
Bei Posca handelt es sich um einen beliebten nichtalkoholischen Durstlöscher der römischen Antike. Er wurde aus einer Mischung aus Wasser, Weinessig, Honig und Kräutern zubereitet. Beliebt war diese Mischung vor allem, weil der Essig das Wasser desinfizierte und so vor Krankheitskeimen schützte. Aber auch, weil er adstringierend wirkt und übermäßiges Schwitzen eindämmte. Interessanterweise hat sich kein Posca-Rezept erhalten, obwohl seine Gebruach in zahlreichen Quellen erwähnt wird. Vermutlich liegt das daran, dass dieses Getränk von so großer Bekanntheit war, dass es hinfällig war, sein Rezept aufzuschreiben.
Wir haben die Idee für Posca aufgegriffen, aber statt Weinessig Apfelessig eingesetzt. Apfelessig ist ein traditionelles Mittel der europäischen Naturheilkunde. Er optimiert den Stoffwechsel und enthält alle wertvollen Inhaltsstoffe des Apfels, stärkt das Immunsystem, reinigt den Körper und bringt den Säure-Basen-Haushalt in Balance.
Wichtig ist die Wahl des richtigen Apfelessig. Ein gesunder Apfelessig sollte stets aus dem ganzen Apfel erzeugt sein. (Viele konventionelle Produkte werden nur aus Pressrückständen, Apfelschalen und -gehäusen hergestellt.) Das der Apfel aus kontrolliert biologischem Anbau stammen sollte versteht sich von selbst, denn das Endprodukt sollte keine Rückstände von Pestiziden etc. enthalten. Ein heilsamer Apfelessig sollte zudem naturtrüb und ungefiltert sein. Dieser Apfelessig sieht zwar nicht so hübsch aus, weil sich Sedimente und Schwebefänden bilden können, aber genau diese „Schönheitsmakel“ sind der Beweis für lebendige Mineral- und Vitalstoffe im Essig.
Die Zugabe von Zimt dient, aus ayurvedischer Sicht, als Gegengewicht zum Apfel und macht diesen noch bekömmlicher (siehe „Gift und Gegengift in der Nahrung“).
Zutaten:
| Zubereitung:
Dazu einfach alle Zutaten in einen großen Mixer geben und zu einem prickelnden Rohkost-Posca aufschlagen |
Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)
Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg
![]() WERBUNG | ![]() | ![]() |