Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)

Braunwurz
Bild: © G. Flick

Der Knotige Braunwurz ist eine Heilpflanze, die bereits im Altertum eingesetzt wurde. Schon Dioskurides war die Pflanze bekannt. Ihr Haupteinsatzgebiet war vor allem die Scrofulose, welche in den lateinischen Namen der Pflanze (Scrofularia) einfloss. Leider findet Braunwurz in der Heilpflanzen-Literatur kaum noch Erwähnung. Schade, denn Braunwurz ist eine sehr potente Pflanze bei Erkrankungen des Lymphsystems und für die Kinderheilkunde!

Synonyme:
  • Braunwurz, Knotenwurz
Englischer Pflanzenname:
  • Figwort, woodland figwort, common figwort
Pflanzenfamilie:
  • Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Scrophulariae herba (Braunwurz-Kraut)
  • Radix Scrophulariae (Braunwurz-Wurzel)
Anwendung:Es hat eine lange Tradition Braunwurz bei Scrofulose einzusetzen. Dabei handelt es sich um einen konstitutionellen Zustand des Lymphatismus, die ganz spezielle Art "lymphatischer"' Kinder auf Umweltreize zu reagieren. Bei Kindern ist das Lymphsystem dominierend an allen Abwehrprozessen beteiligt. Eine Fehlregulation der Lymphe hat somit tiefgreifende Folgen für den gesamten Organismus.

Scrofulose kann über folgende Symptome in Erscheinung treten (bei denen Braunwurz als Heilpflanze eingesetzt werden kann):
  • Abwehrschwäche*
  • Allergieneigung*
  • Geschwülste (besonders in der Halsregion)*
  • Hautleiden*
  • Lymphknotenschwellungen*
  • Krebs, Begleittherapie [2] [3]
  • Mandelentzündung (Angina tonsillaris), chronische
  • Schleimhautschwellungen*
Wirkung:
  • Digitalisähnlich, schwach, d.h. Braunwurz bewirkt mild
    • Am Herzen eine Steigerung der Kontraktionskraft (positiv inotrop)...
    • Eine Verringerung der Schlagfrequenz (negativ chronotrop)...
    • Eine Verlangsamung bzw. Erschwerung der Erregungsleitung (negativ dromotrop)...
    • Eine Senkung der Reizschwelle für die Erregungsbildung (positiv bathmotrop)
  • Entkrampfend (spasmolytisch) [1]
  • Entzündungshemmend (antiphlogistisch)**
  • Entstauend auf die Lymphe**
  • Harntreibend, leicht (diuretisch)**
  • Krebszellehemmend, u.a. bei Lymphdrüsenkrebs [2] [3]
Inhaltsstoffe:
  • Flavonglykoside (bes. in der Wurzel)
  • Flavonoide, wie Diosmin u. Hesperidin
  • Zimtsäurederivate
  • Iridoide
  • Alkaloide, in Spuren
Dosierung:
  • Bisher keine einheitliche Angabe
  • ABER: Es empfiehlt sich die Anwendung als 6-wöchige Kur durchzuführen und dann 3 Wochen zu pausieren
Gegenanzeigen:
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen:
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Beispiele für Präparate, in denen Braunwurz vorkommt:

Homöopathie
  • D2: Scrophulae-Gastreu® R17 TropfenBei gutartigen Drüsen-Vergrößerungen
  • Ø: Adenolin-Entoxin NN: Bei Drüsenerkrankungen (schmerzhafte Schwell. u. Verhärt. d. Brustdrüse)

Braunwurz selber sammeln: 

Sammelorte:
  • Mäßig nährstoffreiche, feuchte Stellen in Wäldern, an Waldrändern, in Gebüschen oder an Flussufern
Sammelgut & Sammelzeit:
  • Kraut: Mai - Juli
  • Wurzel: Oktober - November
 

Interessantes rund um Braunwurz:

  • Die Wurzelausläufer (Rhizome) der Braunwurz weisen aneinandergereihte Verdickungen auf, die unseren Lymphknoten ähneln. Früher sehen die Heilkundigen in solchen Ähnlichkeiten einen Hinweis für die Heilkraft der Pflanze. Interessanterweise stimmen diese Analogien (Signaturen-Lehre genannt) oft mit der Heilwirkung überein.
  • In China, Korea, der Manschurei und Japan wächst eine Verwandte des Knotigen Braunwurz, die als Bei Xuan Shen (Scrophularia buergeriana) bezeichnet wird. In der dortigen Volksmedizin verwendet man die Pflanze als Yin-Tonikum. Sie wird eingesetzt bei Malaria, Fieber, Halsweh, Krebs, Bluthochdruck und zum Ausschwemmen von Giften.

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Tee oder Kaffee
Bild: © Kanea – Fotolia.com

JG Braunwurz-Tee (Grundrezept)

Einsatz bei:

  • Akne
  • Hauterkrankungen (Gesichtsekzeme, Geschwüre, Hautflechten,  Ausschläge)
  • Skrofulose und Lympherkrankungen

1 TL der Droge mit 250 ml heißem Wasser übergießen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und tagsüber 1 – 2 Tassen schluckweise trinken.

oder

1 TL der Droge mit 250 ml kaltem Wasser aufsetzen und mind. 12 Stunden zugedeckt ziehen lassen; den Kaltauszug kurz erwärmt über den Tag verteilt trinken

JG Tee gegen Lymphdrüsen-Schwellungen

Zutaten:Zubereitung:
  • 1 TL der Mischung mit 200 ml heißem Wasser aufgießen;
    zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen; abgießen
Einnahme
  • 2 – 3 x tgl. 1 Tasse schluckweise trinken und als Grundlage für Umschläge benutzen

JG Teemischung bei Nieren- und Drüsenschwäche 

Zutaten:Zubereitung:
  • 2 TL der Mischung mit 200 ml heißem Wasser aufgießen;
    zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen; abgießen
Einnahme
  • 3 – 4 x tgl. 1 Tasse trinken

JG Krebstee No 1

ZutatenZubereitung:
  1. 1 TL der Mischung mit 200 ml heißem Wasser übergießen
  2. 10 Minuten ziehen lassen; abgießen
Einnahme
  • 4 - 5 x täglich je eine Tasse trinken
Florasole
Bild: © Schlierner – Fotolia.com

JG Braunwurz-Tinktur zur Herz-, Nieren- und Blasenstärkung

  • Braunwurz-Wurzel (Frische oder getrocknete) zerkleinern, in ein verschließbares Gefäß geben und soweit mit 60%igem Alkohol auffüllen, bis alle Teile bedeckt sind; Ansatz 2 – 6 Wochen ziehen lassen und ab und an schütteln; dann abseihen und die fertige Tinktur in dunkle Fläschchen abfüllen

Diese Tinktur kann ersatzweise für den Tee eingenommen oder für Spülungen benutzt werden, z.B. wenn man unterwegs ist. Bei Bedarf 3 x täglich 15 Tropfen in etwas Wasser einnehmen oder für Wundauflagen benutzen.

 

[1] Die chemischen Bestandteile von S. nodosa wirken spasmolytisch. Es wird vermutet, dass S. nodosa an den Muskarinrezeptoren wirkt. Ahmad M, Muhammad N, Mehjabeen, Jahan N, Ahmad M, Obaidullah, Qureshi M, Jan SU.: Spasmolytic effects of Scrophularia nodosa extract on isolated rabbit intestine.; Pak J Pharm Sci. 2012 Jan;25(1):267-75. [PubMed]

[2] Giessrigl B, Yazici G, Teichmann M, Kopf S, Ghassemi S, Atanasov AG, Dirsch VM, Grusch M, Jäger W, Ozmen A, Krupitza G.: Effects of Scrophularia extracts on tumor cell proliferation, death and intravasation through lymphoendothelial cell barriers.; Int J Oncol. 2012 Jun;40(6):2063-74. doi: 10.3892/ijo.2012.1388. Epub 2012 Feb 22. [PubMed]

[3] Aus Chinesischem Braunwurz (Scrophularia ningpoensis) konnten Glycoside (Zuckerverbindungen) extrahiert werden, welche eine wachstumshemmende Wirkung auf verschiedenen Krebszell-Linien zeigte. Nguyen AT, Fontaine J, Malonne H, Claeys M, Luhmer M, Duez P.: A sugar ester and an iridoid glycoside from Scrophularia ningpoensis.; Phytochemistry. 2005 May;66(10):1186-91. [PubMed]

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/scrophularia.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Knotige_Braunwurz
  • www.awl.ch/heilpflanzen/scrophularia_nodosa/braunwurz.htm

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner