Buchweizen, Echter (Fagopyrum esculentum)

Buckwheat or Fagopyrum esculentum vintage engraving
Bild: © Morphart – Fotolia.com

Seinen Namen hat der Buchweizen, weil die kleinen Früchte der Buchecker ähneln und so nahrhaft wie Weizen sind. Man nimmt an, dass Buchweizen ursprünglich aus China kam. Sein Kraut enthält so viel wertvolles Rutin, dass es als Ausgangsmaterial zu dessen Gewinnung dient. Der Wirkstoff Rutin ist stark antioxidativ und wirkt schützend auf die Blutgefäße und den Darm. Buchweizenkraut gehört daher in jede gut sortierte Heilpflanzen-Küche…

Synonyme:
  • Heidenkorn
  • Fagopyrum cereale, F. sagittatum, F. sarracenicum, F. vulgare, Phegopyrum esculentum, Polygonum cereale, P. fagopyrum
Pflanzenfamilie:
  • Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Fagopyri herba (Buchweizenkraut)
Anwendung:
  • Arterioskleroseprophylaxe [8]
  • Bluthochdruck [2]
  • Chronisch-venöse Insuffizienz der Stadien I und II [3] [4]
  • (Fettleber) [6]
  • Frostbeulen*
  • Hämorrhoiden*
  • Krampfadern*
  • Mikrozirkulationsstörungen*
  • Schleimhautblutungen auf Grund von Kapillarbrüchigkeit*
  • Venöse Stauuungen [3]
Wirkung:
  • Antihämorrhagisch [7]
  • Antioxidativ [1]
  • Antiarteriosklerotisch [8]
  • Entzündungshemmend (antiphlogistisch) [5]
  • Leberschützend (hepatoprotectiv) [6]
  • Normalisierung des Flüssigkeits- und Stoffaustausches der Kapilaren und Venolen**
  • Ödemprotektiv**
  • Radikalfänger [1]
  • Verbesserung der Mikrozirkulation in Kapillaren und Venolen [3]
  • Verhinderung von Ablagerungen an den Gefäßwänden [8]
Inhaltsstoffe:
  • Flavonoide
    • Rutin (Blätter 8 %, Blüten 4 %; Stengel 0,4 %)
    • Hyperosid
    • Quercitrin
  • Naphthodianthron Fagopyrin ca. 0,01 %(in Blüten und Samenschalen enthalten)
  • Chlorogensäure
  • Sitosterol
  • Anthocyane

Dosierung:
  • 150 mg Rutin
  • 6 g Droge
Gegenanzeigen:
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen:
  • Kopfschmerzen (in seltenen Fällen)
  • Photosensibilierend (Es sollte auf intensive Sonneneinstrahlung bei Therapie mit Buchweizenkraut verzichtet werden) [9]
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Beispiele für Präparate, in denen Buchweizen vorkommt:

Phytotherapie
  • Fagorutin Buchweizen-Tee
  • Fagurutin Buchweizen-Tabletten

Buchweizen selber sammeln: 

Sammelorte:
  • Äcker
  • Brachland
  • Schutthalden
Sammelzeit:
  • Juni bis Juli (vor der Blüte, um den Anteil an dem in der Blüte vorkommenden photosensiblen Naphthodianthron Fagopyrin gering zu halten)
Sammelgut:
  • Kraut

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Tee oder Kaffee
Bild: © Kanea – Fotolia.com

Klassischer Buchweizen-Tee (Grundrezept)

  • 2 g Droge mit 200 ml kochendem Wasser zu übergießen, 3 Minuten am Kochen zu halten und 10 Minuten ziehen lassen; absieben und 3 x tgl. je eine Tasse trinken

 So werden etwa 90 % des enthaltenen Rutin extrahiert, während das photosensibilierende Fagopyrin im Tee nicht nachweisbar ist.

JG Teemischung bei Arteriosklerose und Bluthochdruck (Hypertonie)

Zutaten:Zubereitung:
  1. 1 EL der Mischung mit 250 ml Wasser aufkochen
  2. 15 Minuten köcheln lassen; Abseihen
Einnahme:
  • Morgens und abends je 1 Tasse trinken

Buchweizen in der Küche

Fotolia Küchenfee
Bild: © yamamen – Fotolia.com

Buchweizen wird seit langer Zeit als Lebensmittel in der Küche verwendet. Man kann daraus Brot, Kuchen oder Kekse backen, Grütze kochen oder Bratlinge herstellen. Hier ein Rezept für Buchweizen-Bratlinge

 

[1] Liu C.L., Chen Y.S., Yang J.H., Chiang B.H.: Antioxidant activity of tartary (Fagopyrum tataricum (L.) Gaertn.) and common (Fagopyrum esculentum moench) buckwheat sprouts.; J Agric Food Chem. 2008 Jan 9;56(1):173-8. Epub 2007 Dec 12.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18072736

[2] Kim D.W. et al: Germinated Buckwheat extract decreases blood pressure and nitrotyrosine immunoreactivity in aortic endothelial cells in spontaneously hypertensive rats.; Phytother Res. 2009 Jul;23(7):993-8. doi: 10.1002/ptr.2739.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19140152

[3] Ihme N. et al: Leg oedema protection from a buckwheat herb tea in patients with chronic venous insufficiency: a single-centre, randomised, double-blind, placebo-controlled clinical trial.; Eur J Clin Pharmacol. 1996;50(6):443-7.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8858269

[4] Koscielny J, Radtke H, Hoffmann KH, et al. Fagorutin buckwheat herb tea in chronic venous insufficiency.; Z Phytother. 1996;17:147-150, 153-156, 159.
https://www.researchgate.net/publication/279577236_Fagorutin_buckwheat_herb_tea_in_chronic_venous_insufficiency_Fagorutin-Tee_bei_chronisch_venoser_Insuffizienz_CVI

[5] Ishii S. et al.: Anti-inflammatory effect of buckwheat sprouts in lipopolysaccharide-activated human colon cancer cells and mice.;  Biosci. Biotechnol. Biochem. 2008;72:3148–3157. doi: 10.1271/bbb.80324.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19060399

[6] Choi I., Seog H., Park Y., Kim Y., Choi H. Suppressive effects of germinated buckwheat on development of fatty liver in mice fed with high-fat diet. Phytomedicine. 2007;14:563–567. doi: 10.1016/j.phymed.2007.05.002.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17601714

[7] Rui Jing,1,† Hua-Qiang Li,1,† Chang-Ling Hu,2 Yi-Ping Jiang,1 Lu-Ping Qin,1 and Cheng-Jian Zheng1.: Phytochemical and Pharmacological Profiles of Three Fagopyrum Buckwheats.; Int J Mol Sci. 2016 Apr; 17(4): 589.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4849043/

[8] Wojcicki J., Barcew-Wiszniewska B., Samochowiec L., Rozewicka L.: Ex- tractum fagopyri reduces atherosclerosis in high-fat diet fed rabbits. Pharmazie 50: 560–562, 1995
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7568319

[9] Iris Hinneburg: Extrakte aus Herba Fagopyri als Photoprotektiva: Untersuchungen zu Herstellung, Wirksamkeit, Galenik und Biopharmazie; Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2004
https://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/04/04H144/prom.pdf

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Buchweizen

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner