Die Feige gilt als eine der ältesten Nutz- und Heilpflanzen. Ihr Bedeutung für die alten Kulturen war enorm. Man erkennt dies u.a. daran, dass die Feige die erste namentlich erwähnte Pflanze in der Bibel, und auch die einzige namentlich erwähnte Pflanze des Garten Eden ist. Im Buch „ Jesaja“ wird die Feige als Heilpflanze beiweiterlesen ⟶
Autor: Anja Flick
Fallbeschreibung aus der Praxis
Im Juli 2014 kam die 47-jährige Andrea S. zu uns in die Praxis. Sie litt seit 9 Monaten unter extremen Muskelspasmen mit Tic im Bereich der Halswirbelsäule. Zu diesem Zeitpunkt war es der Patientin wegen der Symptome kaum möglich ihren Alltag zu bewältigen. Sie konnte sich weder ohne Hilfe frei fortbewegen, noch den Haushalt bewältigenweiterlesen ⟶
Starke Knochen
Der menschliche Oberschenkelknochen ist stärker als Beton. Ein Knochenblock von der Größe einer Streichholzschachtel ist in der Lage das Gewicht von 9 Autos zu tragen!
Die sieben Todsünden der modernen Gesellschaft
Die sieben Todsünden der modernen Gesellschaft: Reichtum ohne Arbeit Genuss ohne Gewissen Wissen ohne Charakter Geschäft ohne Moral Wissenschaft ohne Menschlichkeit Religion ohne Opfer Politik ohne Prinzipien… (Dalai Lama)
Unser galaktisches Gehirn
Unser Gehirn enthält mehr Nervenzellen, als es Sterne in unserer Galaxis gibt!
Heidekraut: Das Heilkraut aus der Heide
Heidekraut ist eine alte Heilpflanze von der es heißt, dass sie aus dem Blut der in Schlachten gefallener Krieger gewachsen sein soll. Wer zwischen den Zeilen zu lesen vermag, erkennt hier einen Funken Wahrheit in Mythos verpackt. Heidelandschaften sind meist von offenem Gelände geprägt und wurden daher gern als Austragungsort für Schlachten gewählt.
Zistrosen-Tee gegen Halsschmerzen und Grippe
Die harzigen Blätter der Zistrose sind eng mit der antiken Heilkunde verbunden. Aber auch in jüngerer Zeit machte die Pflanze auf sich aufmerksam, weil ihre antiviralen Eigenschaften eine sehr gute Grundlange zur Vorbeugung und Behandlung von Halsschmerzen und Grippe bieten. Die Grundlage der positiven Heileigenschaften der Zistrose, sind die in ihr enthaltenen Phenole. Dabei handeltweiterlesen ⟶
Die Geschichte von den ungleichen Zwillingen
Folgenden Geschichte stammt von einem mir unbekannten Autor. Ich habe sie in den Blog gestellt, weil ich sie einfach herrlich finde und sie bei unseren Patienten durchweg gut ankommt…
Ein Herz, dass kann man reparieren..
Das Herz gilt als eines der Organe, welches sich am wenigsten regeneriert. „Stimmt nicht“, sagen einige Kardiologen. Sie haben herausgefunden, dass sich die Herzzellen langsam erneuern können. Im Alter von 25 Jahren beträgt die jährliche Regeneration demnach ein Prozent. Insgesamt erneuern sich der Studie zufolge innerhalb eines normalen menschlichen Lebens etwa die Hälfte aller Herzzellen. Ein gebrochenes Herz kann man alsoweiterlesen ⟶

