
Die Rinde des Quebracho-Baumes ist ein traditionelles Heilmittel der Ureinwohner des nördlichen Argentinien. Sie nutzten Quebracho vor allem als Fiebermittel und bei Atembeschwerden. Nach der Kolonialisierung Südamerikas waren es vor allem eingereiste Jesuiten, die den Gebrauch von Quebracho übernahmen. Aber erst im neunzehnten Jahrhundert wurde die Pflanze als Fiebermittel auch in Europa bekannt.
Synonyme: |
|
|
|
Pflanzenfamilie: |
|
Bezeichnung des Arzneimittels: |
|
Anwendungsgebiete: |
|
Wirkungen: |
|
Inhaltsstoffe: |
|
Dosierung: |
|
Gegenanzeigen: |
|
Nebenwirkungen: |
|
Wechselwirkungen: |
|
* Volks- und Erfahrungsheilkunde
Beispiele für Präparate, in denen Quebracho vorkommen:
Phytotherapie: |
|
Quebracho sammeln:
Sammelorte: Quebracho kommt ursprünglich in Argentinien, Bolivien und Chile vor.
Da die Pflanze in Deutschland nicht heimisch ist, sollte auf geprüfte Ware aus dem Handel zurückgegriffen werden.
Interessantes rund um Quebracho:
- Der Name Quebracho kommt aus dem Spanischen und bedeutet Axtbrecher, weil das Holz so hart ist. Es wird auch wie das des roten Quebracho-Baumes, der mit dem weißen nicht verwandt ist, zur Herstellung von Parkett und als Drechslerholz verwendet. Das Holz ist von gelber bis orangeroter Farbe im Gegensatz zu dem des roten Quebracho, das dunkelrot ist.
Beispiele für eigene Zubereitungen:

Klassische Quebracho-Tinktur
- 1 Teil zerkleinerte Quebracho-Rinde mit 5 Teilen 70%igem Alkohol in ein verschließbares Gefäß geben und 14 Tage verschlossen ziehen lassen; ab und an schütteln; dann abseihen und die fertige Tinktur in einem dunklen Gefäß, gut verschlossen aufbewahren.
Einnahme: 3 – 4 x tgl. 10 Tropfen in etwas Wasser
Klassischer Quebracho-Tee
- 1 TL der Droge mit 1000 ml Wasser zum kochen bringen; vom Herd nehmen und mit ½ TL Vitamin-C-Pulver versetzen; 10 Minuten ziehen lassen und anschließend abseihen; ggf. mit Honig süßen
Einahme: 3 x tgl je eine Tasse
Recherche-Quellen:
- Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
- Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007
Internetseiten:
- henriettes-herb.com/eclectic/madaus/aspidosperma.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Aspidosperma_quebracho-blanco
- https://en.wikipedia.org/wiki/Aspidosperma_quebracho-blanco
Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)
Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg