Pastinak: Die Germanenwurzel

Pastinak: Die Germanenwurzel

Der Pastinak, auch Germanenwurzel genannt, wird seit seit der Jungsteinzeit in Europa als Gemüse- und Heilpflanze genutzt. Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts war er eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel, wurde aber von Kartoffeln und Karotten weitgehend verdrängt. Leider, denn dieser Pflanze hat viele Vorteile. So kommt der Pastinak, im Vergleich zur Karotte, auf einen viermal so hohen Gehalt an Fasern, Kalium,weiterlesen ⟶

Heilrezept: Petersilien-Honig-Wein nach Hildegard von Bingen

Petersilie war bereits im Altertum als Heilpflanze hoch geschätzt. Seit der Antike setzt man sie bevorzugt als Diuretikum, menstruationsförderndes und steintreibendes Mittel ein. Hildegard von Bingen nutze die Petersilie, für einen Petersilien-Honig-Wein, der den Kreislauf entlastet und das Herz stärkt. Der Wirkung dieser Medizin sagt man nach, dass sie sowohl bei funktionellen Herzbeschwerden, als auch bei rheumatischen Beschwerden undweiterlesen ⟶

Herbstliche Apfelessig-Kur

Der beginnende Herbst ist eine wunderbare Zeit, um den Körper mit einer Apfelessig-Kur für die kalt-nasse Jahreszeit zu rüsten. Apfelessig ist ein traditionelles Mittel der europäischen Naturheilkunde. Er optimiert den Stoffwechsel und enthält alle wertvollen Inhaltsstoffe des Apfels – vorausgesetzt man nimmt den richtigen Apfelessig. Die Apfelessig-Kur stärkt das Immunsystem, reinigt den Körper und bringtweiterlesen ⟶

Heilrezept: Eichel-Kaffee

Die Eiche stand bei unseren Ahnen hoch im Kurs. In vielen alten Kulturen waren Eichen heilige Bäume, die oft mit blitztragenden Göttern in Verbindung standen. Sakrale Bedeutung und Heilkunde standen sich früher sehr nahe. Deutlich wird das u.a. daran, dass sich das keltische Wort Druide (Priester) von “duir” (Eiche) ableitet. Wer die Heilkraft der Eiche nutzenweiterlesen ⟶

Handseife: Bitte frei von Triclosan!

Händewaschen ist wichtig! ABER: Wer dabei antibakterielle Handseife nutzt, schadet seiner Gesundheit gleich mehrfach! Die meisten antibakteriellen Seifen enthalten Triclosan als Wirkstoff. Dieser steht im Verdacht das Hormonsystem im Körper zu stören, Brustkrebs auszulösen, die Spermien zu schädigen, Leber und Muskeln anzugreifen und Resistenzen gegen Antibiotika zu provozieren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner