Die Karthäusernelke mit ihren leuchtend purpurroten Blüten kommt in weiten Teilen Europas mit verschiedenen Unterarten vor. In Deutschland die hübsche Pflanze jedoch selten geworden.
Seit dem Mittelalter wurde die Pflanze in Klostergärten als Heil- und Schmuckpflanze gehalten. Die Karthäusernelke enthält Saponine und Eugenol und wirkt erweichend, schmerz- und entzündungshemmend. Wie auch bei der echten Gewürznelke, die jedoch größere engen an Eugenol enthält, soll das Kauen der Blüten Zahnschmerzen lindern. Der Pflanzensaft und die Blüten werden bei Hauterkrankungen und zur Linderung von Rheuma, Muskel- und Zahnschmerzen genutzt.
Synonyme: |
|
Englischer Pflanzenname: |
|
Pflanzenfamilie: |
|
Bezeichnung des Arzneimittels: |
|
Anwendung: | Supportive (unterstützende) Therapie bei:
|
Wirkung: |
|
Inhaltsstoffe: |
|
Dosierung: |
|
Gegenanzeigen: |
|
Nebenwirkungen: |
|
Wechselwirkungen: |
|
* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.
Beispiele für Präparate, in denen Karthäusernelke vorkommt:
- Derzeit keine bekannt
Karthäusernelke sammeln:
Sammelorte: | Vorkommen:
|
Sammelgut/ Sammelzeit: |
|
Interessantes rund um die Karthäusernelke:
- Kartäuser-Nelken können Böden tolerieren, die Schwermetalle wie Blei und Zink enthalten, und sind daher nützlich, um verschmutzte Gebiete wieder zu vegetieren.
Beispiele für eigene Zubereitungen:
Klassischer Karthäusernelken-Brei
Zubereitung
| Anwendung bei:
|
Karthäusernelken in Teemischungen
Die Karthäusernelke enthält medizinisch wirksame Wirkstoffe. Dennoch wird die Pflanze eher supportiv, dass heißt zur Unterstützung einer Therapie und zur Wirkverstärkung anderer Pflanzen eingesetzt. Daher findet man sie mitunter in Teemischungen. Beispiele dafür liefert die peruanische Heilkunde. [1] Hier ein paar Beispiele:
Teemischung gegen Magenschmerzen:
- Fenchel, Matricaria frigidum, Kamille, Ambrosia peruviana, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Kleine Wiesenknopf, Karthäusernelke, Borretsch
Angstlösende Teemischung
- Kleine Wiesenknopf, Bejaria aestuans, Sandbur (Cenchrus echinatus), Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris), Carqueja (Baccharis genistelloides), Behaarter Zweizahn (Bidens pilosus), Alternanthera porrigens, Cuphea strigulosa, Melisse, Zimtpfeffer (Peperomia inaequalifolia), Karthäusernelke, Matricaria frigidum, Kamille, Ambrosia peruviana, Nachtjasmin (Cestrum nocturnum)
Liebes-Schmerzen
Karthäusernelke in der Küche:
Die Blüten der Karthäuser-Nelke können in der Wildkräuterküche eingesetzt werden und sind wegen der kräftigen Farbe in Salat, auf Brot und als Dekoration auf Desserts ein echter Blickfang.
[1] Bussmann RW, Glenn A, Meyer K, Townesmith A: Herbal mixtures in traditional medicine in Northern Peru.; Journal of Ethnobiology and Ethnomedicine 6(1):10 · March 2010 DOI: 10.1186/1746-4269-6-10
Recherche-Quellen:
- Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007
Internetseiten:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kartäusernelke
- https://en.wikipedia.org/wiki/Dianthus_carthusianorum
Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)
Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg