Rezept: Lavendelblüten-Tinktur

Lavendel leitet sich von der lateinischen Bezeichnung „lavare“ = „waschen“ ab, obwohl die Pflanze selbst keine waschaktiven Substanzen, wie z.B. Saponine enthält. Offensichtlich galt der Zusatz von Lavendel ins Waschwasser weniger dem äußeren Schmutz, als vielmehr der inneren Reinigung. Tatsächlich gehört die Pflanze zu den großen Seelenpflanzen und Ihr Duft vermag gegensätzliche Wirkungen wie Entspannung undweiterlesen ⟶

„Grüner Tee“ aus Brombeerblättern?!

  Ja das geht! Traditionell wurden dafür die Blätter der Brombeere, Himbeere, Johannisbeere und/ oder Walderdbeere genommen. Werden diese Blätter fermentiert, setzen sie noch mehr Inhaltsstoffe frei. Ein aus diesen fermentierten Blättern hergestellter Tee ist sehr aromatisch. Die Heilwirkung der Blätter bleibt beim Fermentieren erhalten. Je nach Belieben kann man sich seine eigene Mischung herstellen und als Ersatzweiterlesen ⟶

Schon gewusst…

…dass unser Körper in jeder Stunde etwa eine Milliarde Zellen erneuert. Pro Sekunde sind das weit über 250.000 neue Zellen. Für diese erstaunliche Leistung braucht unser Körper gesunde Bausteine, Wasser, Sonnenlicht, Sauerstoff und Ruhephasen. PS: Unser Gehirn besteht aus ca. 20 Milliarden Nervenzellen. Täglich sterben bis zu 100.000 dieser Zellen. Das ist etwa 200-Tausendstel unseres Vorrats an Hirnzellen undweiterlesen ⟶

Beerenstarke Heilkräfte

Die Beeren sind los! Die Auswahl an heimischen Beeren ist jetzt besonders groß. Wer Vitamine und Mineralien auf die natürlichste Art tanken möchte, sollte ordentlich zugreifen. JetztGesund zeigt, worin sich die einzelnen Beeren unterscheiden und welche Heilkräfte in ihnen stecken…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner