Autor: Anja Flick
Ringelblume hochwirksam bei Dermatitis
Ringelblumen wirken besser gegen eine strahleninduzierte Entzündung der Haut, als der oft eingesetzte Wirkstoff Trolamin! …
Bohnenkraut: Der “Satyrn” unter den Heilpflanzen
Das Bohnenkraut, Satureja hortensis, war bereits bei in der Antike beliebt. Der wissenschaftliche Name Satureja leitet sich von „Satyrn“ ab, einem dämonischen Mischwesen, menschengestaltig, aber mit Rossschweifen und Bocksbeinen. Da dem Satyr ein starker Sexualtrieb nachgesagt wurde verwundert es nicht, dass das Bohnenkraut bereits in der Antike als starkes Aphrodisiakum galt. Bei näherer Betrachtung hat das Bohnenkrautweiterlesen ⟶
Heilrezept: Ringelblumen-Tinktur
Die Ringelblume, auch Sonnenbraut genannt, ist eine der bekanntesten Heilpflanzen. Leicht zu ziehen, sehr genügsam, aber unschlagbar in ihrer Heilkraft sollte sie in keinem Kräutergarten fehlen. Wer Ringelblumenblüten kauft, erhält meist nur die orangefarbenen Zungenblüten. Diese enthalten aber nur 10% der Wirkstoffe. Erntet man Ringelblumen selbst und verarbeitet auch die harzigen Blütenböden, wird man mit 10-facherweiterlesen ⟶
Gesunder Genuss: Vedische Anismilch
Jetzt ist die Zeit der erfrischenden Sommergetränke und wer Gewürze mag, sollte eines unbedingt probieren: Vedische Anismilch! Das Getränk ist auch unter dem Namen Thandai bekannt und wird in Indien und Bangladesch beim jährlichen Shiva-Fest “Lord of Bhang” getrunken. Traditionell enthält es Bhang (verschiedene Zubereitungen von Cannabis), auf die wir in unserem Rezept natürlich verzichtet haben.
Weise Worte…
Bakterien im Uterus beeinflussen Fruchtbarkeit
Auf und in jedem Menschen leben rund zwei Kilogramm Bakterien! Es mag daher paradox klingen, dass man lange Zeit dachte die Gebärmutterhöhle sei keimfrei. Eine bereits 2015 veröffentlichte Studie zeigt: Der Uterus enthält Bakterien und die Zusammensetzung dieser uterinen Mikrobiota beeinflusst auch, wie gut eine Frau schwanger werden kann.
Blauer Natternkopf: Die kleine Schwester des Beinwell
Natternkopf hat seinen Namen, weil die Blüten an kleine Schlagenköpfe erinnern. Weil man früher wurde oft einen Zusammenhang zwischen Aussehen und Wirkung sah, wurde Natternkopf gegen Schlagenbisse eingesetzt. In Mitteleuropa kommen allerdings keine wirklich giftigen Schlagen vor, so dass die Wirkung eher eine wundheilende gewesen sein dürfte. In der Tat ähnelt die Wirkung der vonweiterlesen ⟶
Heilrezept: Nelkenwurz-Tinktur
Nelkenwurz ist eine alte Heilpflanze, die bereits von Hildegard von Bingen gern eingesetzt wurde. Für sie war Nelkenwurz ein „Herba benedikta“ (gesegnetes Kraut). Der hohe Gerbstoffanteil und die nach Gewürznelken duftenden und schmeckenden ätherischen Verbindungen machen Nelkenwurz zu einem wirksamen Kräftigungsmittel. Nelkenwurz wirkt nachweislich antibakteriell [1], zusammenziehend (adstringierend) [2] und antioxidativ [3] und ist ein wunderbaresweiterlesen ⟶

