Vogelknöterich (Polygonum aviculare)

GernotFlick201507226073
Bild: © G. Flick

Der Vogelknöterich war bereits im antiken Griechenland als Heilpflanze bekannt und wurde gegen „Blutspeien“, „Bauchfluss“, Cholera und Harnzwang eingesetzt. Die Römer nannten den Vogelknöterich „Sanguinaria“ (sanguis = Blut), weil sein Saft Blutungen stillen soll. Dazu wurde der Saft entweder auf die Wunde aufgebracht oder in Wein gelöst getrunken. Da Vogelknöterich Gerbstoffe enthält, kam er auch bei Brechdurchfall zum Einsatz. In der europäischen Pflanzenheilkunde des Mittelalters wurden Kraut, Blätter, Saft und Samen der Pflanze genutzt, später kam nur noch das Kraut zur Anwendung: innerlich bei Durchfall, Husten und Heiserkeit, Erkältungen, Blasen- und Nierenleiden, Magengeschwüren, Periodenbeschwerden, Hämorrhoiden und als Bestandteil von Blutreinigungs-Tees; äusserlich bei Hautjucken und schlecht heilenden Wunden.
In der modernen Pflanzenheilkunde wird vor allem der Einsatz des Krauts bei Katarrhen der Luftwege und bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut empfohlen.

Synonyme:
  • Laufrasen, Plattsaat, Saugras, Saukraut, Wegered, Weggras, Zerrgras
  • Polygonum heterophyllum
Englischer Pflanzenname:
  • Common knotgrass, prostrate knotweed, birdweed, pigweed, lowgrass
Pflanzenfamilie:
  • Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Polygoni avicularis herba (Vogelknöterichkraut)
Anwendung:
  • Blasen- und Nierensteine (lt. Pater Simon)*
  • Bluthochdruck*
  • Diabetes, unterstützend (lt. Pater Simon) & [5]
  • Durchfall*
  • Einnässen, nächtliches bei Kindern (lt. Schweizer Priester & Kräuterkenner Künzle)
  • Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut [1]
  • Gallenstörungen, kalte (lt. tibetischer Medizin)*
  • Hämorrhoiden (äußerliche Anwendung)*
  • Hautunreinheiten (lt. tibetischer Medizin)*
  • Hautjucken an den Schamlippen (lt. TCM) [5]
  • Katarrhe der Luftwege, leichte [1]
  • Lungenblutungen und -tuberkulose (bes. zusammen mit Hohlzahn)*
  • Magenblutungen*
  • Magengeschwüre*
  • Menstruationsbeschwerden (lt. Pater Simon)*
  • Resistenzsteigerung bei chronischen Bronchialleiden*
  • Urinieren, schmerzhaftes (lt. Pater Simon)*
  • Verschleimung*
Wirkung:
  • ACE-Hemmend (in vitro) [1]
  • Antifibrosisch**
  • Antioxidativ [3]
  • Blutungsstillend**
  • Chelatbildend**
  • Entwässernd, mild (aquaretisch)**
  • Entzündungshemmend (antiphlogistisch) [3]
  • Krebszellhemmend, u.a. bei
    • Brustkrebs [2] [4]
  • Leberschützend**
  • Zusammenziehend (adstringierend) [1]
Inhaltsstoffe:
  • Flavonoide (0,2 - 1 %), u.a. Avicularin, Hyperosid, Quercitrin
  • Gerbstoffe (ca. 3,6 %), u.a. Gallotannine, Catechingerbstoffe
  • Kaffeesäurederivate
  • Schleimstoffe
  • Kieselsäure (ca. 1 %)
  • Gerbsäure
  • Saponin, in Spuren
Dosierung:
  • 4 - 6 g Droge; Zubereitungen entsprechend
Gegenanzeigen:
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen:
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Ayurevdische Eigenschaften: 

Grundeigenschaften:Leicht, schnell wirkend
Geschmack:Bitter
Energetische Wirkung:Kühlend
Wirkung auf die Doshas:Beruhigt Kapha und Vata.

Beispiele für Präparate, in denen Vogelknöterich vorkommt:

Phytotherapie:
  • Salus Bronchialtee Nr. 8

Vogelknöterich sammeln:

Verbreitung/ Sammelorte:Vogelknöterich kommt weltweit vor.

Zu finden:
  • Äcker
  • Feldhaine
  • Unkraut in Bauergärten
Sammelgut/ Sammelzeit:Kraut: Juli - September

Interessantes rund um Vogelknöterich:

  • Die Samen des Vogelknöterich können bis zu 250 Jahre keimfähig bleiben!

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Bild: © Kanea - Fotolia.com
Bild: © Kanea – Fotolia.com

Klassischer Vogelknöterich-Tee

  • 1 TL der Droge mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen; abseihen und 3 x tgl. je eine Tasse trinken

JG-Teemischung No 1 bei Magengeschwür (Ulcus ventriculi) und Darmreizung

Zutaten:Einsatz bei:
  • Magengeschwür (Ulcus ventriculi)
  • Darmreizung
Zubereitung:
  1. ½ TL der Mischung mit 200 ml kochendem Wasser übergießen
  2. 5 Minuten bedeckt ziehen lassen; abseihen
Einnahme
  • 3 x tgl. je eine Tasse trinken

JG-Teemischung No 3 bei Magengeschwür (Ulcus ventriculi) und Darmreizung

Zutaten:Zubereitung:
  1. 1 TL der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen
  2. 5 Minuten bedeckt ziehen lassen; abseihen
Einnahme
  • 3 x tgl. eine Tasse trinken
  • ggf. noch Umschläge aus dem Tee anlegen

JG-Teemischung bei Tuberkulose

Zutaten:Zubereitung:
  1. 1 TL der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen
  2. 5 Minuten bedeckt ziehen lassen; abseihen
Einnahme
  • 3 x tgl. eine Tasse trinken

[1] Bewertung der Kommission E (Monographie BGA/BfArM) POSITIV;
Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 23.4.1987., Heftnummer: 76., ATC-Code: R07AX.
buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/polygoni-avicularis-herba-vogelknoeterichkraut.htm

[2] Die Studie zeigt, dass ein Methanol-Extrakt von Vogelknöterich bei Konzentrationen von mehr als 300 ng/µl stark zytotoxisch wirkt auf Brustkrebszellen (MCF-7-Zelllinie). Habibi RM, Mohammadi RA, Delazar A, Halabian R, Soleimani RJ, Mehdipour A, Bagheri M, Jahanian-Najafabadi A: Effects of polygonum aviculare herbal extract on proliferation and apoptotic gene expression of MCF-7.; Daru. 2011;19(5):326-31.

[3] Granica S, Czerwińska ME, Zyżyńska-Granica B, Kiss AK: Antioxidant and anti-inflammatory flavonol glucuronides from Polygonum aviculare L.; Fitoterapia. 2013 Dec;91:180-8. doi: 10.1016/j.fitote.2013.08.026. Epub 2013 Sep 9.

[4] Mortazavi M et al: Anticancerous effects of Polygonum avicular exert through Fas ligand and Bcl2.; 2012; 4(1&2): 11-15 www.bccrjournal.com

[5] Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Polygonum aviculare L., herba.; EMA/HMPC/143659/2015

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/polygonum.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Vogelknöterich
  • https:/en.wikipedia.org/wiki/Polygonum_aviculare

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner