9 Wege um die Milz zu stärken

Gleichgewicht
Bild: © ag visuell – Fotolia.com

Die Milz ist ein lymphatisches Organ, das auch im den Blutkreislauf eingebunden ist. Lange hatte man ihre Bedeutung und Funktion im Körper nicht erkannt und als unwichtiges Organ betrachtet. Da die westliche Medizin ein eher stiefmütterliches Verhältnis zur Milz hatte, gab es auch kaum Bemühungen einen Zusammenhang zwischen bestimmtem Symptomen und der Milz aufzuzeichnen. Die chinesische Medizin und die ayurvedische Heilkunde Indiens haben der Milz hingegen wichtige Funktionen im Körper zugeordnet und eine Schwächung der Milz zu behandeln gewusst. Hier nun 10 Wege, um die eigene Milz zu stärken…

Die Wichtigsten Aufgaben der Milz

Die Milz hat viele wichtige Aufgaben. Dazu gehört in erster Linie das Herausfiltern überalteter und fehlgeformter Blutzellen. Auch durch Antikörper beladene Zellen, Mikroorganismen (bes. gekapselte Bakterien) und Immunkomplexe werden durch die Milz gefiltert. Für das Immunsystem ist die Milz von großer Bedeutung, da sie die immunologische Prägung vom Lymphozyten für die unspezifische Abwehr übernimmt und verschiedene Schutzstoffe produziert. Kinder sind bis zum sechsen Lebensjahr auf die Funktion der Milz angewiesen, das sie in diesem Alter wesentlich an der Bildung der roten Blutkörperchen beteiligt ist.

In der traditionellen chinesischen Medizin werden der Milz darüber hinaus folgende Aufgaben zugeordnet:

  • Beherrscht Denken, Lernen, Konzentration und Vorstellungskraft
  • Blutfilterung
  • Ernährt Muskulatur, Fett und Bindegewebe
  • Erwärmt kalte Nahrung
  • Hält Blut in den Gefäßen
  • Hält Organe an ihrem Platz
  • Verteilt die Energie im Körper

Oft liegt kann in der Milz ein Energiemangel vor. Dieser kann schon in der Kindheit begonnen haben und mit unterdrückten Ängsten und aufgedrückten Zwängen zu tun haben. Später kann daraus ein Leber-Qi-Mangel entstehen. 

Ursachen für Milz-Qi-Mangel:

  • Schwäche der Verdauungsorgane
  • Unregelmäßige Nahrungsaufnahme
  • Mangelernährung
  • Überarbeitung und mentale Belastung
  • Langfristige Exposition gegen Feuchtigkeit
  • Chronische Erkrankungen
  • Symptome Milz-Qi-Mangel:

  • Appetitmangel
  • Durchfälle
  • Müdigkeit
  • Entzündliche Darmerkrankungen
  • Kraftlosigkeit
  • Malabsorptionssyndrome
  • Konzentrationsschwäche
  • Muskelatrophie
  • Völle- und Druckgefühl im Bauch (vor allem nach dem Essen)
  • Weicher Stuhlgang
  • Unverdaute Nahrungsreste
  • Oft Unverträglichkeit von Vollkornprodukten

    Zunge: blass, geschwollen, evtl. Zahneindrücke (Zeichen der Feuchtigkeit), dünner, weißer Belag

    Puls: leer, schwach
  • Rezept bei Milz-Qi-Mangel

  • 30 g Angelika-Wurzel
  • 20 g Fenchelfrüchte
  • 20 g Schafgarbenkraut
  • 15 g Pfefferminze
  • 15 g Süßholzwurzel

    Zubereitung: 2 TL der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 min zugedeckt ziehen lassen

    Einnahme: 3x täglich je 1 Tasse
  • Ein unbehandelter Milz-Qi-Mangel kann sich verfestigen und zum Milz-Yang-Mangel ausbauen.

    Ursachen für Milz-Yang-Mangel:

    Den Milz-Yang-Mangel kann man als einen erweiterten Milz-Qi-Mangel betrachten.

    • Aufenthalt in feucht-kalter Umgebung
    • Falsche Ernährung mit einem zu viel Rohkost-Anteil
    • Medikamente (Bluthochdruckmittel, Psychopharmaka)
    • Alterungsprozess
    • Überschiessende, zu stark ausleitende Therapien (zum Beispiel mit bitteren, thermisch kalten Kräutern)
    • Aufenthalte in feuchter, kalter Umgebung
    Symptome Milz-Yang-Mangel:

    Grundsätzlich wie beim Milz-Qi-Mangel, aber zusätzlich:

    • Appetitmangel
    • Generellen Abneigung gegen Kälte
    • Kälteempfindung im Bereich des gesamten Körpers
    • Grübeln
    • Morgendlicher Durchfall (oft mit unverdauten Nahrungsresten)
    • Müdigkeit (besonders nach dem Essen)
    • Neigung zu Verpilzungen
    • Neigung zu Ödemen (bei Frauen bes. in den Tagen vor der Monatsblutung)
    • Schweregefühl
    • Übermäßiges Verlangen nach Süßem
    • Völlegefühl und Blähungen (Besserung durch Wärme und Druck)

      Zunge: Geschwollen mit Zahnabdrücken
    Rezept bei Milz-Yang-Mangel


    Zubereitung: 2 TL der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 min zugedeckt ziehen lassen

    Einnahme: 3x täglich je 1 Tasse

    Weitere Wege zur Stärkung der Milz:


    Bild: © Swapan – Fotolia.com
    Gelbwurz
  • 3 x täglich 2 Gelbwurz-Kapseln zu den Malzeiten

    Wichtige Informationen zu Gelbwurz finden sich in unserem Beitrag "WISSENSWERTES ÜBER CURCUMA (GELBWURZ)"
  • Heilpflanze, Arzneipflanze, Erdrauch  (Fumaria officinalis)
    Bild: © Floydine – Fotolia.com
    Erdrauch

    Erdrauch-Tee

  • 1 – 2 TL (2 – 4 g) Droge mit 250 ml heißem Wasser überbrühen und 7 Minuten bedeckt ziehen lassen; abgießen und 2 – 3 x täglich je eine Tasse trinken

  • Bild: © Francesca Marvulli - Fotolia.com
    Milztherapeutikum nach Hildegard von Bingen

  • 50 g Frühlingstannennadeln, -rinde und –holz
  • 25 g Salbeiblätter
  • 100 g Maibutter (Kuh sollte keine Silage bekommen haben)
  • 250 ml Wasser


    1. Pflanzenteile zerkleinern und in Wasser zu Brei kochen
    2. Butter zugegen und unter ständigem Rühren vermischen
    3. Nach dem Kaltrühren Salben-Substanz vom Wasser trennen
    4. In ein Salbengefäß geben und im Kühlschrank aufbewahren

      Anwendung: 1 - 2 x täglich das Herz und das Sonnengeflecht einreiben


  • Bild: © Christian Jung – Fotolia.com
    Edelkastenien-Tee

    1 TL Edelkastanien-Pulver mit 200 ml heißem Wasser übergießen und abends vor dem Schlafen trinken

    Weitere Infos finden sich in unserem Beitrag "EDELKASTANIE – KLEINE HILFE, UM UNSERE ZELLEN GESUND ZU PROGRAMMIEREN"

    Bild: © Schlierner – Fotolia.com
    Pinikehl D5 Tropfen

    Pinikehl ist eine homöopatische Zubereitung aus einem Baumpilz (Fomitopsis
    pinicola e mycelio) und hat sich als ein sehr starkes Milzstärkungsmittel erwiesen.

    1x täglich 8 Tropfen vor einer Mahlzeit

    Bild: © yamamen - Fotolia.com
    Ernährung

    Nach der Traditionellen Chinesische Medizin sind folgende Aspekte der Ernährung wichtig zur Stärkung der Milz:

  • leicht süße und bittere Kost
  • Gründliches Kauen
  • Bitterstoffe aus Gemüse, Obst und Kräutern
  • Fenchel, Zimt, Gewürznelken und Koriander als Gewürze

  • Bild: © G. Flick
    Wegwarten-Tee

    1 TL zerkleinerte Droge mit 200 ml heißem Wasser übergießen und zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen; abgießen; 2 x täglich eine Tasse trinken

     

    Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

    Atlaspraxis Flick Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg

    Print Friendly, PDF & Email
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner