Springkraut, Drüsiges (Impatiens glandulifera) †

Das Drüsige Springkraut, auch Indisches Springkraut genannt, stammt ursprünglich aus den Himalaya-Regionen Indiens. Die Pflanze wurde in den 1830er Jahren als Zierpflanze nach England importiert und verbreitete sich innerhalb von 100 Jahren invasiv über ganz Europa. Mancherorts ist die Verbreitung so stark, dass heimische Flora stark verdrängt wird. Naturschützer sind daher bemüht ein weiteres Ausbreiten zu verhindern. Gar nicht so einfach bei einer Pflanze, die bis zu 4.300 sehr keimfähige Samen hervorbringen kann!
Doch jeder Wildkräuterfreund kann helfen, denn die pinken Blüten des Springkraut lassen sich zu einem sehr farbintensiven Gelee verarbeiten und die nussig schmeckenden Samen sind eine wunderbare Ergänzung in der Wildkräuterküche.
Darüber hinaus ist das Springkraut eine sehr potente Heilpflanze. Das in Blättern und Blüten enthaltene Quercetin wirkt nachweislich antiallergisch, indem es die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen und anderen allergischen Substanzen hemmt und so als natürliches Antihistamin wirkt. Quercetin kann allergischen Reaktionen vorzubeugen und ist besonders bei der Behandlung und Vorbeugung von Asthma und Bronchitis von Bedeutung.
Ebenfalls in der Pflanze enthalten ist ein Farbstoff namens Lawson, dem auch die rotfärbende Henna-Pflanze (Lawsonia inermis) ihre Wirkung verdankt. Lawson werden antibakterielle, entzündungs- und pilzhemmende Eigenschaften, sowie schmerzlindernde Effekte zugeschrieben.
Interessanterweise sind das genau die Wirkungen, welche der Pflanze schon seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) zugeordnet werden. Dort wird das Drüsige Springkraut (凤仙花 / Feng XianHua) u.a. gegen Keuchhusten, Ringelflechte, rheumatischer Arthritis und Nagelpilz (Onychomykose) und als Schmerzmittel eingesetzt. 

Synonyme:
  • Bauernorchidee, Indisches Springkraut, Himalaya-Balsamine, Riesenbalsamine, Rotes Springkrau
  • Impatiens glandulifera Roylei, Impatiens roylei, Balsamine roylai
Englischer Pflanzenname:
  • Policeman's Helmet, Bobby Tops, Copper Tops, Gnome's Hatstand, Himalayan Balsam, Jumping Jack, Kiss-me-on-the-mountain, Ornamental jewelweed
Pflanzenfamilie:
  • Balsaminengewächse (Balsaminaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Drüsiges Springkraut
    (Herba impatiens)
  • Drüsiges Springkraut-Blüten
    (Flores impatiens)
  • Springkraut -Samen(kapseln)
    (Semen impatiens)
Anwendung:
  • Angst [4]
  • Blasenleiden*
  • Brechmittel*
  • Entwässerung, mild*
  • Gelenkschmerzen [4]
  • Hautirritationen, u.a.
    • Brennnessel-Pusteln**
    • Rhus dermatitis
      (durch Giftsumach) [10] [11]
    • Wiesendermatitis**
  • Insektenstiche*
  • Keuchhusten [13]
  • Nagelpilz
    (Onychomykose) [13]
  • Rheuma [4]
  • Rheumatoide Arthritis [13]
  • Ringelflechte [13]
  • Keuchhusten [13]
  • Nagelpilz
    (Onychomykose) [13]
  • Rheumatoide Arthritis [13]
  • Ringelflechte [13]
Wirkung:
  • Antiallergisch ¹ [9] [13]
  • Antibakteriell [5] [13]
  • Erbrechen auslösend (emetisch)**
  • Entzündungshemmend**
  • Harntreibend, mild (diuretisch)**
  • Krebzellhemmend
    (zytostatisch & zytotoxisch), u.a. bei
    • Glioblastom-Zellen [1]
  • Pilzhemmend
    (fungizid)**
  • Schmerzlindernd
    (antinociceptiv) ([12]) [13]
  • Antiallergisch ¹ [9] [13]
  • Antibakteriell [5] [13]
  • Antioxidativ [3]
  • Entzündungshemmend**
  • Pilzhemmend (fungizid)**
  • Schmerzlindernd (analgetisch) [13]
  • Antibakteriell [5]
  • (Krebshemmend), u.a. bei
    • Prostatakrebs [14]
¹ Die Wirkung geht u.a. auf das enthaltene Quercetin zurück. Dieses wirkt nachweislich antiallergisch, indem es die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen und anderen allergischen Substanzen hemmt und so als natürliches Antihistamin wirkt. Quercetin kann allergischen Reaktionen vorzubeugen und ist besonders bei der Behandlung und Vorbeugung von Asthma und Bronchitis von Bedeutung.
Inhaltsstoffe:
  • Flavonoide, u.a.
    • Leucocyanidin [7]
    • Kaempferol [7]
    • Quercetin [7]
  • Phytosterole
    • α-Spinasterol
    • Glucosylierte Steroide (Glanduliferin A + B) [1]
  • Lawson ² [6] (2-Methoxy-1,4-naphthochinon)
  • Phenolsäuren, u.a.
    • Vanilinsäure [8]
    • Gentisinsäure [8]
    • Protocatechusäure [8]
    • Ferulasäure [8]
    • p-Cumarsäure [8]
    • Kaffeesäure [8]
    • Scopoletin [8]
  • Flavonoide, u.a.
    • Ampelopsin [2]
    • Astragalin [2]
    • Quercetin [2]
    • Kaempferol [2]
  • Ätherisches Öl, u.a. mit
    • Linalool [3]
    • Hexanal [3]
    • Benzaldehyd [3]
  • Lawson ² [6]
    (2-Methoxy-1,4-naphthochinon)
  • Fettes Öl
² Lawson, auch Hennannotansäure genannt, ist ein rot-oranger Farbstoff. Er kommt zu etwa 0,5 - 1,5% in den Blättern der Hennapflanze (Lawsonia inermis) vor. Lawson ist auch in allen oberirdischen Pflanzenteilen des Drüsigen Springkrautes vorhanden. Mit 0,8 bis 1,1% ist der Farbstoff damit sogar fast so stark, wie in der Henna-Pflanze vertreten. Lawson werden antibakterielle, entzündungs- und pilzhemmende Eigenschaften, sowie schmerzlindernde Effekte zugeschrieben.
Dosierung:
  • Keine genormte Angabe
  • Keine genormte Angabe
  • Keine genormte Angabe
Gegenanzeigen:
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen:
  • Bei Überdosierung der rohen
    Blätter kann es zu Übelkeit, Erbrechen,
    Durchfall und Schwindel kommen.
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

    Für eine Drüsiges Springkraut wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
  • E. coli [4]
  • P. aeruginosa [4]
  • S. aureus [4]
  • S. epidermidis [4]
  • S. mutans [4]
  • S. sanguinis [4]

Beispiele für Präparate, in denen Drüsiges Springkraut vorkommt: 

  • Derzeit keine bekannt

Drüsiges Springkraut sammeln:

Sammelorte:Vorkommen:
  • Drüsiges Springkraut kommt ursprünglich aus dem Gebiet des Himalaya. Die Pflanze wurde 1839 als Zierpflanze nach England importiert. Innerhalb von 100 Jahren verbreitete sich die Art invasiv über ganz Europa. Heute reicht die Verbreitung vom indischen Subkontinent und vom Himalaya über Europa bis Nordamerika.
Standdorte
  • Halbschattige Orte, besonders auf stickstoffreichen Böden
Sammelgut/ Sammelzeit:
  • Blüten: Juni bis Oktober
  • Kraut und Blätter: Mai bis Oktober
  • Kapselfrüchte/ Samen: August bis Oktober

Interessantes rund um das Drüsige Springkraut:

  • Das Drüsige Springkraut kann zwei bis drei Meter Höhe erreichen. Laut Wolf-Dieter Storl die Pflanze damit die am höchsten wachsende einjährige Krautpflanze Nordeuropas!

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Bild: © Kanea - Fotolia.com
Bild: © Kanea – Fotolia

Klassischer Springkraut-Brei 

Zubereitung
  • Das frische Kraut im Mörser zerstampfen und den so gewonnen Frischpflanzenbrei 2 x täglich je 15 Minuten lang auf die betroffenen Stellen auflegen
alternativ:
  • Frisches Kraut mit einer Handsaftpresse entsaften und den so gewonnenen Saft zur äußerlichen Behandlung von Hautproblemen einsetzen (Ein geeignetes Gerät ist z.B. die Z-Star Hand-Saftpresse)
Anwendung bei:
  • Insektenstiche
  • Verbrennungen, leichte (auch Brennesselquaddeln)
  • Schuppenflechte
  • Wiesendermatitis
  • Wunden

Klassische Sprigkrautblüten-Tinktur

Zubereitung:
  1. Frische Springkraut-Blüten zerkleinern
  2. In ein verschließbares Gefäß geben und
    im Verhältnis 1:5 mit 40%igem Alkohol
    auffüllen
  3. Ansatz 3 Wochen ziehen lassen (ab und an schütteln)
  4. Abseihen und die fertige Tinktur in
    dunkle Fläschchen abfüllen

Einnahme:
  • Bei Bedarf 3 x tgl. 10 Tropfen in etwas Wasser einnehmen oder
    mit etwas Wasser verdünnt äußerlich einsetzen
Anwendung bei:
  • Keuchhusten [13]
  • Nagelpilz
    (Onychomykose) [13]
  • Rheumatoide Arthritis [13]
  • Ringelflechte [13]

TCM-Rezept gegen Schmerzen [16]

Es ist sehr schwer Quellen zu finden, wie Drüsiges Springkraut als Heilmittel eingesetzt werden kann. Dafür finden sich viele Angaben zur Verwendung der Garten-Balsamine (Impatiens balsamina). Diese können ggf. als Anregung für weitere Verwendungen des Drüsigen Springkrautes dienen. Hier ein Beispiel aus der traditionellen chinesischen Medizin, welches gegen Schmerzen eingesetzt wird.

45-50 Teile
Zimt (肉桂)Anwendung bei:
  • Arthritis
  • Hexenschuss
  • Schmerzen, u.a.
    • Bandscheibenvorwölbung
    • Knochenschmerzen
    • Krebsschmerzen
    • Muskelschmerzen
    • Regelschmerzen
      (Dysmenorrhoe)
    • Schulterschmerzen
      (Periarthritis)
  • Spondylose, zervikale
45-50 Teile
Asarum
(Asarum heterotropoides
Fr. Schmidt var.mandshuricum)
(细卒)
45-50 Teile
Meerträubel
(Ephedra) (麻黄)
5-6 Teile
Krötengift
(Venenum bufonis) (蟾酥)
1-2 Teile Chinesische Azaleen-Blüte
(Rhododendron molle)
(闹羊花)
1-2 Teile
Moschus
(人工麝香)
1-3 Teile
Gartenbalsamine
(Impatiens balsamina)
(凤仙花)
4-7 Teile
Schneelotus
(Saussurea involucrata) 
(雪莲)
1-2 Teile
Klebsamenblätter
(Pittosporum glabratum)
(一朵云叶)
10-20 Teile

Kadsura-Pfeffer
(Piper kadsura) - Stengel
(海风藤)
7-8 teile
Gastrodia elata
(天麻) - 
Eine Pflanze aus der Familie der Orchideen, die weder Chemo- noch
Photosynthese betreibt. In der TCM wird sie zur "Beruhigung der Leber"
und zur Behandlung von Kopfschmerzen, Schwindel, Tetanus und
Epilepsie eingesetzt. [15] Laut "Nutrition Review" wurde gezeigt, dass
Gastrodia-Wurzel eine neuartige Schmerzlinderung und
entzündungsfördernde Aktivität sowie in vivo und in vitro hemmende
Aktivität auf die Produktion von Stickoxid (NO) ausübt. [4]
1-2 teile

Sanchi-Blume
(Panax pseudoginseng
Wall. var. notoginseng)
(三七花)

 

Springkraut in der Küche:

Springkraut kann auch in der Wildkräuterküche eingesetzt werden. Die Blüten lassen sich zu einen pinkfarbenen Gelee verarbeiten. Die Samen können roh oder leicht geröstet verzehrt werden. Sie schmecken nussig und eignen sich als Zutat für Pesto oder können über Salat oder Nudelgerichte gestreut werden.

Ayurvedisches Springkraut-Gelee 

Zutaten:Zubereitung:
  1. Springkraut-Blüten, Zitronensaft und -säure in eine Schüssel geben
  2. Anis und Gewürznelken im Mörser anstoßen
  3. Anis, Nelken & Ingwer mit kochendem Wasser übergießen
    und zugedeckt erkalten lassen
  4. Gewürztee abseihen und den Blüten-Zitronen-Ansatz
    damit übergießen
  5. Ansatz zugedeckt über Nacht ziehen lassen
  6. Am nächsten Tag die Blüten abseihen
  7. Gelierzucker und Rosenwasser in das Gewürz-Blüten-Wasser
    gegeben und langsam zum kochen bringen
  8. Mit einem Löffel Gelierprobe machen und Konsistenz prüfen
  9. Topf vom Herd nehmen und das Gelee in frisch ausgekochte
    Gläser füllen und verschließen

 

[1] Cimmino A, Mathieu V, Evidente M, Ferderin M, Moreno Y Banuls L, Masi M, De Carvalho A, Kiss R, Evidente A: Glanduliferins A and B, two new glucosylated steroids from Impatiens glandulifera, with in vitro growth inhibitory activity in human cancer cells.; Fitoterapia. 2016 Mar;109:138-45. doi: 10.1016/j.fitote.2015.12.016. Epub 2015 Dec 28.

[2] Vieira MN, Winterhalter P, Jerz G: Flavonoids from the flowers of Impatiens glandulifera Royle isolated by high performance countercurrent chromatography.; Phytochem Anal. 2016 Mar-Apr;27(2):116-25. doi: 10.1002/pca.2606. Epub 2016 Jan 11.

[3] Szewczyk K, Kalemba D, Komsta Ł, Nowak R: Comparison of the Essential Oil Composition of Selected Impatiens Species and Its Antioxidant Activities.; Molecules. 2016 Sep 1;21(9). pii: E1162. doi: 10.3390/molecules21091162.

[4] Ahmad KS, Hamid A, Nawaz F, Hameed M, Ahmad F, Deng J, Akhtar N, Wazarat A, Mahroof S: Ethnopharmacological studies of indigenous plants in Kel village, Neelum Valley, Azad Kashmir, Pakistan.; J Ethnobiol Ethnomed. 2017 Dec 1;13(1):68. doi: 10.1186/s13002-017-0196-1.

[5] Miazga-Karska M, Szewczyk K, Klimek K, Ginalska G: In vitro activity of peptide fractions from Impatiens glandulifera against caries causing bacteria.; Acta Pol Pharm. 2017 Mar;74(2):710-714.

[6] Mori N, Toume K, Arai MA, Koyano T, Kowithayakorn T, Ishibashi M: 2-methoxy-1,4-naphthoquinone isolated from Impatiens balsamina in a screening program for activity to inhibit Wnt signaling.; J Nat Med. 2011 Jan;65(1):234-6. doi: 10.1007/s11418-010-0471-0. Epub 2010 Oct 1.

[7] Hegnauer R: Chemotaxonomie der Pflanzen – Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe.; Verlag Birkhäuser 1986

[8] Bohm BA; Towers GHN: A study of phenolic compounds in impatiens.; Canadian Journal of Botany, 1962, 40(5): 677-683, https://doi.org/10.1139/b62-065

[9] Coles LS:Quercetin: A Review of Clinical Applications.; Los Angeles Gerontology Research Group [Source]

[10] Lipton RA: The use of impatiens biflora (jewelweed) in the treatment of rhus dermatitis.; Ann Allergy. 1958 Sep-Oct;16(5):526-7.

[11] Long D, Ballentine NH, Marks JG Jr: Treatment of poison ivy/oak allergic contact dermatitis with an extract of jewelweed.; Am J Contact Dermat. 1997 Sep;8(3):150-3.

[12] In Bangladesch nutzt man die verwandte Garten-Balsamine (Impatiens Balsamina), lokal „Dopati“ genannt zur Behandlung von Hexenschuss, Neuralgien, Verbrennungen und Verbrühungen. Für die Blüten dieser Pflanze konnte eine schmerzstillende (antinociceptive) Wirkung bestätigt werden. Die Wirkung tritt sowohl auf der Haut als auch im zentralen Nervensystem ein. Imam MZ, Nahar N, Akter S, Rana MS: Antinociceptive activity of methanol extract of flowers of Impatiens balsamina.; J Ethnopharmacol. 2012 Aug 1;142(3):804-10.

[13] Impatiens glandulifera (凤仙花 / Feng XianHua) wird in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) eingesetzt, um Wind und Feuchtigkeit zu entfernen und das Blut zu aktivieren. Laut TCM wirkt die Pflanze antiallergisch, antibakteriell und antimykotisch. Daher wird sie zur Schmerztherapie eingesetzt, sowie bei Keuch- und Bluthusten, Erbrechen, Ringelflechte, rheumatischer Arthritis und Nagelpilz (Onychomykose). Dashtdar M, Dashtdar MD,Dashtdar B, Kardi K, Shirazi MK: The Concept of Wind in Traditional Chinese Medicine.;
J Pharmacopuncture. 2016 Dec; 19(4): 293–302.

[14] Die ei Ethylacetat-Extrakt aus Samen von Impatiens balsamina L. hemmten in einer Laborstudie die Proliferation menschlicher Prostatakrebszellen, wahrscheinlich durch Hemmung der AKT- und ERK-Signalwege. Wang T, Cai Y, Song W, Chen R, Hu D, Ye J, Liu L, Peng W, Zhang J, Wang S, Yang W, Liu J, Ding Y: Ethyl Acetate Extracts of Semen Impatientis Inhibit Proliferation and Induce Apoptosis of Human Prostate Cancer Cell Lines through AKT/ERK Pathways.; Biomed Res Int. 2017;2017:1243515. doi: 10.1155/2017/1243515. Epub 2017 Mar 13.

[15] Tsai CF1, Huang CL, Lin YL, Lee YC, Yang YC, Huang NK: The neuroprotective effects of an extract of Gastrodia elata.; J Ethnopharmacol. 2011 Oct 31;138(1):119-25. doi: 10.1016/j.jep.2011.08.064. Epub 2011 Sep 8.

[16] Traditional Chinese medicine for resisting pain [Source]

 

Recherche-Quellen:

  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Drüsiges_Springkraut
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Impatiens_glandulifera
  • https://de.wikipedia.org/wiki/2-Hydroxy-1,4-naphthochinon
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Lawsone
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Gastrodia_elata#cite_note-4

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner