Kinder, die per Kaiserschnitt zur Welt kommen, haben ein um 23 % gesteigertes Risiko an einer immunbedingten Krankheit, wie Asthma oder Allergien, zu erkranken. [1] ! Nur etwa 10% der durchgeführten Kaiserschnitt-Entbindungen erfolgen aufgrund einer absoluten Indikation. Leider ist es in Mode gekommen Kinder auch ohne eine solche Indikation per Kaiserschnitt zu entbinden. In manchen Ländern nimmt dieserweiterlesen ⟶
Autor: Anja Flick
Zimt: Das Heilgewürz
Zimt gehört sicher zu den bekanntesten Weihnachtsgewürzen. Sein Einsatz in der Heilkunde ist jedoch weit älter als das aller erste Weihnachtsfest. Zimt wird bereits im alten Testament der Bibel, in alten ayurvedischen Schriften und bei den alten griechischen und römischen Schriftstellern (Theophrast, Herodot, Dioskurides, Galenus, Plinius u. a.) häufig genannt. Im Abendland war er vom 8. Jahrhundertweiterlesen ⟶
Handy-Sucht: Ein Ding sie zu knechten…
Mindestens 60- bis 80-mal pro Tag schaut der Deutsche im Durchschnitt auf Smartphone, Tablet & Co. Dabei können bis zu 4,5 Stunden am Tag zusammenkommen! Eine Studie der Universität Bonn hat gezeigt, dass dieser hohe digitale Konsum suchtähnliche Symptome hervorrufen kann, die mit einer Spielsucht vergleichbar sind.
Sternanis: Das Anti-Grippe-Gewürz
Die getrockneten Früchte des bis zu 6 m hohen, immergrünen Sternanisbaumes kommen ursprünglich aus China und gehören zur Familie der Magnoliengewächse. In der traditionellen fernöstlichen Medizin werden die Früchte des Sternanis seit mehr als 3000 Jahren erfolgreich gegen Husten, Schnupfen, Heiserkeit und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. In Europa kennt man Sternanis eher als Weihnachtsgewürz für Glühwein und Gebäck. Dasweiterlesen ⟶
Weise Worte
Die gesündeste Turnübung ist das rechtzeitige Aufstehen vom Esstisch. Giorgio Pasetti
Knoblauch: Wirksam wie Penicillin!
„1 mg Allicin aus Knoblauch entsprechen der Wirksamkeit von 10 mg Penicillin.“ Prof. Dr. Hildebert Wagner (Zentrum für Pharmaforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Lorbeer: Das Gewürz der Intuition
Der Lorbeerbaum stammt wahrscheinlich aus Kleinasien und eroberte von dort aus die heißen Mittelmeerländer. Dort hinterließ er vor allem kulturhistorisch tiefe Spuren. Das Lorbeer auch eine Heilpflanze ist, ist jedoch nur wenigen bekannt. Dabei war Lorbeer bereits im antiken Griechenland Apollo, dem Gott des Lichtes und der Heilkunst geweiht. Die Griechen schätzten die anregende Wirkung des getrockneten Lorbeers, welche besonders bei Räucherungen genutzt wurde. Inweiterlesen ⟶
Weise Worte…
Die kürzesten Wörter, nämlich „ja“ und „nein“ erfordern das meiste Nachdenken. Pythagoras von Samos
Unser Blut gleicht dem Meerwasser
Ohne Zellen und Proteine hat unser Blut genau den gleichen Aufbau wie Meerwasser. Es zeigt, wo wir herkommen. Es zeigt aber auch, dass wir den Körper nicht reinigen können ohne die Meere rein zu halten.

