Heilrezept: Eichel-Kaffee

Die Eiche stand bei unseren Ahnen hoch im Kurs. In vielen alten Kulturen waren Eichen heilige Bäume, die oft mit blitztragenden Göttern in Verbindung standen. Sakrale Bedeutung und Heilkunde standen sich früher sehr nahe. Deutlich wird das u.a. daran, dass sich das keltische Wort Druide (Priester) von “duir” (Eiche) ableitet. Wer die Heilkraft der Eiche nutzenweiterlesen ⟶

Handseife: Bitte frei von Triclosan!

Händewaschen ist wichtig! ABER: Wer dabei antibakterielle Handseife nutzt, schadet seiner Gesundheit gleich mehrfach! Die meisten antibakteriellen Seifen enthalten Triclosan als Wirkstoff. Dieser steht im Verdacht das Hormonsystem im Körper zu stören, Brustkrebs auszulösen, die Spermien zu schädigen, Leber und Muskeln anzugreifen und Resistenzen gegen Antibiotika zu provozieren.

Schlehdorn: Die dornige Schutzpflanze

Der in ganz Europa verbreitete Schlehdorn wird nachweislich seit der Jungsteinzeit von den Menschen als Nahrungs- und Heilpflanze verwendet. Viele Mythen ranken sich um diese Pflanze: Er soll das Wetter vorhersagen, vor Hexen schützen und als ihm unterstellt wurde seine dornigen Zweige für die Dornenkrone Jesu bereitgestellt zu haben, soll Gott höchstpersönlich als Unschuldsbeweis unzähligeweiterlesen ⟶

Heilrezept: Kakao-Tee zur Regulierung der Drüsen (bes. Schilddrüse)

Ab und an ein Stück Schokolade zu naschen kann gesünder sein, als viel denken. Kakao enthält viele bioaktive Substanzen, die die Gefäße und Herz vor Ablagerungen schützen, den Alterungsprozess bremsen, die Nerven stärken und den Blutdruck senken. Studien haben gezeigt, dass Milchschokolade über ein weitaus höheres oxidationshemmendes Potenzial als ein Apfel verfügt. Mischt man zum Kakaoweiterlesen ⟶

Heilrezept: Quittensamen-Tee

Quitte gehört zum Herbst, wie buntes Laub und Kürbisernte. Die Quitte enthält sehr viele Pektine, was die Frucht schnell zum Liebling bei der Herstellung von Marmelade machte. Der Einfluss war so stark, dass sich der Begriff Marmelade sogar direkt von der Quitte ableitet (Marmelo = portugiesisch für Quitte). Was viele nicht wissen: Auch die Kerne der Quitteweiterlesen ⟶

Cookie Consent mit Real Cookie Banner