Mit unglaublichem Wissen über die Natur und einer heute kaum vorstellbaren Beobachtungsgabe haben unsere Ahnen erkannt, dass Labkraut bestimmte Milcheiweiße gerinnen lässt. Daher begleitet das Labkraut die Wege des Menschen spätestens seit der prähistorischen Zeit, als man begann aus Milch Käse herzustellen. Der älteste Käse konnte auf ein Alter von über 4.000 Jahre datiert werden. Auch im Magen der Gletschermumie Ötzi fand man Nahrungsreste, die auf Käse hmihließen lassen. Sollte sich dies bestätigen, wäre dieser Käse sogar 5.000 Jahre alt.
Natürlich fand Labkraut auch in der Heilkunde seinen Einsatz. Es entfaltet seine Heilkraft vor allem im frischen Zustand. Wer gern Wildkräuter in seinen Alltag einbaut, kommt um Labkraut kaum herum. Es ist eine der wenigen Pflanzen, die entgiftend und kräftigend auf fast alle inneren Organe wirkt. Außerdem wurden mit frischem Labkraut-Saft sehr gute Erfolge bei Krebs erzielt.
Synonyme: |
|
|
Englischer Pflanzenname: |
|
|
Pflanzenfamilie: |
|
|
Bezeichnung des Arzneimittels: | Galii aparinis herba (Klettenlabkraut) | Galii lutei herba (Echtes Labkraut) |
Anwendung: |
|
|
Wirkung: |
|
|
Inhaltsstoffe: |
|
|
Dosierung: |
|
|
Gegenanzeigen: |
|
|
Nebenwirkungen: |
|
|
Wechselwirkungen: |
|
|
* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.
Für Klettenlabkraut/-zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen: | Für Echtes Labkraut / -zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen: |
|
Beispiele für Präparate, in denen Labkraut vorkommt:
- Derzeit keine bekannt
Klettenlabkraut sammeln:
Klettenlabkraut | Echtes Labkraut | |
Sammelorte: | Eurasien, Zentralasien, eingeschleppt nach Nord- und Südamerika
| Europa (außer arktische Gebiete), Kleinasien, Persien, Syrien
|
Sammelgut: |
|
|
Sammelzeit: |
|
|
Interessantes über Labkraut:
- Labkraut wurde früher zur Käseherstellung verwendet, weil es die Gerinnung der Milcheiweiße anregt. Zu diesem Zweck wurde die frische Droge bei ca. 40 °C im Dunkeln rasch getrocknet und dann fein gepulvert. Das Pulver wude nochmals getrocknet und mit einer 5%iger Kochsalzlösung verrührt. Dann wurde etwas Senföl zugesetzt und 24 Stunden unter kräftiger Bewegung extrahiert. Anschließend setzte man den Ansatz der Milch zu.
Beispiele für eigene Zubereitungen:
Klassischer Labkraut-Tee
- 2 TL der frischen Droge (oder 1 TL getrocknete Droge) mit 200 ml heißem Wasser übergießen und 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen; abseihen und 3 x täglich je eine Tasse zwischen den Mahlzeiten trinken
Einsatz:
- Blutarmut
- Grieß- und Steinbeschwerden
- Hautunreinheiten
- Karzinomatöse Hautleiden und Geschwüren
- Wunden (äußerlich zur Wundwaschung)
JG Stoffwechsel-Tee zur Anregung der Ausscheidungsorgane
Zutaten:
| Zubereitung:
|
Klassischer Labkraut-Frischsaft (Volks- und Erfahrungsheilkunde)
| Anwendung u.a. bei:
|
Klassische Labkraut-Creme
Vorbereitung:
| Zubereitung:
|
[1] Die Studie zeigte, dass ein methanolischer Auszug aus Galium aparine potenzielle Anti-Krebs-Effekte gegen Brustkrebszellen haben kann, ohne normale Brustepithelzellen zu beeinträchtigen. Atmaca H, Bozkurt E, Cittan M, Dilek Tepe H.: Effects of Galium aparine extract on the cell viability, cell cycle and cell death in breast cancer cell lines.; J Ethnopharmacol. 2016 Jun 20;186:305-10. doi: 10.1016/j.jep.2016.04.007. Epub 2016 Apr 13. [PubMed]
[2] In vitro konnte für Galium aparine/ -Bestandteile eine positive Wirkung gegen humane Leukämiezellen (K562) erzielt werden. Shi G, Liu J, Zhao W, Liu Y, Tian X.: Separation and purification and in vitro anti-proliferative activity of leukemia cell K562 of Galium aparine L. petroleum ether phase.; Saudi Pharm J. 2016 May;24(3):241-4. doi: 10.1016/j.jsps.2016.04.005. Epub 2016 Apr 24. [PubMed]
[3] Die Studie zeigt, dass Galium aparine eine antioxidative Wirkung hat, welche u.a. bei durch oxidativen Stress bedingten Schäden genutzt werden kann. Bokhari J, Khan MR, Shabbir M, Rashid U, Jan S, Zai JA.: Evaluation of diverse antioxidant activities of Galium aparine.; Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 2013 Feb;102:24-9. doi: 10.1016/j.saa.2012.09.056. Epub 2012 Oct 13. [PubMed]
[4] Für methanolische Extrakte aus Galium aparine konnte eine starke Wirkung gegen Anti-Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) erzielt werden. Sharifi-Rad M, Iriti M, Sharifi-Rad M, Gibbons S, Sharifi-Rad J.: Anti-methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) activity of Rubiaceae, Fabaceae and Poaceae plants: A search for new sources of useful alternative antibacterials against MRSA infections.; Cell Mol Biol (Noisy-le-grand). 2016 Aug 29;62(9):39-45. [PubMed]
[5] Wässrige Extrakte von Echtem Labkraut (Galium verum) zeigten eine starke Wirkung gegen Hals-Krebszelllinien (HLaC78), zu denen u.a. der Speiseröhrenkrebs gehört. Das Kraut zeigte außerdem, dass es die DNA gegen Benz(a)pyren, eines der stärksten Toxine im Zigarettenrauch, schützen kann. Schmidt M, Polednik C, Roller J, Hagen R.: Galium verum aqueous extract strongly inhibits the motility of head and neck cancer cell lines and protects mucosal keratinocytes against toxic DNA damage.; Oncol Rep. 2014 Sep;32(3):1296-302. doi: 10.3892/or.2014.3316. Epub 2014 Jul 9. [PubMed]
Recherche-Quellen:
- Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
- Magister Botanicus: Magisches Kreutherkompendium, Die Sanduhr, Fachverlag für altes Wissen, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 1995
- H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
- Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007
Internetseiten:
- henriettes-herb.com/eclectic/madaus/galium.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kletten-Labkraut
- https://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Labkraut
- www.awl.ch/heilpflanzen/galium_verum/labkraut.htm
Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)
Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg