Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)

Ackerschachtelhalm equisetum arvense NEU WASSERZEICHEN DSC_0083

Schachtelhalme sind Gewächse, welche mit einem Alter von 400 Millionen Jahren zu den ältesten Pflanzen unserer Erde zählen. Neben dem in der Heilkunde benutzen Acker-Schachtelhalm wachsen in unseren Breiten noch 10 weitere Schachtelhalmarten, wie der giftige Sumpf-Schachtelhalm. Wer Schachtelhalm selber sammeln möchte, sollte sich daher genauere botanische Kenntnisse aneignen.

Synonyme:
  • Bandwisch, Katzenschwanz, Katzenwedel, Pferdeschwanz, Schachtelhalm, Schafheu, Schafstroh, Scheuergras, Zinngras, Zinnkraut
  • Allosites arvense, Equisetum boreale
Pflanzenfamilie:
  • Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae)
Bezeichnung des Arzneimittels:
  • Equiseti herba (Schachtelhalm-Kraut)
Anwendung:Innerlich
  • Posttraumatisches und statisches Ödem [1]
  • Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege [1]
  • Osteoporose [5]¹ [6]
  • Nierengrieß [1]
Äußerlich
  • Unterstützende Behandlung schlecht heilender Wunden [1] [4]

¹ Tests haben gezeigt, dass Schachtelhalm-Extrakt die Bildung von Osteoklasten hemmen kann. Diese sind u.a. am Knochenabbau beteiligt.
Wirkung:
  • Antioxidativ [7]
  • Antiproliferativ, leicht [7]
  • Bindegewebsfestigend [5]
  • Diuretisch, mild (harntreibend, entwässernd, nierenanregend) [3]
  • Entzündungshemmend (Antiphlogistisch) [2] [8]
  • Wundheilend (antiulcerativ) [4]
Inhaltsstoffe:
  • Flavonoide (Quercetin und Kämpferolglycoside)
  • 10 % Mineralische Bestandteile (bis zu 10%)
    •  5 bis 7,7 % Kieselsäure
    • 1,5 % Aluminium- und Kaliumchlorid
  • Alkaloide, in geringer Konzentration (darunter evtl. in Spuren das toxische Palustrin)
Dosierung:
  • 6 g Droge als mittlere Tagesdosis; Zubereitungen entsprechend
  • Äußere Anwendung 10 g Droge auf 1 Liter Wasser
Gegenanzeigen:
  • Ödeme infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit
Nebenwirkungen:
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Beschriebene Wirkung wurden wissenschaftlich bisher nicht bestätigt!

    Für Ackerschachtelhalm wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
  • Staphylococcus aureus [6]

Ayurvedische Eigenschaften

Grundeigenschaft: ---
Geschmack: Bitter und süß
Energetische Wirkung:Kühlend
Wirkung auf die Doshas:V+ P- K- Die Verdauungswirkung ist scharf.
[table “209” not found /]

Beispiele für Präparate in denen Ackerschachtelhalm enthalten ist:

Phytotherapie
  • Eviprostat (Pharmazeutische Fabrik Evers): Bei Miktionsbeschwerden durch vergrößerte Prostata
  • Nephroselect M (Dreluso): Zur Behandlung von Nieren- und Harnwegserkrankungen
  • Solidagoren Liquid (Klein Pharma): Zur Durchspülung bei entzündl. Erkrank. der ableitenden Harnwege, Harnsteinen u. Nierengrieß; zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß
  • Sonnenhell Urtrinktur Ackerschachtelhalm: Wenn einem schnell etwas „an die Nieren“ geht oder es schwer ist Ungerechtigkeit zu ertragen.
Homöopathie
  • Equisetum avense H10 (Weleda): Bei verzögerter Heilung entzündlicher Erkrankungen von Haut, Schleimhaut und Bindegewebe

Ackerschachtelhalm selber sammeln:

Von den bei uns vorkommenden über 30 Schachtelhalmarten sind nicht wenige giftig. Wer sich nicht genau mit Schachtelhalm auskennt, der sollte daher lieber auf Ware aus der Apotheke oder dem Reformhaus zurückgreifen. Besonders hoch ist die Verwechslungsgefahr mit dem giftigen Sumpf – Schachtelhalm (Equisetum palustre). Dieser ist wegen des in ihm enthaltenen Alkaloid Palustrin als Droge unbrauchbar.

Sammelorte:
  • Wiesen, Feldern, Äckern und an Wegränder mit verdichtetem Boden
Sammelzeit:
  • Mai - Juli
Sammelgut:
  • Junge Triebe (ohne Sporen)

Interessantes rund um den Ackerschachtelhalm:

Wie viele andere Pflanzen, so wurde auch der Ackerschachtelhalm früher gern als Schutz- und Zauberpflanze benutzt und dem entsprechend Planeten, Sternzeichen und Göttern zugeordnet: 

Planet:
  • Saturn
Element:
  • Erde
Sternzeichen:
  • Steinbock
Götter/ Magische Kraft bei alten Kulturen:
  • Reptilien, Schlangenmagie, Fruchtbarkeit

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Klassischer Tee zur Durchspülung der ableitenden Harnwege:

  • 1 EL zerkleinertes Kraut in 150ml Wasser geben; 15 Minuten kochen; nach 20-30 Minuten abgießen; Mehrmals täglich eine Tasse trinken (Tee wirkt noch stärker, wenn man 5 EL der Droge über Nacht in 1 Liter Wasser einweicht und am nächsten Tag 30 Minuten kocht)

Klassischer Tee zur äußerlichen Anwendung auf der Haut:

  • 5 EL (10g) Droge über Nacht in 1 Liter Wasser einweichen und am nächsten Tag 30 Minuten kochen; Tee absiehen und sterilen Verbandsmull mit dem Tee tränken; 2-3x tgl. anwenden

JG Teemischung zum Lösen von zähem Schleim

Zutaten:Zubereitung:
  • 2 TL der Mischung mit 250 ml heißem Wasser aufgießen;
    zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen; abgießen
Einnahme:
  • 3 x täglich 1 Tasse trinken

JG Tee zur Unterstützung bei Lungentuberkulose

Zutaten:Zubereitung:
  1. 2 TL der Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen
  2. 10 Minuten ziehen lassen; abgießen
Einnahme
  • 3 - 5 x tgl. je eine Tasse trinken

JG Teemischung bei Lungen- und Bronchialerkrankung

Zutaten:Zubereitung:
  1. 2 TL der Mischung in 250 ml Wasser  
    für ca. 1-3 Minunten kochen
  2. 5 Min. abgedeckt ziehen lassen, abseihen
Einnahme
  • 2-4 x tgl. je eine Tasse mit Honig gesüßt,
    langsam & schluckweise trinken

JG Teemischung zur Diurese 

Zutaten:

Zubereitung:
  • 1 TL der Mischung mit 200 ml heißem Wasser aufgießen;
    zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen; abgießen
Einnahme
  • 3 x täglich je eine Tasse zwischen den Mahlzeiten trinken

JG Stoffwechsel-Tee zur Anregung der Ausscheidungsorgane

Zutaten:Zubereitung:
  1. 1 TL der Mischung mit 200 ml heißem Wasser übergießen
  2. 10 Minuten ziehen lassen; abgießen
Einnahme
  • 1 – 2 Tassen täglich zum Frühstück und zum Abendessen trinken

 

[1] Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 1.2.1990., Heftnummer: 22a., ATC-Code: A16AY. Monographie BGA/BfArM (Kommission E)
buecher.heilpflanzen-welt/BGA-Kommission-E-Monographien/equiseti-berba-schachtelhalmkraut.htm (abgerufen am 04.07.2013)

[2] Do Monte, dos Santos JG Jr, Russi M, Lanziotti VM, Leal LK, Cunha GM, „Antinociceptive and anti-inflammatory properties of the hydroalcoholic extract of stems from Equisetum arvense L. in mice.“, Pharmacol Res. 2004 Mar;49(3):239-43.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14726218 (abgerufen am 04.07.2013)

[3] Danilo Maciel Carneiro et al, „Randomized, Double-Blind Clinical Trial to Assess the Acute Diuretic Effect of Equisetum arvense (Field Horsetail) in Healthy Volunteers“; Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine Volume 2014 (2014), Article ID 760683, 8 pages
https://www.hindawi.com/journals/ecam/2014/760683/ (abgerufen am 29.12.2016)

[4] Ozay, Y. et al, „Effects of Equisetum arvense Ointment on Diabetic Wound Healing in Rats.“ Wounds. 2013 Sep;25(9):234-41.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25867238 (abgerufen am 12.12.2013)

[5] Costa-Rodrigues J. et al, „Inhibition of human in vitro osteoclastogenesis by Equisetum arvense.“, Cell Prolif. 2012 Dec;45(6):566-76. doi: 10.1111/j.1365-2184.2012.00848.x.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23106302 (abgerufen am 04.07.2013)

[6] Bessa Pereira C. et al, „Equisetum arvense hydromethanolic extracts in bone tissue regeneration: in vitro osteoblastic modulation and antibacterial activity.“, Cell Prolif. 2012 Aug;45(4):386-96. doi: 10.1111/j.1365-2184.2012.00826.x. Epub 2012 Jun 1.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22672309

[7] Cetojević-Simin D.D. et al, „Antioxidative and antiproliferative activities of different horsetail (Equisetum arvense L.) extracts.“J Med Food. 2010 Apr;13(2):452-9. doi: 10.1089/jmf.2008.0159.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20170379 (abgerufen am 04.07.2013)

[8] Steinborn C, Potterat O, Meyer U, Trittler R, Stadlbauer S, Huber R, Gründemann C: In Vitro Anti-inflammatory Effects of Equisetum arvense Are Not Solely Mediated by Silica.; Planta Med. 2018 May;84(8):519-526. Die Studie konnte zeigen, dass sowohl Siliciumdioxid als auch Isoquercitrin aktive Verbindungen in Schachtelhalm-Präparaten sind.

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • Magister Botanicus: Magisches Kreutherkompendium, Die Sanduhr, Fachverlag für altes Wissen, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 1995
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006

Internetseiten:

  • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/equisetum.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Schachtelhalm

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner