Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Berries of wild cowberry (Vaccinium vitis-idaea)
Bild: © nmelnychuk – Fotolia.com

Die Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) (vitis = Traube, idaea = auf Idaberg wohnend: hinweisend auf den heutigen Psiloreitis- Berg auf Kreta), gehört zur Familie der Heidekrautgewächse. Sie ist auf der nördlichen Weltkugel in Eurasien, Nordamerika und Skandinavien verbreitet. In der Mystik der Nordvölker hat die Preiselbeere einen festen Platz. So berichtet die finnische Kalevala, dass die Jungfrau Marjatta durch das Essen einer Preiselbeere schwanger wurde und daraufhin einen Sohn zur Welt brachte, der von Geburt an weise und mächtiger als der große Väinämöinen war.

Auch in der Heilkunde spielte die Preiselbeere eine Rolle. Aus den Blättern wurde Tee zubereitet, der in seiner Anwendung mit der Bärentraube vergleichbar ist und besonders bei Blasenentzündung und häufigem Harndrang wirksam ist. Auch in den roten Preiselbeeren steckt Heilkraft. Sie können, genau wie Cranberries, die Anheftung, von Escheria coli-Bakterien an die Zellen von Blase und Niere hemmen. Das Darmbakterieum E. coli ist für über 80% aller Harnwegsinfekte verantwortlich.

Synonyme:
  • Kronsbeere, Preißelbeere, Rote Heidelbeere, Steinbeere
  • Myrtillus exigua, Vaccinum rubrum, Vitis idaea punctata, Vitis idaea punctifolia)
Englischer Pflanzenname:
  • Lingonberry, partridgeberry, cowberry
Pflanzenfamilie:
  • Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Bezeichnung des Arzneimittels:Vitis-idaeae folium (Preiselbeerblätter)Vitis-idaeae fructus (Preiselbeeren)
Anwendungsgebiete: 
  • Blasenschwäche*
  • Gallenwegsentzündung*
  • Gicht*
  • Harndrang, häufiger (auch nachts)*
  • Harnwegsentzündung*
  • Reizblase*
  • Rheuma*
Generell werden die Blätter der Preiselbeere gern als Ersatz für Bärentraubenblätter genommen
  • Diabetes [1]
  • Durchfall*
  • Gebärmutterblutungen*
  • Schleimhautentzündungen*
  • Zahnfleischentzündung*
Wirkung: 
  • Antibakteriell [2] [3]
  • Harntreibend**
  • Adstringierend**
  • Beruhigend**
  • Entzündunghemmend (antiphlogistisch)**
  • Harntreibend**
  • Immunmodulierend**
  • Tonisierend**
Inhaltsstoffe: 
  • Gerbstoffe und Gerbstoffvorstufen (10 - 19 %) vom Catechintyp
  • Proanthocyanidine
  • Phenolglykoside, u.a. 3 - 5 % Arbutin
  • Phenolcarbonsäuren
  • Flavonoide
  • Triterpene
  • Mineralstoffe, bes. Mangan (0,04 - 0,35 %)
  • Anthocyanoside (0,17 %)
  • Alipathische Alkohole
  • Aldehyde
  • Flavonoide, u.a. mit Quercetin
  • Triterpene, u.a. Urolsäure
  • Benzoesäure
  • Syringasäure
Dosierung: 
  • Zur Einnahme 2,0 g als mittlere Einzeldosis. Zur Teebereitung 2 g auf eine Teetasse.
  • Keine Angaben
Gegenanzeigen:
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Kindern unter 12 Jahren
  • Keine Bekannt
Nebenwirkungen:
  • Bei Personen mit empfindlichen Magen können Übelkeit und Erbrechen auftreten. Bei längerer Anwendung besteht die Gefahr von Leberschäden.
  • Keine Bekannt
Wechselwirkungen:
  • Mitteln, die zur Bildung eines sauren Harns führen können die Wirkung von Preiselbeerblättern schwächen oder aufheben.
  • Keine Bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

    Für Preiselbeere/-zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
  • Escherichia coli [2]
  • Staphylococcus aureus [3]

Beispiele für Präparate, in denen Preiselbeere vorkommen:

  • Derzeit keine bekannt

Preiselbeere sammeln: 

Sammelorte:Gesamte nördliche Hemisphäre
  • Bevorzugt auf kalkarmen Böden in Nadelwäldern und Heiden
Sammelgut/ Sammelzeit:
  • Blätter: Juli bis September
  • Beeren: Ende August bis Anfang September

Interessantes rund um Preiselbeere:

  • Die „Kulturpreiselbeere“ ist keine Preiselbeere, sondern die Großfrüchtige Moosbeere (Vaccinium macrocarpon), auch Cranberry genannt.
  • Die Preiselbeerpflanze kann bis zu 100 Jahre alt werden, die Blätter erneuern sich alle vier Jahre.

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Tee oder Kaffee
Bild: © Kanea – Fotolia.com

Klassischer Preiselbeerblätter-Tee 

  • 2 TL Blätter mit 250 ml heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen; abseihen und 1 - 3 Tassen über den Tag verteilt trinken
Der wichtigste Wirkstoff aus Preiselbeerblättern ist Arbutin. Dieses kann nur wirken, wenn der Harn in der Blase alkalisch ist. Es ist daher wichtig auf basische Ernährung zu achten. Wer nicht sicher ist, ob das bei ihm ausreicht, sollte zusätzlich zum Tee Natriumhydrogencarbonat (z.B. Kaiser-Natron oder Bullrich-Salz) einnehmen.
♦ Der Tee sollte nicht länger als 8 Tage lang getrunken werden, da sich der hohe Anteil an Gerbstoffen sonst schädlich auf Magen und Leber auswirkt.
Einsatz bei:
  • Blasenschwäche
  • Gallenwegsentzündung
  • Gicht
  • Harndrang, häufiger (auch nachts)
  • Harnwegsentzündung
  • Reizblase
  • Rheuma

Klassisches Rezept gegen Würmer:

Zutaten:Einnahme:
  1. Die Kürbissamen in 3 Portionen mit den
    Preiselbeeren, dem Gelbwurz und der Hafermilch einnehmen.
  2. 2 Stunden später das Abführmittel
    benutzen

Klassischer Preiselbeersaft 

  • Täglich etwa 300 ml Preiselbeer-Muttersaft
    (mit Wasser verdünnt) über den Tag verteilt
    trinken. (Die Beeren enthalten Substanzen,
    welche die Blaseninnenwand glätten,
    sodass sich die schädlichen Bakterien
    nicht mehr festhalten können und
    ausgespült werden.)

Einsatz bei:
  • Blasenentzündung
  • Durchfall
  • Gebärmutterblutungen
  • Schleimhautentzündungen
  • Zahnfleischentzündung
    Wichtig: Kalte Füße sollten vermieden werden! Daher ist es wichtig für Wärme zu sorgen (Wärmflasche, heisse Fussbäder, dicke Wollsocken)! Parallel kann man Knoblauch-Mazerat in Kapselform einnehmen (bis zu 8 Kapseln über den Tag verteilt!)

Klassische Preiselbeer-Blume

  • 250 g frische Preiselbeeren in 1000 ml Branntwein geben und den Ansatz 4 Wochen verschlossen auf der Fensterbank ausziehen lassen (ab und an schütteln); nach Ablauf der Zeit Beeren herausfiltern und die fertige Preiselbeerblume verschlossen an einem kühlen Ort lagern.

Anwendung bei:

  • Durchfall
  • Gebärmutterblutungen

Dosierung: bis zu 6 x tgl. 1 EL in etwas Wasser verdünnt einnehmen

Klassische Tinktur aus Preiselbeerblättern (Volks- und Erfahrungsheilkunde)

Zubereitung:
  1. Frische Preiselbeerblätter zerkleinern
  2. In ein verschließbares Gefäß geben und
    im Verhältnis 1:5 mit 70%igem Alkohol
    auffüllen Ansatz 3 Wochen ziehen lassen
    (ab und an schütteln)
  3. Abseihen und die fertige Tinktur in
    dunkle Fläschchen abfüllen

Einnahme:
  • Bei Bedarf 3 x tgl. 20-30 Tropfen einnehmen
Anwendung bei:
  • Blasenschwäche
  • Gallenwegsentzündung
  • Gicht
  • Harnwegsinfekte, bakterielle
  • Harndrang, häufiger (auch nachts)
  • Harnwegsentzündung
  • Reizblase
  • Rheuma
♦ Der wichtigste Wirkstoff aus Preiselbeerblättern ist Arbutin. Dieses kann nur wirken, wenn der Harn in der Blase alkalisch ist. Es ist daher wichtig auf basische Ernährung zu achten. Wer nicht sicher ist, ob das bei ihm ausreicht, sollte zusätzlich demn Tropfen Natriumhydrogencarbonat (z.B. Kaiser-Natron oder Bullrich-Salz) einnehmen.

 

[1] Preiselbeere verminderte in einer Studie an Diabetikern den Blutzucker signifikant! Dies korrelierte mit einem signifikanten Anstieg des GLUT4-Gehalts und der Aktivierung der AMPK- und Akt-Wege im Skelettmuskel. Preiselbeere verbesserte außerdem die hepatische Steatose durch Verringerung der hepatischen Triglycerid Ebenen. Eid HM, Ouchfoun M, Brault A, Vallerand D, Musallam L, Arnason JT, Haddad PS: Lingonberry (Vaccinium vitis-idaea L.) Exhibits Antidiabetic Activities in a Mouse Model of Diet-Induced Obesity.; Evid Based Complement Alternat Med. 2014;2014:645812. doi: 10.1155/2014/645812. Epub 2014 Jun 10.

[2] Vučić D, Čomić L, Petković M, Stefanović O: Antibacterial effects of leaves of Vaccinium vitis-idaea L.; Planta Med 2009; 75 – PJ58 DOI: 10.1055/s-0029-1234863

[3] Kylli P, Nohynek L, Puupponen-Pimiä R, Westerlund-Wikström B, Leppänen T, Welling J, Moilanen E, Heinonen M: Lingonberry (Vaccinium vitis-idaea) and European Cranberry (Vaccinium microcarpon) Proanthocyanidins: Isolation, Identification, and Bioactivities.; J. Agric. Food Chem., 2011, 59 (7), pp 3373–3384
DOI: 10.1021/jf104621e

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Preiselbeere
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Vaccinium_vitis-idaea
  • www.awl.ch/heilpflanzen/vaccinium_vitis_idaea/preiselbeere.htm

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner