Sonnenhut (Echinacea)

Serie Heilpflanzen - Echinacea-Blüten
Bild: © fovito – Fotolia.com

Sonnenhut ist eine traditionelle Heilpflanze der indianischen Ureinwohner Nordamerikas. Sie wurde gegen Entzündungen, Eiterungen und zur Wundbehandlung genutzt. Bei den Sioux-Indianern wurde Sonnenhut sogar gegen Schlangenbisse eingesetzt. Nach Europa gelangte sie als Zierpflanze. Eine erste Darstellung und botanische Beschreibung erfolgte 1699 in Oxford. Die Pflanze bekam damals den umständlichen Namen „Dracunculus Virginianus latifolius petalis florum longissimis purpurascentibus“. Erst 95 Jahre später erhielt der Sonnenhut den heute bekannten Namen „Echinacea“.

Synonyme:
Schmalblättriger Sonnenhut
(Echinacea angustifolia)
  • Syn. Schmalblättrige Kegelblume, Schmalblättriger Igelkopf
  • Syn. Brauneria angustifolia
Blasser Sonnenhut
(Echinacea pallida)
  • Syn. Blasse Kegelblume, Blasser Igelkopf
  • Syn. Brauneria pallida, Rudbeckia pallida
Purpurfarbener Sonnenhut
(Echinacea purpurea)
  • Syn. Purpurfarbene Kegelblume, Purpurfarbener Igelkopf, Rote Sonnenblume
  • Syn. Brauneria purpurea, Echinacea intermedia, E. speciosa, Rudbeckia hispida, R. purpurea, R. serotina
Englischer Pflanzenname:
  • Narrow-leaf coneflower
  • Pale purple coneflower
  • Purple coneflower, Eastern purple coneflower
Pflanzenfamilie:
  • Korbblütengewächse (Asteraceae)

Bezeichnung des Arzneimittels:
  • Echinacea angustifoliae herba (Schmalblättrige Sonnenhut-Kraut)
  • Echinacea angustifoliae radix (Schmalblättrige Sonnenhutwurzel)
  • Echinacea pallidae radix
    (Blassfarbene Sonnenhutwurzel)
  • Echinacea purpureae herba (Purpursonnenhutkraut)
  • Echinacea purpureae radix (Purpursonnenhutwurzel)
Anwendungsgebiete:
  • Erkältung*
  • Grippale Infekte
  • Hautentzündungen*
  • Herpes simplex*
  • Husten*
  • Klapperschlangen-Bisse*
  • Kopfschmerzen*
  • Magenkrämpfe*
  • Vergiftungen*
  • Erkältung*
  • Grippale Infekte [1]
  • Halsschmerzen*
  • Insektenstiche*
  • Lymphdrüsenschwellungen*
  • Verbrennungen*
  • Wunden (eitrige Traumen, Abszessen,
    Furunkeln, Ulcus cruris) [2]
  • Zahnschmerzen*
Wirkungen:
  • Aktivierung der unspezifischen Abwehr**
  • Aktivierung der Phagozytoseleistung in den Granulozyten [2]
  • Antiphlogistisch**
  • Granulationsfördernd**
  • Immunstimulierend [2]
  • Steigerung der Zahl der weißen Blutkörperchen und der Milzzellen [2]
  • Virustatisch**
  • Wundheilungsfördernd**
Inhaltsstoffe: 
  • Polysaccharide und Glykoproteine
  • Alkamide
  • Kaffeesäurederivate (Cichoriensäure u. Echinacosid)
  • Alkaloide (Tussilin u. Isotussilagin)
  • Polyacytelene
  • Ätherische Öle
  • Flavanoide
Dosierung:
  • Frischpflanzen-Presssaft: Mittlere Tagesdosis 6 - 9 ml
  • Tinktur (1:5) mit 50 % (V/V) Ethanol aus nativem Trockenextrakt (50% Ethanol, 7-11:1) entsprechend 900 mg Droge
  • Dauer der Anwendung: nicht länger als 8 Wochen
Gegenanzeigen:
  • Progediente Systemerkrankungen, wie Tuberkulose, Leukosen, Kollagenosen, multipler Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion und anderen Autoimmunerkrankungen
  • Bekannte Allergie gegen Sonnenhut oder Korbblütler
Nebenwirkungen:
  • Bei Diabetes kann es bei parenteraler Gabe zu einer Verschlechterung der Stoffwechsellage kommen.
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

 Die innerliche Einnahme von Sonnenhut zur Steigerung der Abwehrkräfte ist inzwischen umstritten, weil bei vielen Anwendern, selbst bei monatelanger Einnahme, keine echte Wirkung eintrat. Bei der Behandlung von Wunden konnte eine klare Wirkung erzielt werden.

Beispiele für Präparate, in denen Sonnenhut vorkommt:

Phytotherapie:
  • Esberitox® COMPACT Tabletten: Zur Unterstützung und Therapie viraler Erkältungskrankheiten

Sonnenhut selber sammeln: 

Sammelorte:
  • Gärten und verwilderte Gartenanlagen
Sammelzeit/ Sammelgut:
  • Wurzel: März - April; Oktober
  • Kraut: Juli (gleich nach dem Aufblühen)

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Echinaceaerkältungssaft
Bild: © Sonja Birkelbach – Fotolia.com

Klassische Sonnenhut-Tinktur

  • Frisches Sonnenhut-Kraut oder Wurzeln zerkleinern, in ein verschließbares Gefäß geben und soweit mit 50%igem Alkohol auffüllen, bis alle Teile bedeckt sind; Ansatz 2 – 6 Wochen ziehen lassen und ab und an schütteln; dann abseihen und die fertige Tinktur in dunkle Fläschchen abfüllen

Diese Tinktur kann ersatzweise für den Tee eingenommen werden, z.B. wenn man unterwegs ist. Bei Bedarf in etwas Wasser einnehmen ( 3 – 5 x tgl. 20) oder für Umschläge 10 – 20 Tropfen auf 250 ml Wasser

JG Heiltinktur zur Wund- und Hautbehandlung

ZutatenZubereitung:
  1. Zutaten zerkleinern
  2. In ein verschließbares Gefäß geben und
    im Verhältnis 1:5 mit 50%igem Alkohol
    auffüllen Ansatz 3 Wochen ziehen lassen
    (ab und an schütteln)
  3. Abseihen und die fertige Tinktur in
    dunkle Fläschchen abfüllen

Anwendung:
  • Bei Bedarf für Umschläge, Auflagen oder
    zur Wundwaschung benutzen (20 Tropfen auf 250 ml Wasser)

 

[1] Blasser Sonnenhut-Wurzel: Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 29.8.1992., Heftnummer: 162., ATC-Code: L03AL. Monographie BGA/BfArM (Kommission E)
buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/echinaceae-pallidae-radix-echinacea-pallida-wurzel.htm

[2] Purpurfarbener Sonnenhut-Kraut Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 2.3.1989., Heftnummer: 43., ATC-Code: L03AL. Monographie BGA/BfArM (Kommission E)  buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/echinaceae-purpureae-herba-purpursonnenhutkraut.htm

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/echinacea.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenhüte_(Echinacea)
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Purpur-Sonnenhut
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Echinacea
  • www.awl.ch/heilpflanzen/echinacea_purpurea/echinacea.htm
  • www.awl.ch/heilpflanzen/echinacea_pallida/blasser-sonnenhut.htm
  • buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/Echinaceae-angustifoliae–Echinaceae-pallidae-herba–Echinaceae-angustifoliae-radix.htm

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

 Atlaspraxis Flick Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner