Braunelle (Prunella vulgaris)

Prunella (Self-Heal) Flower on White Background
Bild: © Vidady – Fotolia.com

Sowohl in Europa, als auch in Asien hat die Braunelle eine lange Tradition als Heilpflanze. In China wurde die Pflanze als „Xia Ku Cao“ bezeichnet und nachweislich bereits vor über 2.000 Jahren verwendet. In Asien stand vor allem die leberstärkende Wirkung der Braunelle im Mittelpunkt. In Europa galt sie als u.a. Heilpflanze gegen Diphtherie. Diese ist zum Glück selten geworden. Dennoch ist Braunelle nicht aus der Mode gekommen, denn auch bei Angina, Halsschmerzen und selbst bei Bluthochdruck lohnt ihr Einsatz…

Synonyme:
  • Brunelle, Blauer Kuckuck, Prunelle, Kleine Prunelle
  • Brunella vulgaris
Pflanzenfamilie:
  • Lippenblütler (Lamiaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Herba Brunellae (Brunellenkraut)
Anwendung:
  • (Alzheimer-Krankheit) [1] [3]
  • Angina, Heiserkeit und Halskratzen (zum Gurgeln)*
  • Bluthochdruck*
  • (Brustkrebs, östrogen-abhängig) [2]
  • Diphetrie*
  • (Endometriose, östrogen-abhängig) [2]
  • (Gebärmutterkrebs, östrogen-abhängig) [2]
  • Hautentzündungen*
  • Herpes [7] [8]
  • (Leberkrebs: unterdrückt Zellinvasion und -Migration) [10]
  • Leberstörungen mit Kopfschmerzen und Schwindel (lt. TCM)*
  • Lungenerkrankungen*
  • (Lungenkrebs) [4]
  • Magen-Darm-Erkrankungen*
  • Wunden [4]
  • Zahnfleischprobleme (Gingivitis) [11]
Wirkung:
  • Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmung (in vitro) [1]
  • Adstringierend**
  • Antibakteriell [4] [9]
  • Antiestrogen [2]
  • Antiviral [7] [8]
  • Blutungsstillend, lokal (hämostyptisch) [4]
  • Entzündungshemmend (antiphlogistisch) [5] [11]
  • Immunmudulierend [6]
  • Krebszellhemmend (antiproliferativ), bes. bei Lungenkrebs [4] und Leberkrebs [10]
  • Leberanregend (lt. TCM)**
  • Tonsierend [4]
  • Wundheilend**
Inhaltsstoffe:
  • Bitterstoffe
  • Gerbstoffe (ca. 5%)
  • Harz
  • Fettes Öl
  • Ätherisches Öl
  • Urol-, Rosmarin-, Betulin- und Oleanolsäure [4]
  • Rutin [4]
  • D-Campher [4]
  • Delphinidin [4]
  • Hyperosid [4]
  • Mangan [4]
  • Beta-Carotin [4]
  • Zucker [4]
  • Vitamine B-1, C und K3 [4]
Dosierung:
  • Keine genormte Angabe
Gegenanzeigen
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Für Braunelle/ -zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
  • E. coli (Methanol-Extrakt, Ethanol-Extrakt, Chloroform-Extrakt) [9]
  • Herpes simplex-Virus, Typ 1 [7] [8]
  • Kliebsella Pneumonae (Methanol-Extrakt, Ethanol-Extrakt, Chloroform-Extrakt) [9]
  • Proteus vulgaris (Chloroform-Extrakt) [9]
  • Salmonella typhi (Methanol-Extrakt, Chloroform-Extrakt) [9]
  • Staphylococcus aureus (Methanol-Extrakt, Ethanol-Extrakt, Chloroform-Extrakt) [9]

Beispiele für Präparate, in denen Braunelle vorkommt:

  • Keine bekannt

Braunelle selber sammeln:  

Sammelorte:Großteil Europas
  • Halbtrockenrasen
  • Kriech- und Trittrasen
  • Feuchte Wiesen & Weiden
  • Waldwege
Sammelzeit/ Sammelgut:
  • Kraut: Mai - Oktober

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Tee oder Kaffee
Bild: © Kanea – Fotolia.com

Klassischer Braunellen-Tee 

  • 1 TL Droge mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen; abseihen und 3 x täglich je eine Tasse trinken

Verwendung u.a. bei:

  • Atemwegsprobleme
  • Bluthochdruck
  • Grippale Infekte
  • Leberanregung
  • Leberkrebs, als Begleitherapie [10]
  • Durchfälle, leichte

Braunellen-Tee zur äußerlichen Verwendung

  • 2 TL Droge mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen; abseihen auf Körpertemperatur abkühlen lassen

Verwendung:

  • Angina und Heiserkeit (Gurgellösung bei )
  • Blutungen (Wundauflage)
  • Herpes (zum Betupfen der Bläschen)
  • Wunden (Waschung und Wundauflage)
Florasole
Bild: © Schlierner – Fotolia.com

Klassische Braunellen-Tinktur 

  • Frisches Braunellen-Kraut zerkleinern, in ein verschließbares Gefäß geben und soweit mit 40%igem Doppelkorn oder Weingeist auffüllen, bis alle Teile bedeckt sind; Ansatz 2 – 6 Wochen ziehen lassen und ab und an schütteln; dann abseihen und die fertige Tinktur in dunkle Fläschchen abfüllen

Diese Tinktur kann ersatzweise für den Tee eingenommen werden, z.B. wenn man unterwegs ist. Bei Bedarf in etwas Wasser einnehmen ( 2 – 3 x tgl. 15 – 30 Tropfen).

Anwendung:

  • Wunden (Waschung und Wundauflage)
  • Umschlag bei Verstauchungen und Zerrungen
  • Zahnfleischprobleme (Tinktur dem zum Mundwasser zugeben)

Braunelle in der Küche

Frischen Blätter und Blüten der Braunelle können in Salate und Saucen geben werden. Auch als Zutat von Kräuteressig, Wildkräuterpesto oder Wildkräuter-Likör ist sie gut zu verwenden.

 

[1] Qu Z., Zhang J., Yang H., Gao J., Chen H., Liu C., Gao W.: Prunella vulgaris L., an Edible and Medicinal Plant, Attenuates Scopolamine-Induced Memory Impairment in Rats.; J Agric Food Chem. 2017 Jan 3. doi: 10.1021/acs.jafc.6b04597.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28001065

[2] Collins, N.H. et al: Characterization of Antiestrogenic Activity of the Chinese Herb, Prunella vulgaris, Using In Vitro and In Vivo (Mouse Xenograft) Models.; Biol Reprod. 2009 Feb; 80(2): 375–383.; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2746405/

[3] Nahid Jivada, Zahra Rabieib: A review study on medicinal plants used in the treatment of learning and memory impairments.; Asian Pacific Journal of Tropical Biomedicine
Volume 4, Issue 10, October 2014, Pages 780–789
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2221169115300162

[4] Rafia Rasool, Bashir A. Ganai: Prunella vulgaris L. : A Literature Review on its Therapeutic Potentials.; Pharmacologia Volume 4 Issue 6, 2013;
pharmacologia.com/abstract.php?doi=pharmacologia.2013.441.448

[5] Harput U.S., Saracoglu I., Ogihara Y.: Effects of two Prunella species on lymphocyte proliferation and nitric oxide production.; Phytother Res. 2006 Feb;20(2):157-9.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16444671

[6] Fang X., Chang R.C., Yuen W.H., Zee S.Y.: Immune modulatory effects of Prunella vulgaris L.: Int J Mol Med. 2005 Mar;15(3):491-6.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15702244

[7] Zheng M.: Experimental study of 472 herbs with antiviral action against the herpes simplex virus.; Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 1990 Jan;10(1):39-41, 6.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2161714

[8] Hong-Xi Xu, Spencer H.S. Lee, Song F. Lee, Robert L. White, Jonathan Blay.: Isolation and characterization of an anti-HSV polysaccharide from Prunella vulgaris.; Antiviral Research Volume 44, Issue 1, November 1999, Pages 43–54
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0166354299000534

[9] Rafia Rasool, Bashir Ahmad Ganai, Azra Nahaid Kamili, Seema Akbar, Akbar Masood.:    Antioxidant and Antibacterial Activities of Extracts from Wild and in Vitro-Raised Cultures of Prunella vulgaris L.; Med. Aromatic Plant Sci. Biotechnol., 4: 20-27.
www.globalsciencebooks.info/Online/GSBOnline/images/2010/MAPSB_4(SI1)/MAPSB_4(SI1)20-27o.pdf

[10] Seung-Hum Kim et al: The Aqueous Extract of Prunella vulgaris Suppresses Cell Invasion and Migration in Human Liver Cancer Cells by Attenuating Matrix Metalloproteinases.; The American Journal of Chinese Medicine- An International Journal of Comparative Medicine East and West, Volume 40, Issue 03, 2012
www.worldscientific.com/doi/abs/10.1142/S0192415X12500486

[11] Zdařilová A., Svobodová A., Šimánek V., Ulrichová J.: Prunella vulgaris extract and rosmarinic acid suppress lipopolysaccharide-induced alteration in human gingival fibroblasts.; Toxicology in Vitro Volume 23, Issue 3, April 2009, Pages 386–392
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19159670

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003

Internetseiten:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Braunelle

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner