Augentrost (Euphrasia officinalis)

Augentrost (Euphrasia officinalis)
Bild: © Alois – Fotolia.com

Augentrost ist eine halbschmarotzende Pflanze, die ihrem Wirt Wasser und Nährsalze entzieht. Im Gegensatz zu anderen Halbschmarotzern kann der Augentrost jedoch auch leben, ohne zu parasitieren. In der Medizin der Antike spielte Augentrost keine große Rolle. Erst ab dem 16. Jahrhundert war er in den Kräuterbüchern Europas zu finden. Dabei ist interessant, dass die Pflanze in sehr vielen europäischen Sprachen mit dem Auge in Verbindung gebracht wird. Die Franzosen nennen ihn „Casse-lunette“ (Brillenbrecher). Für die Italiener ist er „Luminella“ (Licht für die Augen)  und für die Briten „eyebright“ (Augenglanz).

Synonyme:
  • Echter Augentrost, Gemeiner Augentrost, Milchdieb, Wiesen-Augentrost, Wiesenwolf
  • Euphrasia rostkoviana, E. minima, E. nemorosa, E. stricta, E. latifolia, E. pratensis
Pflanzenfamilie:
  • Braunwurzgewächse (Scropholariaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Euphrasia officinalis (Augentrost)
Anwendung:
  • Augenkrankheiten, die mit Entzündungen oder Gefäßerkrankungen verbunden sind [1]
    • Bindehautentzündung
    • Lidentzündung
    • Augenkatarrh
  • Hauterkrankungen*
  • Husten*
  • Magenerkrankungen*
  • Schnupfen*
Wirkung:Bisher ist die Wirkung von Augentrost noch wenig untersucht, bzw. gibt es keine verifizierbaren Resultate. erfahrungsheilkundlich werden dem Augentrost aber folgende Wirkungen zugeschrieben:

  • Adstringierend, mild**
  • Antiphlogistisch (entzündungshemmend)**
  • Kräftigend auf alle Schleimhäute**
  • Stomachisch, mild (appetitanregend)**
  • Verdauungsfördernd**
Inhaltsstoffe:
  • Iridoide Glykoside (0,9%), bes. Aucubin und Euphrosid, Eurostosid, Geniposid
    Phonolcarbonsäuren (Kaffeesäure, Ferulasäure, Chlorogensäure)
  • Leukosceptroid A
  • Lignane
  • Sterole
  • Flavonoide
Dosierung:
  • Keine genormte Angabe
Gegenanzeigen
  • Trockene oder verstopfte Nase, da Augentrost adstringierend wirkt und dadurch den Schleimfluss verhindern und die Beschwerden verschlimmern kann
Nebenwirkungen
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Beschriebene Wirkung wurden wissenschaftlich bisher nicht bestätigt!

Ayurvedische Eigenschaften
Grundeigenschaft: ölig
Geschmack: bitter
Energetische Wirkung:erhitzend
Wirkung auf die Doshas:V- P+ K+ Die Verdauungswirkung ist scharf.

Beispiele für Präparate, in denen Augentrost vorkommt:

Homöopathie
  • Weleda Euphrasia D3 Augentropfen: Bei katarrhal. Entzündungen am Auge mit vermehrter Tränenabsonderung und allergisch bedingten Lidödemen

Augentrost selber sammeln:  

Sammelorte:Heimisch fast in ganz Europa
  • Sonnige, trockene Standorte
  • Böschungen
  • Waldränder
  • Hänge
  • Ruderalstandorte
Sammelzeit:
  • Juli bis September
Sammelgut:
  • Blühendes Kraut

Interessantes rund um Augentrost:

Wie viele andere Pflanzen, so wurde auch der Augentrost früher gern als Schutz- und Zauberpflanze benutzt und dem entsprechend Planeten, Sternzeichen und Göttern zugeordnet:

Planet:
  • Sonne
Element:
  • Luft
Götter/ Magische Kraft bei alten Kulturen:
  • Augentrost galt als Pflanze, die Hellsichtigkeit und magische Wahrheitsfindung fördert.

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Tee oder Kaffee
Bild: © Kanea – Fotolia.com

Klassischer Augentrost-Tee 

  • 1 – 2 TL fein geschnittenen Droge mit 150 ml kochendem Wasser übergießen und  10 bis 15 Minuten ziehen lassen; abgießen und 2 – 3 x täglich für Augenspülungen benutzen

Klassische Augenkompressen bei Augen- oder Bindehautentzündungen 

1 TL der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen; abgießen und auf ca. 36°C abkühlen lassen; 2 kleine Mullkompressen mit dem warmen Tee benetzen und je eine Kompresse 10 Minuten auf den geschlossenen Augen liegen lassen; 3 – 4 x täglich anwenden

Klassischer Augentrost-Wein

  • 2 Handvoll frisches Augentrost-Kraut mit 0,75 l gutem Weißwein übergießen und den Ansatz in einem verschlossenen Gefäß 14 Tage lang stehen lassen; ab und an gut schütteln; nach Ablauf der Zeit filtern und in einer verschlossenen Flasche im Kühlschrank aufbewahren (ca. 1 Jahr haltbar)

Einnahme: Jeden Abend ein Likörgläschen voll trinken

Florasole
Bild: © Schlierner – Fotolia.com

Klassische Augentrost-Tinktur

  • 2 handvoll frisches Augentrost-Kraut zerkleinern, in ein verschließbares Gefäß geben und soweit mit 40%igem Doppelkorn oder Weingeist auffüllen, bis alle Teile bedeckt sind; Ansatz 4 – 6 Wochen ziehen lassen und ab und an schütteln; dann abseihen und die fertige Tinktur in dunkle Fläschchen abfüllen

Diese Tinktur kann ersatzweise für den Tee eingenommen werden, z.B. wenn man unterwegs ist. Bei Bedarf in etwas Wasser einnehmen ( 3 x 10 – 20 Tropfen) oder mit Wasser verdünnt für Umschläge benutzen

 

[1] Paduch R. et al: Assessment of eyebright (euphrasia officinalis L.) extract activity in relation to human corneal cells using in vitro tests.; Balkan Med J. 2014 Mar
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25207164

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • Magister Botanicus: Magisches Kreutherkompendium, Die Sanduhr, Fachverlag für altes Wissen, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 1995
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006

Internetseiten:

  • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/euphrasia.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Augentrost
  • buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/euphrasia-officinalis-augentrost.htm

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner