Zistrose (Cistus incanus)

Cistus Creticus
Bild: © nino – Fotolia

Die Zistrose gehört zu den ältesten Heilpflanzen des Mittelmeerraumes und Kleinasiens. Im syrisch-phönizischen Sprachraum wurde die Zistrose als „Ladan“ (klebriges Kraut) bezeichnet. Das von ihren Blättern produzierte klebrige Blattsekret ist bis heute als „Labdanum“ bekannt und wird, wie damals, für die Herstellung von Parfum genutzt. Im Altertum war es eine so wichtige Handelsware, dass es selbst in der Bibel erwähnt wird (Gen 37,25 , Gen 43,11).

Die harzigen Blätter der Zistrose sind eng mit der antiken Heilkunde verbunden. Besonders in Griechenland hat sich der Einsatz von Zistrose zu Heilzwecken nie verloren. In jüngerer Zeit machte die Pflanze auf sich aufmerksam, weil ihre antiviralen Eigenschaften eine gute Grundlange zur Vorbeugung und Behandlung von Grippe bieten…

Synonyme:
  • Cistus creticus; C. villosus; C. polymorphus
  • Graubehaarte Zistrose
Englischer Pflanzenname:
  • Hairy Rockrose
Pflanzenfamilie:
  • Zistrosengewächse (Cistaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Cistus folium (Zistrosen-Blätter)
Anwendung:
  • Akne*
  • Erkältung [6]
  • Ekzeme*
  • Grippe, virale [3] [7]
  • Herpes*
  • Infekte der oberen Atemwege [6] [13]
  • Kindbettfieber, Prävention (Volksheilkunde in Griechenland)*
  • Neuodermitis*
  • Schwermetallausleitung [8] [9] [10] [11] [12]
  • Tonsillopharyngitis [5]
  • Windeltermatitis*
Wirkung:
  • Antibakteriell [4] [14] [15] [16]
  • Antimykotisch [15] [16]
  • Antioxidativ [1] [2]
  • Antiviral [3] [7]
  • Entgiftend auf Schwermetalle, u.a.
    • Aluminium [11] [12]
    • Cadmium [8] [9] [10]
    • Quecksilber [8] [10]
  • Entzündungehemmend (antiphlogistisch)**
  • Gefäßschützend**
  • Juckreizlindernd (antipruriginös)**
  • Zusammenziehend (adstringierend)**
Inhaltsstoffe:
  • Polyphenole (eine der polyphenolreichsten Pflanzen Europas!)
  • Ätherische Öle
  • Harze (Ladanum)
  • Glykoside
  • Gerbstoffe
    ♦ Polyphenole besitzen Vitamin-Charakter (Vitamin P für Polyphenole) und wirken auch gegen Krebs!
Dosierung:
  • 3 x täglich 1 Tasse Tee
Gegenanzeigen:
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen:
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Für Zistrose/ -zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
  • Candida albicans [16]
  • Candita glabrata [15]
  • Enterobacter cloacae [16]
  • Enterococcus hirae [15]
  • Escherichia coli [16]
  • Influenza-A-Viren [3]
  • Klebsiella pneumonie [16]
  • Pseudomonas aeruginosa [15] [16]
  • Saccharomyces cerevisiae [16]
  • Staphylococcus aureus [3] [16]
  • Staphylococcus epidermidis [16]
  • Torulopsis glabrata [16]

Beispiele für Präparate, in denen Zistrose vorkommt:

Obwohl die Zistrose eine sehr potente Pflanze ist, fristet sie derzeit eher ein Dasein am Rande. Bisher hat sich auch die Kommission E noch nicht um eine Monographie bemüht. Allein der Arbeit von Dr. Pandalis ist es zu verdanken, dass Zistrose in Fertigpräparaten erhältlich ist.

Zistrose selber sammeln:

Standorte:
  • Gesamter Mittelmeerraum mit Ausnahme der Iberischen Halbinsel
  • Auf Standorten aus Kalk- und Silikatgestein
  • Sammelzeit:
  • April bis Mai
  • Sammelgut:

  • Blätter und Kraut
  • Beispiele für eigene Zubereitungen:

    Tee oder Kaffee
    Bild: © Kanea – Fotolia.com

    Zistrosen-Tee 

    • 1 EL Droge mit 200 ml Wasser bedecken und zum Kochen bringen; bei schwacher Hitze 1 – 5 Minuten köcheln lassen; abgießen und 3 x täglich eine Tasse trinken (ein Spritzer Zitrone rundet diesen Tee etwas ab ;-)

    ♦ Dieser Tee kann eingesetzt werden bei:

      • Darmsanierung (bringt die Dramflora wieder ins Gleichgewicht)
      • Erkältung
      • Grippe
      • Halsschmerzen (auch zum Gurgeln)
      • Herpes
      • Neuodermitis
      • Schwermetall-Ausleitung

    Zistrosen-Bad

    • 3 EL Droge mit 1000 ml Wasser zum Kochen bringen, abgießen und dem Badewasser zugeben (für ein Teilbad oder Umschläge 1 EL Droge auf 1000 ml Wasser)

     Äußerlich kann Zistrose eingesetzt werden bei:

      • Akne (Waschung, 1 – 3  x tgl.)
      • Dermatitis (Waschung, Teilbad und Wickel)
      • Ekzemen (Waschung, Teilbad und Wickel)
      • Neurodermitis (Waschung, Teilbad und Wickel)
      • Scheidenpilz (Sitzbad)
      • Vaginalherpes (Sitzbad)
      • Wunden (Waschung und Wickel)

     

    [1] Attaguile G, Russo A, Campisi A, Savoca F, Acquaviva R, Ragusa N, Vanella A: Antioxidant activity and protective effect on DNA cleavage of extracts from Cistus incanus L. and Cistus monspeliensis L.; Cell Biol Toxicol. 2000;16(2):83-90.

    [2] Gori A, Ferrini F, Marzano MC, Tattini M, Centritto M, Baratto MC, Pogni R, Brunetti C: Characterisation and Antioxidant Activity of Crude Extract and Polyphenolic Rich Fractions from C. incanus Leaves.; Int J Mol Sci. 2016 Aug 17;17(8). pii: E1344. doi: 10.3390/ijms17081344.

    [3] Ehrhardt C, Hrincius ER, Korte V, Mazur I, Droebner K, Poetter A, Dreschers S, Schmolke M, Planz O, Ludwig S: A polyphenol rich plant extract, CYSTUS052, exerts anti influenza virus activity in cell culture without toxic side effects or the tendency to induce viral resistance.; Antiviral Res. 2007 Oct;76(1):38-47. Epub 2007 Jun 4.

    [4] Wittpahl G, Kölling-Speer I, Basche S, Herrmann E, Hannig M, Speer K, Hannig C: The Polyphenolic Composition of Cistus incanus Herbal Tea and Its Antibacterial and Anti-adherent Activity against Streptococcus mutans.; Planta Med. 2015 Dec;81(18):1727-35.

    [5] Kiesewetter H: Cystus Sud zur lokalen Behandlung der Tonsillopharyngitis.; Erfahrungsheilkunde. 2002; 11:792-3.

    [6] Kiesewetter H et al: Studie zu Wirksamkeit und Verträglichkeit von Cystus052 Infektblocker® Tabletten bei Atemwegs-Infekten.; Charité Berlin, 2008

    [7] Droebner K, Oesterle K, Wulle U, Planz O: Cystus 052, ein Polyphenol-reiches Pfanzenextrakt CYSTUS052, zeigt antivirale Aktivität gegen hochpathogene Influenzaviren.; In: Jahresbericht 2006 des Friedrich-Lö er-Instituts.

    [8] Ali SFA, Träder JM, Vollbrandt T, Siegers CP: Release of heavy metals (cadmium, mercury) from human blood and urine by Cystus-Sud (Cistus incanus ssp. tauricus).; 7th Joint Meeting of AFERP, ASP, GA, PSE & SIF. Athen, 2.-8.8.2008.

    [9] Ali SFA, Asif M, Mirza EH, ul Hassan SN: Reduction in Increased Cadmium Concentration from Human Blood and Urine of Cigarette Smokers by using Cystus-Sud.; (World Congress on Medical Physics and Biomedical Engineering May 26-31, 2012, Beijing, China). IFMBE Proceedings. 2013;39:132-135.

    [10] Siegers CP: Release of heavy metals (cadmium, mercury) from human blood and urine by Cystus Sud.; Planta Medica. 2008

    [11] Moderne Forschungen zeigen, dass natürliche Polyphenole aus Pflanzen Aluminum entgiften können, indem sie im Darm chemische Komplexe bilden. Haslam E: Natural polyphenols as drugs and medicines: potential modes of action.; Chèze C, Vercauteren J, Verpoorte R (eds.): Polyphenols, Wine and Health. Springer, Heidelberg, Berlin, 2001.

    [12] Es ist bekannt, dass Aluminium in der Pathogenese der Alzheimer-Krankheit  eine Rolle spielt. Eine Studie zeigte, dass Polyphenole präventive Wirkung auf die Aluminium-induzierte Biotoxizität & Nervenerkrankungen haben. Cheng D, Xi Y, Cao J, Cao D, Ma Y, Jiang W: Protective effect of apple (Ralls) polyphenol extract against aluminum-induced cognitive impairment and oxidative damage in rat.; Neurotoxicology. 2014 Dec;45:111-20 (PMID 25445564).

    [13] In einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten klinischen Studie konnte die Wirkung eines Cistus-Extrakts (CYSTUS052) bei Infektionen der oberen Atemwege bestätigt werden. Kalus U, Grigorov A, Kadecki O, Jansen JP, Kiesewetter H, Radtke H: Cistus incanus (CYSTUS052) for treating patients with infection of the upper respiratory tract. A prospective, randomised, placebo-controlled clinical study.; Antiviral Res. 2009 Dec;84(3):267-71.

    [14] Chinou I, Demetzos C, Harvala C, Roussakis C, Verbist JF: Cytotoxic and antibacterial labdane-type diterpenes from the aerial parts of Cistus incanus subsp. creticus.; Planta Med. 1994 Feb;60(1):34-6.

    [15] Studien an wässrigen Blattextrakten von C. monspeliensis & C. incanus aus Marokko und Tunesien, zeigten antimikrobielle und antimykotische Eigenschaften, vor allem gegen Staphylococcus aureus, Enterococcus hirae und Pseudomonas aeruginosa und Candita glabrata. Bouamama H, Noël T, Villard J, Benharref A, Jana M: Antimicrobial activities of the leaf extracts of two Moroccan Cistus L. species.; J Ethnopharmacol. 2006 Mar 8;104(1-2):104-7. Epub 2005 Oct 6.

    Recherche-Quellen:

    • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
    • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

    Internetseiten:

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Kretische_Zistrose
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Zistrosen

     

    Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

    Atlaspraxis Flick  Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

    Print Friendly, PDF & Email
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner