzenbart aus den Blüten herausschauen.
Eingang in die europäische Heilkunde fand die Droge gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Bis heute nutzt man den Katzenbart vor allem zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen
Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß. In der Volksheilkunde wird er auch bei Gicht eingesetzt.

Synonyme:
  • Indischer Blasen- und Nierentee, Javanischer Nierentee, Javatee, Koemis Koetjing
  • Orthosyphon grandiflorum, Orthosiphon spicatus, O. stamineum, Clerodendranthus spicatus
Pflanzenfamilie:
  • Lippenblütler (Lamiaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Orthosiphonis folium (Indischer Nierentee)
Anwendungsgebiete:
  • Durchspülung bei bakteriellen & entzündlichen
    Erkrankungen der ableitenden Harnwege [1]
  • Gicht*
  • Nierengrieß [1] [6]
  • Reizblase*
Wirkungen:
  • Antimikrobiell [2] [4]
  • Antimykotisch**
  • Harntreibend (diuretisch) [1] [5] [6]
  • Entzündungshemmend (antiphlogistisch) [3]
  • Spasmolytisch, schwach [1]
Inhaltsstoffe:
  • Ca. 0,2 % lipophile Flavone mit Sinensetin als Hauptkomponente
  • 0,02 bis 0,06 % Ätherische Öle (überwiegend Sesquiterpene)
  • Kaffeesäurederivate
  • Rosmarinsäure
  • Ca. 0,2 % hochoxidierte Diterpenester vom Pimaran-Typ (u. a. Orthosiphole A und B)
  • Kaliumsalze
Dosierung:
  • Mittlere Tagesdosis: 6 - 12 g Droge zur Einnahme (Zubereitungen entsprechend)
Gegenanzeigen
  • Nicht anwenden bei Wasseransammlungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit.
Nebenwirkungen:
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Für Benediktenkraut/ -zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
  • Bacillus subtilis [4]
  • Bacillus cereus[4]
  • Escherichia coli (wässriger Auszug) [2]
  • Klebsiella pneumoniae [4]
  • Lizeria monocytogenes [4]
  • Salmonella enteritidis [4]
  • Salmonella typhimurium [4]
  • Staphylococcus aureus [4]
  • Streptococcus mutans [4]
  • Vibrio parahaemolyticus [4]

Beispiele für Präparate, in denen Katzenbart vorkommen:

PräparatEinsatz
  • Ardeynephron® Hartkapseln
  • Carito® mono Weichkapseln
  • Diufluxx Mono® Hartkapseln
  • Repha Orphon® Indischer Nierentee
  • Zur Durchspülunng bei bakteriellen u.
    entzündl. Erkrank. der abl. Harnwege u. bei Nierengrieß

Katzenbart sammeln:

Sammelorte:Indien, Südostasien, tropisches Amerika

Da die Pflanze in Europa nicht heimisch ist, sollte auf geprüfte Ware aus dem Handel zurückgegriffen werden.

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Tee oder Kaffee
Bild: © Kanea – Fotolia.com

Klassischer Katzenbart-Tee

  • 2 bis 3 g fein geschnittene Droge mit ca. 150 ml kochendem Wasser übergießen und 10 bis 15 min ziehen lassen; abseihen und 2 – 4 x täglich je eine Tasse Trinken

JG Teemischung bei Gastropathie (nicht entzündliche Veränderungen am Magen)

Zutaten:Zubereitung:
  1. 1 TL der Mischung mit 200 ml heißem Wasser übergießen
  2. 3 Minuten ziehen lassen; abgießen
Einnahme
  • 3 - 4 x tgl. je eine Tasse trinken

 

[1] Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 13.3.1986., Heftnummer: 50., ATC-Code: C03FA.
Monographie BGA/BfArM (Kommission E)
buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/orthosiphonis-folium-orthosiphonblaetter.htm

[2] Sarshar S, Asadi Karam MR, Habibi M, Bouzari S, Qin X, Goycoolea FM, Brandt S, Hensel A.: Cytoprotective and antiadhesive effects of aqueous leaf extract from Orthosiphon aristatus against uropathogenic E. coli.; Planta Med. 2016 Dec;81(S 01):S1-S381. Epub 2016 Dec 14. [PubMed]

[3] Hsu CL, Hong BH, Yu YS, Yen GC.: Antioxidant and anti-inflammatory effects of Orthosiphon aristatus and its bioactive compounds.; J Agric Food Chem. 2010 Feb 24;58(4):2150-6. doi: 10.1021/jf903557c. [PubMed]

[4] Hossain MA, Ismail Z, Rahman A, Kang SC.: Chemical composition and anti-fungal properties of the essential oils and crude extracts of Orthosiphon stamineus Benth; Industrial Crops and Products 2008;27(3):328-34. [Review Article]

[5] Ein wässriger Extrakt aus den Blättern von Orthosiphon, der oral verabreicht wird, erhöht die Ionenausscheidung bei Ratten. Bei 50 mg / kg zeigte dieser Extrakt eine ähnliche Wirkung, wie Hydrochlorotiazid bei einer Dosis von 10 mg / kg. Englert J, Harnischfeger G.: Diuretic action of aqueous Orthosiphon extract in rats; Planta Med 1992;58(03):237-38. [PubMed]

[6] Orthosiphon erhöht die Ausscheidung von Natrium und Kalium über den Urin. Für einen Methanol-Extrakt konnte eine nephroprotektive Wirkung beobachtet werden. Die Verabreichung in Dosen von 100 und 200 mg / kg KG (bei Ratten) verringerte signifikant  Serumkreatininspiegel, Blutharnstoff, Harnprotein und das Ausmaß der Nierenschädigung nach 10-tägiger Verabreichung Kannappan N, Madhukar A, Marymmal, Sindhura P, Mannavalan R: Evaluation of nephroprotective activity of Orthosiphon stamineus Benth extract using rat model; Int J Pharm Tech Res Service 2010;2(1):209-15.

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • henriettes-herb.com/eclectic/madaus/orthosiphon.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Orthosiphon
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Orthosiphon_aristatus
  • www.awl.ch/heilpflanzen/orthosiphon-aristatus/katzenbart.htm

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner