Quillaja (Quillaja saponaria)

Chinarinde, Cinchonae cortex
Bild: © Heike Rau – Fotolia.com

Quillaja ist in seiner südamerikanischen Heimat schon lange als Seifen- oder Panamarinde bekannt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde sie auch in Europa für technische Prozesse, wie z.B. zur Herstellung von Kosmetik oder farbenschonendes Waschmittel genutzt. In der Medizin wurde Quillaja-Extrakt bei Erkrankungen der Atmungswege und Asthma gebraucht. Lang war es still geworden, um diese interessante Rinde. Erst in neuerer Zeit rückt Quillaja wieder in den Focus der Forschung, weil seine speziellen Saponine als Zusatzstoff bei Impfungen eingesetzt werden können und so das leider immer noch verwendetet Aluminium als Impf-Zusatzstoff ablösen könnten. 

Synonyme:
  • Panamaholz, Chilenischer Seifenrindenbaum, Seifenrindenbaum
  • Quillaja molinae
Englischer Pflanzenname:
  • Soap bark tree, soapbark
Pflanzenfamilie:
  • Rosaceae (Rosengewächse)
Bezeichnung des
Arzneimittels:

  • Quillaiae cortex (Seifenrinde, Panamarinde, Quillajarinde, Waschrinde, Waschholz)
Anwendung:
  • Bronchitis mit zähem Auswurf, Auswurfförderung*
  • Fußpilz (äußerliche Anwendung)*
  • Immunodepression*
  • Kopfhautprobleme (Schuppen, Seborrhoe, Talgfluss und Haarausfall)*
  • Mund- und Zahnwasser*
  • Verstopfung (Obstipation)*
Wirkung:
  • Auswurffördernd (expektorierend)**
  • Blutdrucksenkend**
  • Cholesterinspiegelsenkend**
  • Entzündungshemmend**
  • Hämolytisch**
  • Immunstimulierend [1]
  • Indiziert Niesen und Tränenfluss**
  • Lymph-Abflussfördernd**
  • Resorptionssteigernd (u.a. bei nasaler Resorption von Insulin und Amminoglykosidantibiotika**
  • Spermizid (spermienabtötend)**
  • Ödemhemmend (antiödematös)**
  • Zytotoxisch (u.a. gegen verschiedene Tumorzellen)**
Inhaltsstoffe:
  • Bisdesmosidische Triterpensaponine (8 - 10%) mit Gypsogensäure, Quillajasäure
  • Arabinose, Frucose, Galactose, Rhamnose, Xylose, Glucuronsäure
  • Gerbstoffe
  • Calciumoxalat (10 %)
Dosierung:
  • Nicht festgesetzt
Gegenanzeigen:
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen:
  • Bei Überdosierung können gastrointestinale Reizerscheinungen mit Magenschmerzen, Durchfall, Erbrechen oder Nierenschädigungen auftreten.
  • Saponine können wegen ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften zu lokale Reizungen an Haut und Schleimhaut führen.
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Beispiele für Präparate, in denen Quillaja vorkommt:

  • Keine bekannt

Quillaja sammeln:

Sammelorte:Quillaja kommt ursprünglich in Chile, Peru und Bolivien vor.

Da die Pflanze in Deutschland nicht heimisch ist, sollte auf geprüfte Ware aus dem Handel zurückgegriffen werden.

Interessantes rund um Quillaja:

  • Der wässrige Quillaja-Extrakt besitzt eine immunadjuvante Wirkung. Diese beruht auf den darin enthaltenen Saponinen. In der Veterinärmedizin werden sie bereits seit einiger Zeit erfolgreich für Impfstoffe eingesetzt und befinden sich auch in Studien für humane Impfstoffe. Im Gegensatz zu klassischen Adjuvanzien wie Aluminiumverbindungen stimulieren Quillaja-Saponine nicht nur die Th2-Antwort (Abwehr löslicher Pathogene), sondern auch die Th1-Antwort (Abwehr von Viren, intrazellulären Bakterien und Parasiten).
  • Quillaja-Extrakt trägt die europäische Zulassungsnummer E999 für Lebensmittelzusatzstoffe

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Tee oder Kaffee
Bild: © Kanea – Fotolia.com

Klassischer Quillaja-Tee

  • 0,2 g der mittelfein geschnittenen Droge mit 250 ml heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen; abseihen und alle 2 – 3 Stunden je 1 EL (Kinder 1 TL) einnehmen

 

[1] Kim YJ, Wang P, Navarro-Villalobos M, Rohde BD, Derryberry J, Gin DY: Synthetic studies of complex immunostimulants from Quillaja saponaria: synthesis of the potent clinical immunoadjuvant QS-21Aapi.; J Am Chem Soc. 2006 Sep 13;128(36):11906-15.

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/quillaja.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Quillaja
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Quillaja_saponaria
  • www.pharmakobotanik.de/systematik/6_droge/quilla-c.htm

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner