Hauswurz, Echte (Sempervivum tectorum)

HauswurzK
Bild: © G. Flick

Hauswurz ist eine alte Heil-, Zauber- und Zierpflanze. Bei den Römern und den Germanen war der Glaube verbreitet, dass diese Pflanze ein Haus vor Blitzschlag schützen könne. Jupiter und Donar galten als Götter, die den Blitz unter ihrer Kontrolle hatten, und Hauswurz sollte Blitzeinschlag und Brand fernhalten. Man nimmt an, dass Dächer, die mit Hauswurz bepflanzt waren, mehr Feuchtigkeit speicherten und deshalb nicht so leicht entflammten. Der Glaube daran war so stark, dass auch Karl der Große diese Pflanze in seiner „Capitulare de villis“ erwähnte: „et ille hortulanus habeat super domum suam Jovis barbam“ („und jeder Gärtner soll auf seinem Dach ‚Jupiterbart‘ haben“). Tatsächlich wird Hauswurz oft ähnlich wie Aloe vera eingesetzt. Bei kleineren Wunden, Verbrennungen, Entzündungen, Hühneraugen, Warzen, Insektenstichen bis hin zu Gürtelrose ist Hauswurz wirksam einsetzbar.

Synonyme:
  • Alpen-Hauswurz, Dach-Hauswurz, Dachzwiebel, Donnerwurz, Gewitterkrut, Gewöhnliche Hauswurz, Hausampfer, Hauslaub, Hauslauch, Jupiterbart, Ohrpeinkraut, Wetterwurz, Zidrinwurzn
  • Sempervivum glaucum, S. alpinum, S. murale
Englischer Pflanzenname:
  • Houseleek

Pflanzenfamilie:
  • Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Sempervivum majoris folium, Folia Sedi magni (Hauswurzblätter)
Anwendung:
  • Augenentzündungen*
  • Gebärmutterkrebs*
  • Gürtelrose*
  • Hämorrhoiden*
  • Hühneraugen*
  • Insektenstiche*
  • Mundschleimhaut-Geschwüre*
  • Ohrentzündung [9]
  • Sonnenbrand*
  • Verbrennungen*
  • Warzen (zusammen mit Schöllkraut und Thuja)
  • Wundbehandlung*
Wirkung:
  • Antioxidativ [1] [4]
  • Antiviral, leicht**
  • Entzündungshemmend, mild (antiphlogistisch) [8]
  • Erfrischend**
  • Erweichend**
  • Fiebersenkend, mild**
  • Hautpflegend**
  • Kühlend**
  • Leberentgiftend bei Belastung mit:
    • Aluminium [7]
    • Barium [7]
    • Nickel [7]
    • Titan [7]
  • Leberschützend (hepatoprotektiv) [5] [6] [7]
  • Schmerzstillend, mild (antinociceptiv) [2] [8]
  • Tonisierend**
  • Wundheilend**
Inhaltsstoffe:
  • Flavonol-Glykoside, u.a. Kaempferol-3-O-rhamnosyl-glucosid-7-O-rhamnosid
  • L-Apfelsäure und deren Calciumsalze
  • Isocitronensäure
  • Gerbstoffe
  • Harze
  • Schleimstoffe
Dosierung:
  • Keine einheitliche Dosierung festgelegt
Gegenanzeigen
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Beispiele für Präparate, in denen Hauswurz vorkommt:

Phytotherapie:
  • Dachwurz Kaps. von Diamant Natuur B.V. (D) Vom Hersteller ohne Angabe einer Indikation
Homöopathie:
  • Thujactiv® Tropfen (mit Hauswurz D2) Zur Anregung des Lymphsystems; zur Unterstützung bei Entgiftungs- und Ausleitungsmaßnahmen; zur Unterstützung bei Warzen

Hauswurz sammeln:

Verbreitung/ Sammelorte:Mitteleuropa, besonders im alpinen Raum. Darüber hinaus als Kultivar.

Zu finden:
  • Auf kalkarmen Böden
  • Kleineren Dächer
  • Auf Mauern und Felsen bis 300m Höhe
  • Sammelgut/ Sammelzeit:Blätter: Juli - August

    Interessantes rund um Hauswurz:

    • Hauswurz erfreut sich großer Beliebtheit. Inzwischen wurden über 7.000 Sorten gezüchtet!
    • Hauswurz galt auch als Bestandteil von  Hexensalben. Besonders wirksam sollte demnach Hauswurz sein, der an einem Donnerstag gesammelt wurde.
    • Hildegard von Bingen meinte, dass Hauswurz „bei Mann wie bei Frau Begierde entbrennen lasse“. Für zeugungsunfähige Männer aber empfahl sie in Ziegenmilch eingelegte Hauswurz.

    Beispiele für eigene Zubereitungen:

    Bild: © Dan Race – Fotolia.com

    Klassisches Hauswurz-Frischpflaster [2]

    Frische Hauswurzblätter zerkleinern auf die betroffene Stelle legen; mit einem Tuch fixieren und 30 Minuten wirken lassen; Auflage mehrmals erneuern

    Anwendung bei:

    • Hühneraugen
    • Insektenstichen
    • Sonnenbrand
    • Verbrennungen
    • Wundbehandlung
    Bild: © Schlierner – Fotolia.com
    Bild: © Schlierner – Fotolia.com

    Klassischer Tinktur-Mix gegen Warzen und Hühneraugen 

    Zutaten:Zubereitung:
    1. Pflanzenteile zerkleinern und miteinander vermischen
    2. 100 g der Thuja-Schöllkraut-Hauswurz-Mischung in  den Weingeist geben und das Glas luftdicht verschließen
    3. Ansatz 14 Tage bei ca. 20°C Wärme stehen lassen
    4. Nach 14 Tagen Pflanzenteile herausfiltern
    5. Die fertige Tinktur in dunkle, gut verschließbare Fläschchen füllen
    Anwendung:
    • Ein kleines Tuch (es geht auch ein Stück Watte oder ein Tupfer) mit der Tinktur tränken
    • Tuch auf die Warze legen und das ganze möglichst luftdicht mit Pflaster verkleben
    • 3 Tage auf der Warze belassen
    • In der Regel kann nach Ablauf der 3 Tage die Warze entfernt werden
    • Sollte die Warze noch immer fest sitzen, kann die Anwendung wiederholt werden

    ♦ Schöllkraut-Tinktur mit Hauswurz, aber ohne Thuja soll gegen Magenschmerzen (auch bei Magenkrebs) helfen. Einnahme: 3 x tgl. 10 Tropfen mit etwas Wasser

    Klassische Hauswurz-Tinktur

    • 1 Teile zerkleinerte Hauswurz-Blätter mit 5 Teilen 75%igem Alkohol übergießen und zwei bis sechs Wochen verschlossen an einem warmen Ort ziehen lassen; nach Ablauf der Zeit die Hauswurz-Blätter herausfiltern und die fertige Tinktur in dunklen Flaschen, verschlossen aufbewahren

    Einnahme: 3 x täglich 10 bis 15 Tropfen in etwas Wasser einnehmen oder als Zusatz ins Wasser geben und damit zu behandelnde Stellen äußerlich waschen oder das Wasser für Wickel und Auflagen verwenden

    Anwendung bei:

    • Gürtelrose
    • Hämorrhoiden
    • Hühneraugen
    • Insektenstiche
    • Mundschleimhaut-Geschwüren
    • Sonnenbrand
    • Verbrennungen
    • Warzen
    • Wundbehandlung

    Klassische Hauswurz-Anwendung bei Ohrentzündung [9]

    • Frische Hauswurzblätter ausdrücken und den Saft direkt in das betroffen Ohr träufeln; das Ohr mit Watte verschließen und den Saft 2 Stunden wirken lassen; Vorgang ggf. mehrmals täglich wiefderholen

    Hauswurz in der Küche

    • Junge Hauswurzblätter wurden früher als Salat verwendet. In dünne Scheiben geschnitten kann man ihn tatsächlich als Zutat der etwas anderen Art verwenden ;-)

     

    [1] Sentjurc M, Nemec M, Connor HD, Abram V.: Antioxidant activity of Sempervivum tectorum and its components.; J Agric Food Chem. 2003 Apr 23;51(9):2766-71. [PubMed]

    [2] Für den Saft aus Hauswurzblättern wurde eine schmerzstillende/ antinociceptive Wirkung nachgewiesen. Alberti Á, Béni S, Lackó E, Riba P, Al-Khrasani M, Kéry Á.: Characterization of phenolic compounds and antinociceptive activity of Sempervivum tectorum L. leaf juice.; J Pharm Biomed Anal. 2012 Nov;70:143-50. doi: 10.1016/j.jpba.2012.06.017. Epub 2012 Jun 21. [PubMed]

    [3] Ágnes Alberti-Dér: LC-ESI-MS/MS methods in profiling of flavonoid glycosides and phenolic acids in traditional medicinal plants: Sempervivum tectorum L. and Corylus avellana L.; Dissertation, Semmelweis University Doctoral School of Pharmaceutical Sciences Budapest 2013

    [4] Blázovics A, Prónai L, Fehér J, Kéry Á, Petri G.: A natural antioxidant extract from Sempervivum tectorum.; Phytother Res 1993  DOI: 10.1002/ptr.2650070124

    [5] Für Hauswurz konnte nachgewiesen werden, dass er sich positiv auf den  Leberenzymspiegel auswirkt. Blázovics A, González-Cabello R, Barta I, Gergely P, Fehér J, Kéry Á, Petri G.: Effect of liver-protecting Sempervivum tectorum extract on the immune reactivity of spleen cells in hyperlipidemic rats.; Phytother Res 1994 DOI: 10.1002/ptr.2650080108

    [6] Für Hauswurz (gefriergetrockneter Blattsaft) konnte nachgewiesen werden, dass er degenerative Veränderungen der Leber aufgrund einer zu fettreichen Ernährung entgegenwirken kann. Außerdem kann Hauswurz erhöhte ALP- und GPT- Werte senken. Blázovics A, Fehér J, Fehér E, Kéry Á, Petri G.: Liver protecting and lipid lowering effects of Sempervivum tectorum extract in the rat.; Phytother Res (1993) DOI: 10.1002/ptr.2650070125

    [7] Für Hauswurz-Extrakt konnte nachgewiesen werden, dass er leberschützende Eigenschaften hat. Außerdem scheint er die Leber zu entgiften, von Aluminium, Barium, Nickel- und Titan. Szentmihályi K, Fehér E, Vinkler P, Kéry Á, Blázovics A.: Metabolic alterations of toxic and nonessential elements by the treatment of Sempervivum tectorum extract in a hyperlipidemic rat model.; Toxicol Pathol. 2004 Jan-Feb;32(1):50-7. [PubMed]

    [8] Für Sempervivum tectorum L.-Extrakt konnte eine schmerzstillende/ antinociceptive und entzündungshemmend Wirkung nachgewiesen werden. Kékesi G, Dobos I, Benedek Gy, Horváth Gy.: Antinociceptive activity of Sempervivum tectorum L. extract in rats. Phytother Res. 2003 Nov;17(9):1032-6. [PubMed]

    [9] Die Untersuchung zeigte, das die ethnopharmakologische Verwendung von S. tectorum Saft zur Behandlung von Ohrenschmerzen gerechtfertigt ist, da der Saft antimikrobielle Aktivität gegenüber klinischen Isolaten von Bakterien in Verbindung mit Otitis zeigte. D Stojković et al.: Ethnopharmacological Uses of Sempervivum Tectorum L. In Southern Serbia: Scientific Confirmation for the Use Against Otitis Linked Bacteria.; J Ethnopharmacol. 2015 Dec 24;176:297-304. doi: 10.1016/j.jep.2015.11.014. Epub 2015 Nov 10. [PubMed]

     

    Recherche-Quellen:

    • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
    • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007
    • Madaus G. Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Abteilung I. Heilpflanzen, Georg Thieme Verlag, Leipzig, 1938

    Internetseiten:

    • henriettes-herb.com/eclectic/madaus/sempervivum.html
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Dach-Hauswurz

     

    Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

    Atlaspraxis Flick Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

    Print Friendly, PDF & Email
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner