Weinraute (Ruta graveolens)

Weinraute
Bild: © womue – Fotolia.com

Weinraute ist eine bereits im Altertum bekannte Würz- und Heilpflanze. Sie wurde von vielen großen Namen der Heilkunde, wie Dioskurides, Cicero und Plinius erwähnt. Für Mithridates von Pontos war die Weinraute ein wichtiger Bestandteil des nach ihm benannten Gegengift „Mithridat“. Dennoch ist die Weinraute keine Pflanze für Anfänger. Ihr ätherisches Öl und die enthaltenen Alkaloide können bei falscher Anwendung zu schweren Nebenwirkungen führen. Leider ist dies auch der Grund, warum sie vermehrt aus den Heilpflanzen-Büchern verschwindet. Eine Fehlentwicklung, denn Information zum richtigen Umgang ist allemal wichtiger als ungesundes Halbwissen!

Synonyme:
  • Weinraute, Edelraute, Gartenraute, Kreuzraute, Totenkräutel, Weinkraut
  • Ruta hortensis
Englischer Pflanzenname:
  • Rue, common rue, herb-of-grace
Pflanzenfamilie:
  • Rautengewächse (Rutaceae)
Bezeichnung des Arzneimittels:
  • Rutae herba (Rautenkraut)
Anwendungsgebiete:
  • Abtreibung*
  • Dyspepsie*
  • Entzündungen [3] [4] [5] [6]
  • Herzstärkung [2]
  • Krämpfe*
  • Krebs, begleitend u.a. bei
    • Glioblastom [1]
  • Leber- und Gallenleiden*
  • Menstruationsbeschwerden*
  • Ödeme*
  • Venöse Insuffizienz, chronische*
  • Wurmbefall*
Wirkungen:
  • Abtreibend (abortiv), in höheren Dosen [7]
  • Entzündungshemmend [3] [4] [5] [6]
  • Herzstärkend (positiv chronotrop und positiv inotrop) [2]
  • Ödemprotektiv (Membrandurchlässigkeit wird herabgesetzt)**
  • Wurmtreibend, leicht (anthelmintisch)**
  • Gefäßabdichtend (durch Rutin)**
  • Schmerzreiz-hemmend (antinozizeptiv) [4]
Inhaltsstoffe:
  • Alkaloide (u.a. Chinolin-, Furochinolin, Rutacridon)
  • Ätherisches Öl
  • Flavonoide (u.a. Rutin)
  • Cumarine
  • Furano- und Pyrocumarine
Dosierung:Da die Kommission E wegen keine positive Monographie für Weinraute ausgestellt hat, gibt es auch keine Empfehlung zur Dosierung. Folgenden Angaben sind aber in älterer Literatur zu finden:
  • 0,25-0,5 g des Pulvers
  • 1 Teelöffel (= 2,8 g) zum kalten Auszug oder heißen Infus täglich
Gegenanzeigen:
  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Furanocumarine
  • Schwangerschaft
Nebenwirkungen:
  • Kontaktdermatitis bei empfindlichen Personen
  • Furanocumarine können Phototoxische Reaktionen bis hin zu Lichtdermatose und Mutationen hervorrufen
  • Ggf. Schlafstörungen, Schwindel, Krämpfe und melancholische Stimmung
  • Bei höheren Dosen Abort
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Beispiele für Präparate, in denen Weinraute vorkommt:

Homöopathie:
  • Ruta-Gastreu® N R55 Tropfen: Bei leichten Verletzungen und Sportschäden
  • Rheumeda® Madaus Mischung: Zur Besserung rheumatischer Beschwerden

Weinraute selber sammeln: 

Sammelorte:
  • Gärten (bevorzugt trockene, steinige Böden)
  • Sammelzeit:
  • Mai - Juni
  • Sammelgut:
  • Kraut
  • Beispiele für eigene Zubereitungen:

    Tee oder Kaffee
    Bild: © Kanea – Fotolia.com

    Klassisches Rezept bei Regelschmerzen (Dysmenorrhöe) und ausbleibender Monatsblutung (Amenorrhöe)

    • 2 TL Weinraute im Mörser zerstoßen und mit 400 – 500 ml kaltem Wasser ansetzen; 8 Stunden ziehen lassen; abseihen und den Auszug tagsüber trinken.

    JG Teemischung bei Angina pectoris 

    Zutaten:Zubereitung:
    1. 1 EL der Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen
    2. 10 Minuten ziehen lassen; abgießen
    Einnahme
    • 3 x täglich je eine Tasse trinken

    JG Teemischung bei nervösen Herzbeschwerden und Herzklopfen 

    Zutaten:Zubereitung:
    1. 1 TL der Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen
    2. 5 Minuten ziehen lassen; abgießen
    Einnahme:
    • 1 - 2 x täglich je eine Tasse trinken

    JG Teemischung bei Blutarmut (Anämie)

    Zutaten:Zubereitung:
    1. 1 TL der Mischung mit 250 ml kaltem Wasser aufsetzen
    2. 4 Stunden ziehen lassen
    3. Dann zum köcheln bringen
    4. Abseihen
    Einnahme
    • 3 x tgl. je eine Tasse trinken
    Florasole
    Bild: © Schlierner – Fotolia.com

    Weinrauten-Tinktur 

    Zubereitung:
    1. Frisches Weinrautenkraut zerkleinern
    2. In ein verschließbares Gefäß geben und
      im Verhältnis 1:5 mit Weingeist
      auffüllen
    3. Ansatz 3 Wochen ziehen lassen (ab und an schütteln)
    4. Abseihen und die fertige Tinktur in
      dunkle Fläschchen abfüllen

    Anwendung:
    • Verstauchungen,
      Sehnenscheiden- und
      Knochenhautentzündung:
       
      30-40 Tropfen auf ½ l Wasser
      für Umschläge
    • Asthenopie
      (müde Augen, Augenrötung,
      Schwindel, Kopfschmeren...):
      2-4 Tropfen der Tinktur auf 1-2 EL
      Wasser für Augenwaschungen

    Klassische Kur gegen Madenwürmer (zum Abtöten im Dickdarm)

    Zubereitung:

    1. Weinraute im Wasser aufkochen lassen
    2. Sud vom Herd nehmen und Rainfarn-Blüten dazugeben
    3. Zusammen erkalten lassen

    Einnahme:

    • Eine Hälfte des Weinrauten-Rainfarn-Tee schluckweise trinken, mit der anderen Hälfte einen rektalen Einlauf machen.

    Weinraute in der Küche

    ziegenkäse mit lavendelhonig
    Bild: © kristina rütten – Fotolia.com

    Moretum  – Ein einfaches Gericht der antiken römischen Küche

    Das Gericht nennt sich Moretum, weil es im gleichnamigen Steinmörser zubereitet wurde.

    Zutaten:Zubereitung:
    1. Schafskäse in eine Schüssel geben und mit Öl, zerdrücktem Knoblauch und fein gehackte Kräutern mischen
    2. Mit Salz und Balsamico  abschmecken
    Moretum schmeckt als Brotauftrich zu frisch gebackenem Brot, als Füllung von Ravioli oder mit Spaghetti.

     

    [1] Gentile MT, Ciniglia C, Reccia MF,Volpicelli F, Gatti M, Thellung S, Florio T, Melone MAB, Colucci-D’Amato L: Ruta graveolens L. Induces Death of Glioblastoma Cells and Neural Progenitors, but Not of Neurons, via ERK 1/2 and AKT Activation.; PLoS One. 2015; 10(3): e0118864.

    [2] Die blutdrucksenkende Wirkung von grünen Bohnen, Weinraute und Seetang wurde in vivo an Ratten getestet. Dabei zeigte ein wässriger Weinraute-Extrakt positiv-chronotrope und inotrope Effekte auf isolierte rechte Vorhöfe. Eine Kombination von Weinraute und Seetang übt einen subtraktiven Relaxationseffekt aus und wirkten sich direkt auf das Herz-Kreislauf-System aus. Chiu KW, Fung AY: The cardiovascular effects of green beans (Phaseolus aureus), common rue (Ruta graveolens), and kelp (Laminaria japonica) in rats.; Gen Pharmacol. 1997 Nov;29(5):859-62.

    [3] Mirghazanfari SM, Abbassian A, Kamalinejad M, Karimian SM, Massoud A: The Effect of Methanolic and Ethanolic Extracts of Ruta graveolens L.; Traditional and Integrative Medicine 2016. 1(4):136-141.

    [4] Loonat F, Amabeokucorresponding GJ: Antinociceptive, Anti-Inflammatory and Antipyretic Activities of the Leaf Methanol Extract of Ruta Graveolens L. (Rutaceae) in Mice and Rats.; Afr J Tradit Complement Altern Med. 2014; 11(3): 173–181.

    [5] Ein ethanolischer Extrakt aus Weinraute zeigte in einer Studie an Ratten eine (90,9%) Hemmung des Carrageen-induzierten Pfotenödems. Die Wirkung war signifikant höher als die des Standard-Arzneimittels Diclofenac-Natrium (72,72%)! Ratheesh M, Helen A: Anti-inflammatory activity of Ruta graveolens Linn on carrageenan induced paw edema in wistar male rats.; African J Biotechnology 2007;6:1209-1211.

    [6] Ratheesh M, Shyni GL, Helen A: Methanolic extract of Ruta graveolens L. inhibits inflammation and oxidative stress in adjuvant induced model of arthritis in rats.; Inflammopharmacology 2009;17:100-105.

    [7] Conway GA, Slocumb JC: Plants used as abortifacients and emmenagogues by Spanish New Mexicans.; Journal of Ethnopharmacology Volume 1, Issue 3, October 1979, Pages 241-261

    Recherche-Quellen:

    • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
    • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

    Internetseiten:

    • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/ruta.html
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Weinraute
    • https:/en.wikipedia.org/wiki/Ruta_graveolens
    • buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/ruta-graveolens-raute.htm
    • www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Maximum_Residue_Limits_-_Report/2009/11/WC500015840.pdf

     

    Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

    Atlaspraxis Flick Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

    Print Friendly, PDF & Email
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner