Was tun gegen Würmer im Darm?!

Was tun gegen Würmer im Darm?!

Sie sind nicht schön. Ganz im Gegenteil, sie sehen aus wie kleine Aliens und sind ungemein lästig: Darmparasiten. Wer glaubt, dass sie ein Problem für unsere Ahnen waren, aber heute kaum noch vorkommen, der irrt. Nehmen wir zum Beispiel die Globalisierung. Obst und Gemüse kommen aus entfernten Winkeln der Welt zu uns auf den Tisch.weiterlesen ⟶

Heilrezept: Ringelblumen-Saft bei Hautkrebs

In der Volks- und Erfahrungsheilkunde wird der frisch gepresste Saft der Ringelblume gegen Hautkrebs eingesetzt. In der Tat wurde wissenschaftlich bewiesen, dass Ringelblume zytostatisch gegen verschiedene Tumorzellen wirkt, weil die in der Pflanze enthaltenen Triterpensaponine die Phagozytose erhöhen. [1] [2] Auch Blutschwämme (Hämangiome), Pigment- und Altersflecken sollen, längere Zeit mehrmals täglich damit bestrichen, deutlich weniger werden oder verschwinden. Ausprobieren lohnt sichweiterlesen ⟶

Odermennig: Die Pflanze zur Reinigung der Schleimhäute

Odermennig wurde bereits in der Antike als Heilpflanze eingesetzt. Seine Heilkraft war der Pallas Athene geweiht, welche u.a. die Göttin der Weisheit, der Strategie und des Kampfes war. So verwundert es nicht, dass Odermennig ein starkes Heilkraut zur Wundheilung ist. Dioskurides sagte zum Odermennig: “Die Blätter, mit altem Schweinefett fein gestoßen und aufgelegt, heilen schwer vernarbende Geschwüre.” Aber die Pflanze kann weitweiterlesen ⟶

Rezept: Lavendelblüten-Tinktur

Lavendel leitet sich von der lateinischen Bezeichnung „lavare“ = „waschen“ ab, obwohl die Pflanze selbst keine waschaktiven Substanzen, wie z.B. Saponine enthält. Offensichtlich galt der Zusatz von Lavendel ins Waschwasser weniger dem äußeren Schmutz, als vielmehr der inneren Reinigung. Tatsächlich gehört die Pflanze zu den großen Seelenpflanzen und Ihr Duft vermag gegensätzliche Wirkungen wie Entspannung undweiterlesen ⟶

Cookie Consent mit Real Cookie Banner