Die Rosskastanie kann auf eine interessante Geschichte zurückblicken. Ursprünglich war der Baum in ganz Europa verbreitet. Mit der letzten Eiszeit, vor ca. 10.000 Jahren, wurde die Rosskastanie zurückgedrängt und überlebte nur in den Mittelgebirgen Griechenlands, Mazedoniens und Albaniens. Erst vor rund 450 Jahren kehrte sie, im Gepäck türkischer Eroberer, nach Westeuropa zurück. Den osmanischen Feldzügen, welche bis vor dieweiterlesen ⟶
Autor: Anja Flick
Heilrezept: Wärmendes Beifuß-Fußbad
Beifuß gehört wohl zu den ältesten Heilpflanzen überhaupt. Bereits bei den Germanen stand er hoch im Kurs und galt als eine der mächtigsten Pflanzen. Deutlich wird das im Namen Mugwurz (Machtwurz) oder Thorwur. Letzteres bezieht sich auf den germanischen Donnergott, der den Zaubergürtel Megingjarder besaß, welcher aus Beifuss geflochten war. Durch diesen Gürtels konnte Thor seine Kraftweiterlesen ⟶
Liebe…
Liebe mich, wenn ich es am wenigsten verdient habe, denn dann brauche ich es am meisten. (Verfasser unbekannt)
Lieblingsmusik hilft dem Herzen
Wer öfter seine Lieblingsmusik hört, tut seinem Herzen damit etwas Gutes! Wissenschaftler der Universität von Maryland haben herausgefunden, dass gute Musik die Funktion unserer Blutgefäße beeinflusst. Offensichtlich wirkt das Hören von Lieblingsmusik erweiternd auf die Blutgefäße, wodurch das Blut besser fließen kann. Genau das Gegenteil passiert, wenn man Musik hört, die man als unangenehm empfindet. Durch solche Musik ziehen sich unsere Gefäße zusammen und der Blutfluss wirdweiterlesen ⟶
Bisphenol A: Pränatale Exposition schwächt Lungenfunktion
Artikel aus Plastik bestimmt unseren Alltag. Leider! Denn leider hat das Material, mit dem in den letzten Jahrzehnten so sorglos umgegangen wurde sehr viele Nachteile für unsere Umwelt und unsere Gesundheit. Immer wieder in den Schlagzeilen ist der in vielen Plastik-Artikeln enthaltene Weichmacher Bisphenol A (BPA). Eine neue Studie in JAMA Pediatrics (2014; doi: 10.1001/jamapediatrics.2014.1397) zeigt nun: Eine BPA-Exposition in derweiterlesen ⟶
Pastinak: Die Germanenwurzel
Der Pastinak, auch Germanenwurzel genannt, wird seit seit der Jungsteinzeit in Europa als Gemüse- und Heilpflanze genutzt. Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts war er eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel, wurde aber von Kartoffeln und Karotten weitgehend verdrängt. Leider, denn dieser Pflanze hat viele Vorteile. So kommt der Pastinak, im Vergleich zur Karotte, auf einen viermal so hohen Gehalt an Fasern, Kalium,weiterlesen ⟶
Heilrezept: Petersilien-Honig-Wein nach Hildegard von Bingen
Petersilie war bereits im Altertum als Heilpflanze hoch geschätzt. Seit der Antike setzt man sie bevorzugt als Diuretikum, menstruationsförderndes und steintreibendes Mittel ein. Hildegard von Bingen nutze die Petersilie, für einen Petersilien-Honig-Wein, der den Kreislauf entlastet und das Herz stärkt. Der Wirkung dieser Medizin sagt man nach, dass sie sowohl bei funktionellen Herzbeschwerden, als auch bei rheumatischen Beschwerden undweiterlesen ⟶
Herbstliche Apfelessig-Kur
Der beginnende Herbst ist eine wunderbare Zeit, um den Körper mit einer Apfelessig-Kur für die kalt-nasse Jahreszeit zu rüsten. Apfelessig ist ein traditionelles Mittel der europäischen Naturheilkunde. Er optimiert den Stoffwechsel und enthält alle wertvollen Inhaltsstoffe des Apfels – vorausgesetzt man nimmt den richtigen Apfelessig. Die Apfelessig-Kur stärkt das Immunsystem, reinigt den Körper und bringtweiterlesen ⟶
Leben ist eine Wirklichkeit
Das Leben ist kein Problem, das es zu lösen, sondern eine Wirklichkeit, die es zu erfahren gilt. Buddha

