Labkraut (Galium ssp.)

Mit unglaublichem Wissen über die Natur und einer heute kaum vorstellbaren Beobachtungsgabe haben unsere Ahnen erkannt, dass Labkraut bestimmte Milcheiweiße gerinnen lässt. Daher begleitet das Labkraut die Wege des Menschen spätestens seit der prähistorischen Zeit, als man begann aus Milch Käse herzustellen. Der älteste Käse konnte auf ein Alter von über 4.000 Jahre datiert werden. Auch im Magen der Gletschermumie Ötzi fand man Nahrungsreste, die auf Käse hmihließen lassen. Sollte sich dies bestätigen, wäre dieser Käse sogar 5.000 Jahre alt.

Natürlich fand Labkraut auch in der Heilkunde seinen Einsatz. Es entfaltet seine Heilkraft vor allem im frischen Zustand. Wer gern Wildkräuter in seinen Alltag einbaut, kommt um Labkraut kaum herum. Es ist eine der wenigen Pflanzen, die entgiftend und kräftigend auf fast alle inneren Organe wirkt. Außerdem wurden mit frischem Labkraut-Saft sehr gute Erfolge bei Krebs erzielt. 

Synonyme:
  • Klettenlabkraut (Galium aparine): Klebkraut, Klettendes Labkraut, Labkraut, Zaunkleber, Zaunkraut
  • Echtes Labkraut (Galium verum): Gelbes Labkraut, Gelbes Steinkraut, Gliederkraut, Liebfrauenstroh
Englischer Pflanzenname:
  • Klettenlabkraut: Cleavers
  • Echtes Labkraut: Ladys bedstraw
Pflanzenfamilie:
  • Rötegewächse (Rubiaceae)
Bezeichnung des Arzneimittels:Galii aparinis herba (Klettenlabkraut)Galii lutei herba (Echtes Labkraut)
Anwendung:
  • Blasenerkrankungen*
  • Drüsen, vereiterte*
  • Geschwüre*
  • Hautausschläge*
  • Hautunreinheiten*
  • Krebs [1] [2] [5]
  • Nierensteine*
  • Oxitativer Stress [3]
  • Steinleiden*
  • Diurese bei Blasen- und Nierenkatarrhen*
  • Knöchelschwellungen*
  • Wunden, schlecht heilende*
Wirkung:
  • Antibakteriell [4]
  • Antioxidativ [3]
  • Antiviral**
  • Blutreinigend**
  • Drüsenanregend**
  • Entgiftend für Niere, Leber, Lymphe, Bauchspeicheldrüse und Milz**
  • Entzündungshemmend (antiphlogistisch)**
  • Harntreibend (diuretisch)**
  • Krampflösend, mild (spasmolytisch)**
  • Krebszellhemmend, u.a. bei
    • Brustkrebs [1]
    • Leukämie (K562) [2]
    • Speiseröhrenkrebs [5]
  • Nierenanregend**
  • Schleimlösend**
  • Tonisierend (stärkend, kräftigend, vitalisierend)
  • Bringt Tiermilch zum Gerinnen und wurde daher bei der Käseherstellung genutzt (10mg pro kg)
Inhaltsstoffe:
  • Deacetylasperulosid
  • Monotropein
  • n-Alkane
  • Roter Farbstoff vom Alizarin-Typ
  • Iridoidglykoside, u.a. Asperulosid, Monotropein, Seandosid, Giniposidsäure, Aucubin
  • Flavonoide
  • Anthrachinonglykoside, u.a. Galiosin und Rubiadinglykoside
  • Ein dem Labenzym ähnliches Protein, dass Tiermilch zum gerinnen bringt (10mg pro kg)
Dosierung:
  • Keine einheitliche Dosierung festgelegt
  • Keine einheitliche Dosierung festgelegt
Gegenanzeigen:
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen:
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Für Klettenlabkraut/-zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen: Für Echtes Labkraut / -zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
  • Staphylococcus aureus (MRSA) [4]

Beispiele für Präparate, in denen Labkraut vorkommt: 

  • Derzeit keine bekannt

Klettenlabkraut sammeln: 

KlettenlabkrautEchtes Labkraut
Sammelorte:Eurasien, Zentralasien, eingeschleppt nach Nord- und Südamerika
  • Standorte mit guter Stickstoff- und Phosphat-Verfügbarkeit
  • Auwälder, Äcker, Weingärte, Ruderalstellen
Europa (außer arktische Gebiete), Kleinasien, Persien, Syrien
  • Magerrasen und -weiden
  • Halbtrockenrasen
  • Wegraine und Gebüschsäume
  • Moorwiesen
Sammelgut:
  • Kraut
  • Kraut
Sammelzeit:
  • Juni - August
  • Juli - August

Interessantes über Labkraut:

  • Labkraut wurde früher zur Käseherstellung verwendet, weil es die Gerinnung der Milcheiweiße anregt. Zu diesem Zweck wurde die frische Droge bei ca. 40 °C im Dunkeln rasch getrocknet und dann fein gepulvert. Das Pulver wude nochmals getrocknet und mit einer 5%iger Kochsalzlösung verrührt. Dann wurde etwas Senföl zugesetzt und 24 Stunden unter kräftiger Bewegung extrahiert. Anschließend setzte man den Ansatz der Milch zu.

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Tee oder Kaffee
Bild: © Kanea – Fotolia.com

Klassischer Labkraut-Tee 

  • 2 TL der frischen Droge (oder 1 TL getrocknete Droge) mit 200 ml heißem Wasser übergießen und 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen; abseihen und 3 x täglich je eine Tasse zwischen den Mahlzeiten trinken

Einsatz:

  • Blutarmut
  • Grieß- und Steinbeschwerden
  • Hautunreinheiten
  • Karzinomatöse Hautleiden und Geschwüren
  • Wunden (äußerlich zur Wundwaschung)

JG Stoffwechsel-Tee zur Anregung der Ausscheidungsorgane

Zutaten:Zubereitung:
  1. 1 TL der Mischung mit 200 ml heißem Wasser übergießen
  2. 10 Minuten ziehen lassen; abgießen
Einnahme
  • 1 – 2 Tassen täglich zum Frühstück und zum Abendessen trinken
Green Smoothies
Bild: © Peter Hermes Furian – Fotolia.com

Klassischer Labkraut-Frischsaft (Volks- und Erfahrungsheilkunde)

  • Frisches Labkraut mit einer Handsaftpresse entsaften und den so gewonnenen Saft direkt einnehmen oder zur äußerlichen Behandlung von Hautproblemen einsetzen (Ein geeignetes Gerät ist z.B. die Z-Star Hand-Saftpresse)
Einnahme: bis zu 125 ml Frischsaft über den Tag verteilt trinken und/ oder den Saft zur äußeren Anwendung auf der Haut einsetzen
Anwendung u.a. bei:
  • Blasenerkrankungen
  • Drüsen, vereiterten
  • Geschwüren
  • Krebs!!!!!
  • Hautunreinheiten
  • Neurodermitis
  • Schuppenflechte
  • Wunden

Klassische Labkraut-Creme 

Vorbereitung:
  1. 1 Hand voll frisches Labkraut zerkleinern und in einen Topf geben. Mit 150 ml Oliven- oder Rapsöl aufgießen und unter Hitze  (bei max. 70°C) 20 Minuten ausziehen. Dann das Öl erkalten lassen, abseihen und verschlossen kühl stellen.
  2. 1 Hand voll frisches Labkraut zerkleinern, in ein verschließbares Gefäß geben und mit 150 ml Alkohol (40 %) übergießen, so dass alle Pflanzenteile bedeckt sind. Den Ansatz verschlossen 1-2 Wochen stehen lassen (ab und an schütteln)
Zutaten:
  • 125 ml Labkraut-Öl
  • 125 ml Labkraut-Tinktur
  • 75 g Adeps Lanae anhydr. (Wollfett aus der Apotheke)
  • 20 g Bienenwachs
  • 2 TL Bienenhonig (kalt geschleudert)
  • ggf. 30 Tropfen Propolis-Tinktur (aus der Apotheke)
  • ggf. 20 Tropfen ätherisches Öl von Kamille, Weihrauch, Rosengeranie
Zubereitung:
  1. Labkraut-Öl, Adeps Lanae anhydr. & Bienenwachs in einen Top geben; bei max. 70°C zu einer Fettphase vermischen, bis alle Bestandteile der Fettphase verschmolzen sind
  2. Labkraut-Tinktur in ein Glas geben; im Wasserbad erwärmen
  3. Erwärmte Labkraut-Tinktur tröpfchenweise und unter ständigem Rühren in das Labkraut-Öl geben
  4. Alles vom Feuer nehmen und unter stetem Rühren die Creme zum Erkalten bringen (∼ 30-45 Minuten)
  5. Sobald die Creme eine puddingartige Konsistenz hat den Honig (ggf. Propolis) zugeben
  6. Kurz vor dem Erkalten die ätherischen Öle zusetzen
  7. In Tiegel abfüllen und bis zum vollständigen Erkalten offen stehen lassen (sonst bildet sich Kondenswasser)
Anwendung bei:
  • Hautunreinheiten
  • Neurodermitis
  • Schuppenflechte

 

[1] Die Studie zeigte, dass ein methanolischer Auszug aus Galium aparine potenzielle Anti-Krebs-Effekte gegen Brustkrebszellen haben kann, ohne normale Brustepithelzellen zu beeinträchtigen. Atmaca H, Bozkurt E, Cittan M, Dilek Tepe H.: Effects of Galium aparine extract on the cell viability, cell cycle and cell death in breast cancer cell lines.; J Ethnopharmacol. 2016 Jun 20;186:305-10. doi: 10.1016/j.jep.2016.04.007. Epub 2016 Apr 13. [PubMed]

[2] In vitro konnte für Galium aparine/ -Bestandteile eine positive Wirkung gegen humane Leukämiezellen (K562) erzielt werden. Shi G, Liu J, Zhao W, Liu Y, Tian X.: Separation and purification and in vitro anti-proliferative activity of leukemia cell K562 of Galium aparine L. petroleum ether phase.; Saudi Pharm J. 2016 May;24(3):241-4. doi: 10.1016/j.jsps.2016.04.005. Epub 2016 Apr 24. [PubMed]

[3] Die Studie zeigt, dass Galium aparine eine antioxidative Wirkung hat, welche u.a. bei durch oxidativen Stress bedingten Schäden genutzt werden kann. Bokhari J, Khan MR, Shabbir M, Rashid U, Jan S, Zai JA.: Evaluation of diverse antioxidant activities of Galium aparine.; Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 2013 Feb;102:24-9. doi: 10.1016/j.saa.2012.09.056. Epub 2012 Oct 13. [PubMed]

[4] Für methanolische Extrakte aus Galium aparine konnte eine starke Wirkung gegen Anti-Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) erzielt werden. Sharifi-Rad M, Iriti M, Sharifi-Rad M, Gibbons S, Sharifi-Rad J.: Anti-methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) activity of Rubiaceae, Fabaceae and Poaceae plants: A search for new sources of useful alternative antibacterials against MRSA infections.; Cell Mol Biol (Noisy-le-grand). 2016 Aug 29;62(9):39-45. [PubMed]

[5] Wässrige Extrakte von Echtem Labkraut (Galium verum) zeigten eine starke Wirkung gegen Hals-Krebszelllinien (HLaC78), zu denen u.a. der Speiseröhrenkrebs gehört. Das Kraut zeigte außerdem, dass es die DNA gegen  Benz(a)pyren, eines der stärksten Toxine im Zigarettenrauch, schützen kann. Schmidt M, Polednik C, Roller J, Hagen R.: Galium verum aqueous extract strongly inhibits the motility of head and neck cancer cell lines and protects mucosal keratinocytes against toxic DNA damage.; Oncol Rep. 2014 Sep;32(3):1296-302. doi: 10.3892/or.2014.3316. Epub 2014 Jul 9. [PubMed]

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • Magister Botanicus: Magisches Kreutherkompendium, Die Sanduhr, Fachverlag für altes Wissen, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 1995
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • henriettes-herb.com/eclectic/madaus/galium.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Kletten-Labkraut
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Labkraut
  • www.awl.ch/heilpflanzen/galium_verum/labkraut.htm

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner