Fenchel (Foeniculum vulgare)

Seeds and a fennel branch
Bild: © margo555 – Fotolia.com

Fenchel wird schon seit Jahrhunderten in der Medizin genutzt. Im antiken Griechenland empfahlen Heilkundige stillenden Frauen Fencheltee zu trinken, um die Milchbildung anzuregen. Karl der Große befahl in seinem „Capitulare de Villis“ den Anbau von Fenchel in den Klostergärten seines Reiches. Kein Wunder, denn Fenchel ist ein kleiner Alleskönner. Er lässt sich zu Bonbons, Zahncreme, Seife und Likör verarbeiten und kann als Gewürz, Gemüse und Heilpflanze verwendet werden.

Synonyme:
  • Fennekel, Fennichel, Fennkol
    Anethum faeniculum, A. foeniculum, A. rupestre, Feniculum commune, Foeniculum azoricum, F. capillaceum, F. dulce, F. foeniculum, F. officinale, F. panmorium, F. sativum, Ligusticum divaricatum, L. foeniculum, Meum foeniculum, Ozodia foeniculacea, Selinum foenicaulum
Pflanzenfamilie:
  • Apiaceae (Doldenblütler)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Foeniculi fructus (Fenchelfrüchte)
  • Foeniculi aetheroleum (Fenchelöl)
Anwendung:
  • Amenorrhoe*
  • Blähungen [1]
  • Bronchitis*
  • Dyspepsie [1]
  • Katarrhe der oberen Luftwege [1]
  • Muttermilchbildung*
  • Völlegefühl [1]
  • Asthma*
  • Blähungen [2]
  • Bronchitis [2]
  • Dyspepsie [2]
  • Entbindung*
  • Menstruationsbeschwerden
    (Amenorrhoe, Dysmenorrhoe)*
  • Schluckauf*
  • Wechseljahrsbeschwerden*
Wirkung:
  • Förderung der
    Magen-Darm-Mobilität [1]
  • Hustenstillend
    (sekretolytisch) [1]
  • Spasmolytisch
    (krampflösend) [1]
  • Blähungstreibend (karminativ)**
  • Entkrampfend (spasmolytisch) [2]
  • Entschleimend (sekretolytisch) [2]
  • Entwässernd (aquaretisch)**
  • Gallenflussfördernd (choleretisch)**
  • Herzstärkend (kardiotonisch)**
  • Leberschützend (hepatoprotektiv) [3]
  • Menstruationsanregend (emmenagog)**
  • Milchbildend**
  • Östrogenartig**
  • Schmerzlindernd (analgetisch)**
Inhaltsstoffe:
  • Ätherisches Öl ca. 8%
  • Fette Öle
  • Flavonoide
  • Proteine
  • Monoterpene, u.a. α-Pinen, Limonen
  • Monoterpenole u.a. Fenchol
  • Phenylether, u.a. trans-Anethol
  • Aromatische Aldehyde, u.a. Anisaldehyd
  • Monoterpenketone, u.a. Fenchon, Kampfer
  • Oxide, u.a. 1,8-Cineol
Dosierung:
  • 5-7g Droge
  • 10-20g Fenchelsirup/ -honig
    (entsprechend EB6)
  • 5-7,5g Fencheltinktur
    (entsprechend EB6)
  • Zubereitungen entsprechend
  • Nicht festgesetzt
Gegen-
anzeigen
  • Keine bekannt
  • Schwangerschaft
  • Endometriose
  • Prostatahyperplasie
  • Krebs, östrogenabhöngig
Neben-
wirkungen
  • Ggf. allergische Reaktionen
    der Haut & der Atemwege
  • Keine bekannt
Wechsel-
wirkungen
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Ayurvedische Eigenschaften

Grundeigenschaften Leicht, ölig und spitz
Geschmack Süß, bitter und scharf
Energetische Wirkung Wärmend
Wirkung auf Doshas V-   P+   K-   Die Verdauungswirkung ist süß.

Beispiele für Präparate, in denen Fenchel vorkommt:

Phytotherapie
  • Cefabronchin Gegen Entzündungen der oberen Luftwege
  • Multipretten Kräuter Dragees zur Verdauungsförderung
  • Salviathymol Gegen Entzündungen im Mund
  • Weleda Bronchialbalsam 

Nahrungsergänzung:

Fenchel selber sammeln: 

Sammelorte:
  • Verwildert auf Schuttplätzen und Wiesen
  • Als Arzneipflanze angebaut in Gartenanlagen
  • Sammelzeit:
  • August bis September
  • Sammelgut:
  • Früchte
  • Interessantes rund um Fenchel:

    • Wie viele andere Pflanzen, so wurde auch Fenchel früher gern als Schutz- und Zauberpflanze benutzt und dem entsprechend Planeten, Sternzeichen und Göttern zugeordnet:
    Planet:
    • Sonne
    Element:
    • Luft
    Götter/ Magische Kraft bei alten Kulturen:
    • Dem Fenchel wird nachgesagt, dass er die mentale Kraft zu stärken vermag. Daher war er auch ein guter Gegenzauber und vermochte sogar Zeus zu entlarven, als dieser mal wieder in menschlichen Gestalt eine Erdbewohnerin zu verführen versuchte.

    Beispiele für eigene Zubereitungen:

    Tee oder Kaffee
    Bild: © Kanea – Fotolia.com

    Klassischer Fencheltee gegen Bauchkrämpfe 

    • 1 TL frisch gequetschte Fenchelfrüchte mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen; 5 Minuten bedeckt ziehen lassen; mehrmals täglich 1-2 Tassen trinken

    Grippe-Elixier nach Hildegard von Bingen

    JG Kinderberuhigungstee 

    Zutaten:Zubereitung:
    1. 2 TL der Mischung mit 200 ml heißem Wasser übergießen
    2. 5 Minuten ziehen lassen; abgießen
    Einnahme
    • 1 Tasse vor dem Schlafen trinken

    JG Teemischung Stilltee

    Zutaten:Zubereitung:
    1. 1 EL der Mischung mit 250 ml Wasser ausetzen
    2. Zum Kochen bringen
    3. 5 Minuten köcheln lassen; abgießen
    Einnahme
    • morgens und abends 1 Tasse warm trinken

    Alchimia

    Bild: © Francesca Marvulli – Fotolia.com

    Heidelberger Kräuter gegen Völlegefühl, Verdauungsbeschwerden und Verschleimung

    Das folgende Rezept wurde Bertrand Heidelberger übermittelt und ist das Ergebnis einer über 50jährigen Erfahrung.

    Heidelberger Kräuter gegen Völlegefühl, Verdauungsbeschwerden und Verschleimung
    ZutatenZubereitung
    • Einnahme: 2 x täglich ½ TL pur im Mund zergehen lassen oder mit 200 ml heißem Wasser aufbrühen und als Tee trinken
      Wer das Heidelberger Kräuterpulver nicht selbst machen möchte, kann es auch fertig bestellen

    JG Teemischung gegen Blähungen

    Zutaten:Zubereitung:
    1. 2 TL der Mischung im Mörser kräftig anstoßen
    2. Mit 250 ml kochendem Wasser übergießen
    3. 10 Minuten ziehen lassen, abseihen
    Einnahme: 3x täglich nach dem Essen schluckweise trinken
    Flüssige Medizin in einer Flasche
    Bild: © Markus Mainka – Fotolia.com

    JG-Hustensirup

    Zutaten:Zubereitung:
    1. Wasser zum Kochen bringen
    2. Anis und Fenchel im Mörser anstoßen
    3. Alle Kräuter in einen Topf geben und mit dem kochenden Wasser überbrühen
    4. 10 Minuten bedeckt ziehen lassen
    5. Kräuter absieben
    6. Kandiszucker einrühren und auflösen lassen
    7. Tee weiterköcheln lassen, bis er ein wenig eindickt
    8. In dunkle Fläschchen abfüllen und kühl aufbewahren

    Einnahme
    • Bei Bedarf mehrmals täglich einen TL voll einnehmen

     

    NaturSeife
    Bild: © FotoLyriX – Fotolia.com

    Fenchel-Heilerde-Seife gegen unreine Haut:

     

    [1] Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 19.4.1991., Heftnummer: 74., ATC-Code: A16AY.
    Monographie BGA/BfArM (Kommission E)
    buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/foeniculi-fructus-fenchel.htm

    [2] Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 19.4.1991., Heftnummer: 74., ATC-Code: A16AY.
    Monographie BGA/BfArM (Kommission E)
    buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/foeniculi-aetheroleum-fencheloel.htm

    [3] H. Özbekaet al: Hepatoprotective effect of Foeniculum vulgare essential oil; Fitoterapia
    Volume 74, Issue 3, April 2003, Pages 317–319

    Recherche-Quellen:

    • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
    • Magister Botanicus: Magisches Kreutherkompendium, Die Sanduhr, Fachverlag für altes Wissen, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 1995
    • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
    • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007
    • Zimmermann, Eliane: Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe“, 3. überarbeitete Auflage, Sonntag Verlag, Stuttgart 2006
    • Steflitsch, Michaela; Steflitsch, Wolfgang: Aromatherapie – Wissenschaft – Klinik – Praxis, Springer-Verlag Wien 2007

    Internetseiten:

    • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/foeniculum.html
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Fenchel

     

    Autor: Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

    Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner