Schöllkraut (Chelidonium majus) †

Schöllkraut WASSERZEICHEN _0128

Schöllkraut gehört, genau wie der bekannte Schlafmohn, zu den Mohngewächsen. Zwar ist die Wirkung beider Pflanzen nicht miteinander zu vergleichen, dennoch lässt sich die Verwandtschaft nicht leugnen. Bereits in der Antike wurden die krampflösenden Eigenschaftes des Schöllkraut als „Himmelsgabe“ hoch geschätzt!

Synonyme:
  • Großes Schöllkraut, Blutkraut, Gelbes Millkraut, Gemeines Schöllkraut, Goldwurz, Goldkraut, Schällkraut, Schellkraut, Schillkraut, Schindkraut, Schwalbenwurz (nicht zu verwechseln mit der Echten Schwalbenwurz), Schinnwart, Tüfelsmilch, Warzenkraut, Wulstkraut
  • Chelidonium grandiflorum, C. haematodes, C. japonicum, C. laciniatum, C. luteum, C. maius, C. murale, C. ruderale, C. umbelliferum
Englischer Pflanzenname:
  • Greater celandine, tetterwort, nipplewort, swallowwort
Pflanzenfamilie:
  • Mohngewächse (Papaveraceae)
Bezeichnung des Arzneimittels:
  • Chelidonii herba (Schöllkraut)
Anwendungsgebiete:
  • Alzheimer [20] [21]
  • Colitis ulcerosa [14]
  • Krampfartige Beschwerden im Bereich der Gallenwege [1]
  • Krampfartige Beschwerden im Bereich des Magen-Darm-Traktes [1]
  • Nachbehandlung von Hepatitiden*
  • Warzen*
  • Unterstützung bei Quecksilberausleitung*
Wirkungen:
  • Acetylcholinesterase-hemmend [20] [21]
  • Anti-arthritisch [19]
  • Antibakteriell [2] [3] [4] [5] [6] [7]
  • Antimykotisch [8] [9]
  • Antiprotozoal [12]
  • Antiviral [10] [11]
  • Entzündungshemmend (anti-inflammatorisch) [23]
  • Gallenflüssigkeitsfördernd (choleretisch) [17]
  • Krampflösend (spasmolytisch) am oberen Verdauungstrakt [1] [22]
  • Leberschützend (hepatoprotektiv) [15] [16]
  • Magenschützend (anti-ulcerativ) [13]
  • Schmerzlindernd (analgetisch) [18] [23]
  • Zentral sedierend
Inhaltsstoffe:
  • Alkaloide (Coptisin, Chelidonin) = papaverinähnlich!, d.h. die Wirkung ähnelt der von Schlafmohn
  • Flavonoide
  • Saponine
  • Carotinoide
  • ätherisches Öl (Spuren)
Dosierung:
  • Tagesdosis 2-5 g bzw. 15-30 mg Gesamtalkaloide, berechnet als Chelidonin; Zubereitungen entsprechen
Gegenanzeigen:
  • Akut entzündliche Lebererkrankungen
Nebenwirkungen:
  • Keine bekannt (Bei Überdosierung bzw. falscher Anwendung ist ein Anstieg der Transaminasen möglich)
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Für Schöllkraut/ -zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
  • Bacillus cereus [3]
  • Candida albicans [3]
  • Epidermophyton floccosum (Erreger von Haut- und Nagelpilz) [9]
  • Escheria coli [7]
  • Enterokokken (Methicillin und Vancomycin-resistente) [4] [5]
  • Fusarium-Stämme (F. culmorum, F. graminearum, F. oxysporum cubense, F. solani) [8]
  • Herpes-Simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) [10] [11]
  • Microsporum canis (Erreger von Hautpilz bei Hunden / Katzen) [9]
  • Salmonella enteritidis [3]
  • Staphylokokken (Methicillin und Vancomycin-resistente) [4] [5]
  • Staphylococcus aureus (Methicillin-resistente) [6]
  • Streptococcus mutans [2]
  • Trichomonas vaginalis [12]
  • Trichophyton-Stämme (Erreger von Hautpilz) [9]

Ayurvedische Eigenschaften

Grundeigenschaften:Schwer
Geschmack:Zusammenziehend
Energetische Wirkung:Erhitzend
Wirkung auf DoshasV+/- P- K- Die Verdauungswirkung ist süß.

Beispiele für Präparate, in denen Schöllkraut vorkommt: 

Phytotherapie:
  • Cholhepan N Zur kurzfristigen Anwendung bei Obstipation, insbes. mit krampfartigen Beschwerden
  • Iberogast Bei Magen-Darm-Erkrankungen (u.a. Reizmagen, Reizdarm, Magen-, Darmspasmen, Gastritis)
Homöopathie:
  • Chol-Do Tropfen Bei Störungen des Leber-Galle-Systems mit Gallensteinbildung
  • Chelidonium Rh D4 Augentropfen Bei trockenen, brennenden Augen & Fremdkörpergefühl im Auge
  • Metaheptachol®N Mischung Bei chronischer Störung des Leber-Galle-Systems
Sonstige:
  • Sonnenhell Schöllkraut-Urtrinktur Überall wo Unordnung entstanden ist, weil Leber und Galle überfordert waren; Unzufriedenheit, Angst vor der “Obrigkeit”, Angst die Wahrheit zu sagen.

Schöllkraut selber sammeln: 

Sammelorte:
  • In der Nähe menschlicher Siedlungen
  • Schuttplätze
  • Wegesränder
  • Robinienbestände
  • Mauerspalten
Sammelgut/ Sammelzeit:
  • Kraut: Mai bis Juli (je nach Region auch darüber hinaus bis September)

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Da Schöllkraut Alkaloide enthält, sollte es bei Teemischungen nur als 10%iger Anteil in Mischungen beigegeben werden. Leider lässt die Wirkung von getrocknetem Schöllkraut bereits nach 3-6 Monaten nach. Bessere Resultate erzielt man daher mit Tinkturen, Salben oder mit frischem Kraut.

GernotFlick201605157690

Frisches Schöllkraut gegen Warzen

Der frische gelb bis orangefarbene Milchsaft des Schöllkrautes wirkt viruzid und hemmend auf das Zellwachstum. Bricht man einen Pflanzenteil vom Schöllkraut ab, tritt er hervor und man kann ihn direkt auf die Warze tupfen. Da der Saft leicht ätzend wirkt, sollte er nur auf die Warze und nicht auf umliegende Haut verteilt werden.

Die Warze sollte mehrmals täglich über einen Zeitraum von 2-4 Wochen mit diesem Saft betupft werden. Um das Schöllkraut immer parat zu haben lohnt es sich einige Pflanzen in den Garten bzw. auf den Balkon zu holen.

Schöllkrautsalbe gegen Warzen und Hühneraugen

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Schweineschmalz durch langsames Erhitzen flüssig werden lassen
  2. Schöllkrautsaft dazugeben
  3. Solange verrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist
  4. In ein Salbengefäß abfüllen
  5. Abkühlen lassen

Anwendung:

  • Die Warzen 1 -2x täglich mit der Salbe einreiben.
Florasole
Bild: © Schlierner – Fotolia.com

Klassische Schöllkraut-Tinktur gegen Warzen und Hühneraugen 

Zutaten:Zubereitung:
  1. Pflanzenteile zerkleinern und miteinander vermischen
  2. 100 g der Thuja-Schöllkraut-Hauswurz-Mischung in  den Weingeist geben und das Glas luftdicht verschließen
  3. Ansatz 14 Tage bei ca. 20°C Wärme stehen lassen
  4. Nach 14 Tagen Pflanzenteile herausfiltern
  5. Die fertige Tinktur in dunkle, gut verschließbare Fläschchen füllen
Anwendung:
  • Ein kleines Tuch (es geht auch ein Stück Watte oder ein Tupfer) mit der Tinktur tränken
  • Tuch auf die Warze legen und das ganze möglichst luftdicht mit Pflaster verkleben
  • 3 Tage auf der Warze belassen
  • In der Regel kann nach Ablauf der 3 Tage die Warze entfernt werden
  • Sollte die Warze noch immer fest sitzen, kann die Anwendung wiederholt werden

♦ Schöllkraut-Tinktur mit Hauswurz, aber ohne Thuja soll gegen Magenschmerzen (auch bei Magenkrebs) helfen. Einnahme: 3 x tgl. 10 Tropfen mit etwas Wasser

Schöllkrauttinktur gegen Gicht, Rheumatismus und Hämorrhoiden

Zutaten:
  • 1 Handvoll blühendes Schöllkraut und kleingeschnittene Schöllkraut-Wurzel
  • 0,5 Liter Branntwein
Zubereitung:
  1. Pflanzenteile in den Branntwein geben und luftdicht verschließen
  2. 1 Woche an einer warmen, sonnigen Stelle stellen
  3. Nach einer Woche Pflanzenzeile herausfiltern
  4. Die fertige Tinktur in dunkle, gut verschließbare Fläschchen füllen
Einnahme:
  • Morgens, mittags und abends je 5 Tropfen der Tinktur in etwas Wasser einnehmen
  • Alzheimer [20] [21]
  • Arthritis [19]
  • Colitis ulcerosa [14]
  • Gicht*
  • Krampfartige Beschwerden im Bereich der Gallenwege [1]
  • Krampfartige Beschwerden im Bereich des Magen-Darm-Traktes [1]
  • Rheuma*
  • Nachbehandlung von Hepatitiden*
  • Warzen*
  • Unterstützung bei Quecksilberausleitung*
Tee oder Kaffee
Bild: © Kanea – Fotolia.com

JG Galletreibender Tee 

1 EL der Mischung mit 200 ml heißem Wasser aufgießen und morgens und abends je 1 Tasse trinken

JG Krebstee No 1

ZutatenZubereitung:
  1. 1 TL der Mischung mit 200 ml heißem Wasser übergießen
  2. 10 Minuten ziehen lassen; abgießen
Einnahme
  • 4 - 5 x täglich je eine Tasse trinken

 

[1] Chelidonii herba (Schöllkraut): Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 15.5.1985., Heftnummer: 90., ATC-Code: A05AX. Monographie BGA/BfArM (Kommission E);
buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/chelidonii-herba-schoellkraut.htm

[2] Cheng RB, Chen X, Liu SJ, Zhang XF, Zhang GH: Experimental study of the inhibitory effects of Chelidonium majus L. extractive on Streptococcus mutans in vitro.; Shanghai Journal of Stomatology 2006; 15(3):318-320.

[3] Kokoska L, Polesny Z, Rada V, Nepovim A, Vanek T: Screening of some Siberian medicinal plants for antimicrobial activity.; Journal of Ethnopharmacology 2002; 82(1):51-53.

[4] Studien zeigten, dass ein immunoaktives Lektin von C. majus starke antimikrobielle Eigenschaften gegen Methicillin und Vancomycin-resistente Enterokokken und Staphylokokken aufweist. Fik E, Gozdzicka-Jozefiak A, Haertle T, Mirska I, Kedzia: W. New plant glycoprotein against methicillin resistant Staphylococci and Enterococci.; Acta microbiologica Polonica 1997; 46(3):325-327.

[5] Fik E, Wołun-Cholewa M, Kistowska M, Warchoł JB, Gozdzicka-Jozefiak A. Effect of lectin from Chelidonium majus L. on normal and cancer cells in culture. Folia Histochemica et Cytobiologica 2001; 39(2):215-216.

[6] Phytochemische Analysen von C. majus-Extrakt führten zur Isolierung der alkaloidalen Verbindungen 8-Hydroxydihydrosanguinarin und 8-Hydroxydihydrochelerythrin. Diese zeigen eine starke antibakterielle Wirkung gegen einen Methicillin-resistenten Stamm von Staphylococcus aureus. Zuo GY, Meng FY, Hao XY, Zhang YL, Wang GC, Xu GL: Antibacterial alkaloids from Chelidonium majus Linn (Papaveraceae) against clinical isolates of methicillin- resistant Staphylococcus aureus.; Journal of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences 2008; 11(4):90-94.

[7] Für das in Chelidonium majus enthaltene Sanguinarin und Chelerythrin und deren Derivate konnte eine starke antibakterielle Wirkung gegen S. aureus, E. coli und A. hydrophila aufgezeigt werden. Miao F, Yang XJ, Zhou L, Hu HJ, Zheng F, Ding XD et al.: Structural modification of sanguinarine and chelerythrine and their antibacterial activity.; Natural Product Research 2011; 25(9):863-875.

[8] Matos OC, Baeta J, Silva MJ, Pinto Ricardo C: Sensitivity of Fusarium strains to Chelidonium majus L. extracts.; Journal of Ethnopharmacology 1999; 66(2):151-158.

[9] Für Chelerythrin und eine Mischung aus Chelyerythrin und Sanguinarin konnte eine antimykotische Wirkung nachgewiesen werden. Hejtmankova, N, Walterova D, Preininger V, Simanek V: Antifungal activity of quaternary benzo [c] phenanthridine alkaloids from Chelidonium majus.; Fitoterapia 1984; 55:291-294.

[10] Monavari SH, Shahrabadi MS, Keyvani H, Bokharaei- Salim F: Evaluation of in vitro antiviral activity of helidonium majus L. against herpes simplex virus type-1.; African Journal of Microbiology Research 2012; 6(20):4360-4364.

[11] Tan GT, Pezzuto JM, Kinghorn AD, Hughes SH. Evaluation of natural products as inhibitors of human immunodeficiency virus type 1 (HIV-1) reverse transcriptase. Journal of Natural Product 1991; 54(1):143-154.

[12] Bodalski T, Pelezarskaund H, Ujec M. Action of some alkaloids of Chelidonium majus on Trichomonas vaginalis in vitro. Archivum Immunologiae et Therapiae Experimentalis 1958; 6:705-711.

[13] Schöllkraut ist einer der wichtigen Bestandteile der phytotherapeutischen Mischung Iberogast®, welche gegen Reizdarmsyndrom eingesetzt werden kann. Die pharmakologische Untersuchung ergab, dass Schöllkraut-Extrakt eine anti-ulcerogene Wirkung hat. Schöllkraut wirkt, in Abhängigkeit von der Dosis, reduzierend auf die Säureleistung und der Freisetzung von entzündungspuschenden Leukotrienen. Daneben erhöht Schöllkraut die Mucin-Sekretion. Khayyal MT, el-Ghazaly MA, Kenawy SA, Seif-el-Nasr M, Mahran LG, Kafafi YA et al.: Antiulcerogenic effect of some gastrointestinally acting plant extracts and their combination.; Arzneimittelforschung 2001; 51(7):545-553.

[14] Studien zeigten, dass gereinigte Chelidonsäure aus C. majus bei Mäusen mit Colitis ulcerosa entzündungshemmend wirkt, durch Hemmung der Produktion von IL-6, Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNF-α), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und Hypoxie-induzierbar reduzierte Faktor-1 & alpha; (HIF-1 & alpha;). Kim DS, Kim SJ, Kim MC, Jeon YD, Um JY, Hong SH: The therapeutic effect of chelidonic acid on ulcerative colitis.; Biological & Pharmaceutical Bulletin 2012; 35(5):666-671.

[15] Mitra S, Sur RK, Roy A, Mukherjee AS: Effect of Chelidonium majus L. on experimental hepatic tissue injury.; Phytotherapy Research 1996; 10(4):354-356.

[16] Biswas SJ, Bhattacharjee N, Khuda-Bukhsh AR: Efficacy of a plant extract (Chelidonium majus L.) in combating induced hepatocarcinogenesis in mice.; Food and Chemical Toxicology 2008; 46(5):1474-1487.

[17] Vahlensieck U, Hahn R, Winterhoff H, Gumbinger HG, Nahrstedt A, Kemper FH: The effect of Chelidonium majus herb extract on choleresis in the isolated perfused rat liver.; Planta Medica 1995; 61(3):267-271.

[18] In einer Studie an Mäusen wurde die schmerzhemmende Wirkung eines Schöllkraut-Wasser-Extrakt untersucht. Bei einer Dosis von 200 mg / kg war der analgetische Effekt von Schöllkraut stärker als Aspirin! Yilmaz BS, Ozbek H, Citoglu GS, Ugraş S, Bayram I, Erdogan E. Analgesic and hepatoprotective effects of Chelidonium majus L. Journal of Faculty of Pharmacy of Ankara 2007; 36(1):9-20.

[19] Ein Schöllkraut-Extrakt zeigte in einer Studie eine signifikante anti-arthritische Aktivität bei Mäusen mit kollagen-induzierter Arthritis. Die Wirkung trat ab einer Dosis von  40 und 400 mg / kg ein. Lee YC, Kim SH, Roh SS, Choi HY, Seo YB: Suppressive effects of Chelidonium majus methanol extract in knee joint, regional lymph nodes, and spleen on collagen-induced arthritis in mice.; Journal of Ethnopharmacology 2007; 112(1):40-48.

[20] Bei Alzheimer entsteht in der Hirnrinde ein Mangel des Neurotransmitters Acetylcholin (ACh), einem wichtigen Botenstoff für die Informationsverarbeitung im zentralen Nervensystem. Eine gängige Behandlung ist die Gabe von Acetylcholinesterasehemmern. Diese hemmen das Enzym Acetylcholinesterase (AChE), welches Acetylcholin abbaut, wodurch das ACh-Konzentrationsdefizit im synaptischen Spalt teilweise wieder ausgeglichen wird. In-vitro-Studien zeigten, dass auch im Schöllkraut vorhandene Inhaltsstoffe, wie etwa Chelidonin, die Aktivität von AChE stark hemmen. Schöllkraut scheint also eine geeignete Pflanze für die Behandlung von Alzheimer! Diesen Einsatz hatte man, bei der sonst eher bei Leber- und Galle-Leiden eingesetzten Pflanze, bisher eher weniger auf dem Plan! Kuznetsova LP, Nikol’skaia EB, Sochilina EE, Faddeeva MD: The inhibition enzymatic hydrolysis of acetylthiocholine by acetylcholinesterase using principal alkaloids isolated from celandine and macleya and their derivatives.; Tsitologiia 2001; 43(11):1046-1050.

[21] Cahlikova L, Opletal L, Kurfurst M, Macakova K, Kulhankova A, Hostalkova A: Acetylcholinesterase and butyrylcholinesterase inhibitory compounds from Chelidonium majus (Papaveraceae).; Natural Product Communication 2010; 5(11):1751-1754.

[22] Hiller KO, Ghorbani M, Schilcher H: Antispasmodic and relaxant activity of chelidonine, protopine, coptisine, and Chelidonium majus extracts on isolated guinea-pig ileum.; Planta Medica 1998; 64(8):758-760.

[23] Einer Studie untersuchte die schmerz- und entzündungshemmende Wirkung von Schöllkraut. Es zeigte sich, dass ein Schöllkraut-Exktrakt drei Stunden nach Verabreichung eine statistisch signifikante schmerzstillende Wirkung hat, die mit der von Morphin vergleichbar ist! Mikołajczak PŁ et al: Evaluation of anti-inflammatory and analgesic activities of extracts from herb of Chelidonium majus L.; Cent Eur J Immunol. 2015;40(4):400-10. doi: 10.5114/ceji.2015.54607. Epub 2016 Jan 15.

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/chelidonium.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Schöllkraut
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Chelidonium
  • www.awl.ch/heilpflanzen/chelidonium_majus/schoellkraut.htm
  • www.pharmakobotanik.de/systematik/6_droge/chelid-h.htm
  • European Medicines Agency (2012), Assessment report on Chelidonium majus L., herba

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner