Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)

Tausendgüldenkraut, das kleine pinkfarbene Blümchen, war schon den Altvorderen 1.000 Gulden wert. Mit seiner lebensweckenden Bitterkraft, bringt es Ordnung in die Zellen und tonisiert auch den schlaffsten Bauch. Eine alte Volksweisheit sagt: „Bitter macht das Herz froh“. Wohl deshalb ist Tausendgüldenkraut fester Bestandteil von Lebenselexieren, Schwedenbitter und Theriak. Darüber hinaus wirkt Tausendgüldenkraut stark antioxidativ, leberschützend, entzündungshemmend und fiebersenkend.

Synonyme:
  • Allerweltsheil, Apothekerbloom, Aurina, Bitterkraut, Blutfieberblumen, Erdgallen, Fieberkraut, Gallkraut, Gartenheyde, Geschosskraut, Goldgüldenkraut, Guldenkraut, Himmelblume, Hühnernelken, Lungenkraut, Marinken, Muttergotteskraut, Pifferkraut, Rötling, Schmeckeblümchen, Schreckkraut, Siebenundsiebzig-Spitzenkraut, Tausendguldenkraut, Unpfennigkraut, Wohlverleih
  • Centaurium centaurium, Centaurium majus, Centaurium minus, Centaurium suffruticosum, Centaurium umbellatum, Erythraea centaurium
Englischer Pflanzenname:
  • Centaury, common centaury, European centaury, pink centaury
Pflanzenfamilie:
  • Enziangewächse (Gentianaceae)
Bezeichnung des Arzneimittels:
  • Centaurii herba (Tausendgüldenkraut)
Anwendungsgebiete:
  • Altersmagen*
  • Appetitlosigkeit [1]
  • Dyspeptische Beschwerden [1]
  • Fieber [6]
  • Magengeschwüre [2]
  • Magersucht (Anorexia nervosa)*
  • Nervöse Erschöpfung*
  • Verdauungsschwäche mit chronischen Hautleiden*
Wirkungen:
  • Antibakteriell [7]
  • Antidiabetisch [5]
  • Antioxidativ [2] [3] [5]
  • Appetitanregend (stomachisch)**
  • Entzündungshemmend (antiinflammatorisch) [6]
  • Fiebersenkend (antipyretisch) [6]
  • Magensaftsekretion - steigernd [1]
  • Magenschützend (gastroprotektiv [2]
  • Leberschützend (hepatoprotektiv) [4]
  • Nervenstärkend**
  • Tonisierend**
  • Verdauungsstimulierend (anregend auf alle an der Verdauung beteiligten Drüsen und Organe)
Inhaltsstoffe:
  • Secoiridoid-Bitterstoffe (Bitterwert 3500)
  • Phenylcarbonsäuren
  • Polyphenole (Flavonoide), u.a.
    • Ester von Hydroxyzimtsäuren (p-Cumar-, Ferul-, Sinapinsäuren)
  • Xanthonderivate
Dosierung:
  • Tagesdosis 6 g Droge, bzw. 1-2 g Extrakt
Gegenanzeigen
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Für Tausendgüldenkraut/ -zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich erwiesen gegen:
  • Aggegrabacter actinomycetecomitans [7]
  • Candida albicans [7]
  • Staphylococcus aureus [7]
  • Streptococcus mutans [7]

Anwendung als Bachblüte:

! Aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen, dass im Tausendgüldenkraut enthaltenen Eustomine hochwirksame Antimutagene sind, d.h. vor Tumoren schützen!

Beispiele für Präparate, in denen Tausendgüldenkraut vorkommt: 

Phytotherapie:
  • Amara-Tropfen von Weleda: Appetitlosigkeit, Sodbrennen, Übelkeit, Völlegefühl, Störungen von Bildung und Absonderung der Verdauungssäfte; Störung der Bewegungsabläufe von Magen u. Dünndarm sowie deren Folgezustände
  • Canephron N Dragees: Entzündlichen Erkrankungen der Harnwege; Durchspülung bei Nierengrieß
Homöopathie:
  • Gastrin-Do: Bei Krampfartigen Schmerzen der Verdauungsorgane
  • Gastroplant: Bei nervösen Magenbeschwerden
Sonstige:
  • Sonnenhell Tausendgüldenkraut-Urtrinktur Zur Unterstützung von Magen, Leber, Galle und Darm; bei zu wenig Selbstachtung; bei “Aschenputtelsyndrom” (kommt sich ausgenutzt vor); bei mangelnder Entschlussfreudigkeit, hilft öfter “nein” zu sagen

Tausendgüldenkraut selber sammeln:

Tausendgüldenkraut ist in Deutschland streng geschützt. In den Balkan-Ländern gibt es noch größere Vorkommen. Bei uns sollte auf Ware aus der Apotheke oder dem zertifizierten Handel zurückgegriffen werden.

Der Vollständigkeit halber, hier aber dennoch die Eckdaten für eine erfolgreiche Ernte …

Sammelorte:Kommt in ganz Europa vor
  • Brachflächen
  • Kahlschläge
  • Feldränder
Sammelzeit:
  • Juni - August
Sammelgut:
  • Blühendes Kraut

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Tee oder Kaffee
Bild: © Kanea – Fotolia.com

Klassischer Tausendgüldenkraut-Tee

  • 1 TL Droge mit 250 ml kaltem Wasser ansetzen und ca. 8 Stunden ziehen lassen; 2 Tassen tgl. ca. 30 Minuten vor dem Essen zu sich nehmen (Tee dazu leicht erwärmen)

Ist der Tee zu bitter, sollte die Dosis leicht reduziert werden.

JG Fiebersenkende Teemischung

Zutaten:
Zubereitung:
  • 1 TL der Mischung mit 250 ml kaltem Wasser aufgießen
  • Kurz zum kochen bringen
  • 5 Minuten ziehen lassen, dann abgießen
Einnahme
  • 1 bis 3 x täglich je eine Tasse trinken

JG Teemischung bei nässenden Exanthemen und Ringelflechte

Zutaten:Zubereitung:
  1. 2 EL der Mischung mit 200 ml kaltem Wasser
    zum Kochen bringen
  2. 5 – 10 Minuten ziehen lassen;
    abgießen und auf Körpertemperatur abkühlen lassen
Anwendung:
  • Mehrmals täglich für Waschungen oder
    Umschläge verwenden

JG Teemischung zum Lösen von zähem Schleim

Zutaten:Zubereitung:
  • 2 TL der Mischung mit 250 ml heißem Wasser aufgießen;
    zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen; abgießen
Einnahme:
  • 3 x täglich 1 Tasse trinken

JG Teemischung bei Nieren- und Drüsenschwäche 

Zutaten:Zubereitung:
  • 2 TL der Mischung mit 200 ml heißem Wasser aufgießen;
    zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen; abgießen
Einnahme
  • 3 – 4 x tgl. 1 Tasse trinken

JG Teemischung zur Magenstärkung II:

Zutaten:
Zubereitung:
  1. 1 TL der Mischung mit 200 ml kochendem Wasser übergießen
  2. 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen; absieben
Einnahme
  • 3 x täglich je eine Tasse vor dem Essen trinken

Klassische Tausendgüldenkraut-Tinktur

Zubereitung:
  1. Tausendgüldenkraut zerkleinern
  2. In ein verschließbares Gefäß geben und
    im Verhältnis 1:5 mit 70%igem Alkohol
    auffüllen
  3. Ansatz 3 Wochen ziehen lassen (ab und an schütteln)
  4. Abseihen und die fertige Tinktur in
    dunkle Fläschchen abfüllen

Einnahme:
  • Bei Bedarf 3 x tgl. 20-50 Tropfen einnehmen
Anwendung bei:
  • Altersmagen
  • Appetitlosigkeit
  • Dyspeptische Beschwerden
  • Fieber
  • Magengeschwüre
  • Magersucht (Anorexia nervosa)
  • Nervöse Erschöpfung
  • Verdauungsschwäche mit chronischen Hautleiden

Arzneiwein aus Tausendgüldenkraut:

Tausendgülden-Wein
Bild: © G. Flick
Zutaten:Anwendung:
  • Täglich ein Likörgläschen des „Arzneiweines“ vor dem Essen trinken
Zubereitung:
  1. Orangen mit der Schale in kleine Stücke schneiden
  2. Kardamom im Mörser anstoßen
  3. Kleingeschnittene Orangen, Kamille und Tausendgüldenkraut in eine ausreichend großes Glas geben
  4. Den Weißwein darüber gießen, bis die Zutaten ausreichend bedeckt sind
  5. Ansatz 10 Tage lang stehen lassen und regelmäßig schütteln bzw. umrühren
  6. Nach 10 Tagen den Wein absieben
  7. Wein in einer dunklen Flasche im Kühlschrank aufbewahren

 

[1] Monographie BGA/BfArM (Kommission E): POSITIV
Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 6.7.1988., Heftnummer: 122., ATC-Code: A15.;
buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/centaurii-herba-tausendgueldenkraut.htm

[2] Ein 50% iger wässrig-ethanolischer Auszug aus Tausendgüldenkraut zeigte bei Ratten eine gastroprotektive Wirkung. Der Prozentsatz der Läsionsfläche zur Gesamtmagenoberfläche (Ulkusindex) wurde um 77% reduziert! Tuluce Y, Ozkol H, Koyuncu I, Ine H: Gastroprotective effect of small centaury (Centaurium erythraea L) on aspirin-induced gastric damage in rats.; Toxicol Ind Health. 2011 Sep;27(8):760-8. doi: 10.1177/0748233710397421. Epub 2011 Mar 17.

[3] Valentão P et al: Antioxidant activity of Centaurium erythraea infusion evidenced by its superoxide radical scavenging and xanthine oxidase inhibitory activity.; J Agric Food Chem. 2001 Jul;49(7):3476-9.

[4] Der Methanol-Extrakt der Blätter von Tausendgüldenkraut wurde auf seine hepatoprotektive Aktivität gegen Acetaminophen-induzierte Lebertoxizität bei Ratten untersucht. Eine orale Dosis von 300 mg / kg / Tag für 6 Tage oder eine Einzeldosis von 900 mg / kg für 1 Tag zeigte eine signifikante Schutzwirkung durch Senkung der Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (SGOT), Glutamat-Pyruvat-Transaminase (SGPT) und Lactat-Dehydrogenase ( LDH). Die Aktivität des Extraktes wurde durch histopathologische Untersuchung von Leberabschnitten unterstützt. Mroueh M, Saab Y, Rizkallah R: Hepatoprotective activity of Centaurium erythraea on acetaminophen-induced hepatotoxicity in rats.; Phytother Res. 2004 May;18(5):431-3.

[5] Ein Methanol-Extrakt aus Tausendgüldenkraut schützte in einer Studie die roten Blutkörperchen von Streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten vor oxidativen Schäden! Đorđević M et al: Centaurium erythraea methanol extract protects red blood cells from oxidative damage in streptozotocin-induced diabetic rats.; J Ethnopharmacol. 2017 Apr 18;202:172-183. doi: 10.1016/j.jep.2017.03.016. Epub 2017 Mar 16.

[6] Für den wässrigen Extrakt von Tausendgüldenkraut konnte in mehreren Tiermodellen eine entzündungshemmenden und fiebersenkende Wirkungen bestätigt werden. Berkan T, Ustünes L, Lermioglu F, Ozer A: Antiinflammatory, analgesic, and antipyretic effects of an aqueous extract of Erythraea centaurium.; Planta Med. 1991 Feb;57(1):34-7.

[7] Für den ethanolischen Extrakt aus Tausendgüldenkraut konnte in vitro eine Wirkung gegen Candida albicans, Streptococcus mutans, Staphylococcus aureus und Aggegrabacter actinomycetecomitans nachgewiesen werden. Pereira EM1, Gomes RT, Freire NR, Aguiar EG, Brandão Md, Santos VR:In vitro antimicrobial activity of Brazilian medicinal plant extracts against pathogenic microorganisms of interest to dentistry.; Planta Med. 2011 Mar;77(4):401-4. doi: 10.1055/s-0030-1250354. Epub 2010 Sep 22.

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/erythraea.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Tausendgüldenkraut
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Centaurium_erythraea
  • www.awl.ch/heilpflanzen/centaurium_minus/tausendgueldenkraut.htm
  • www.pharmakobotanik.de/systematik/6_droge/centa-he.htm
  • www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Herbal_-_HMPC_assessment_report/2016/01/WC500200306.pdf

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner