Melisse hat viele heilsame Kräfte. Sie wirkt stark antiviral, entkrampfend, beruhigend und kann, genau wie Basilikum, den Blutdruck wieder auf Kurs bringen. Kombiniert man die Heilkraft beider Pflanzen, dann entsteht daraus eine wunderbar heilsame Ergänzung für die sommerliche Küche. Mit Ingwer verfeinert ist dieses Pesto auch aus ayurvedischer Sicht sehr gut bekömmlich!
Autor: Anja Flick
Weise Worte…
„Wenn du sprichst, wiederholst du nur, was du eh schon weißt. Aber wenn du zuhörst, kannst du unter Umständen etwas Neues lernen.“ (Dalai Lama)
Schon gewusst?!
In einer Studie wirkte ein wässriger Extrakt aus Quittenblättern bei der Blutverdünnung und Auflösung von Thromben tw. besser als Aspirin!
Pfingstrose: Das Epilepsie-Kraut
Die Pfingstrose wird bereits seit der Antike für Heilzwecke genutzt. Auch in den Mythen der antiken Völker spielt sie eine große Rolle. Eine diese Mythen besagt, dass Paeon, ein Arzt der Götter, den nach einem Kampf mit Herkules verwundeten Pluto mit der Pfingstrose heilte. Asclepius (Aesculap), der Lehrer von Paeon, soll auf den Erfolg seines Schülers mit Eifersucht reagiert haben undweiterlesen ⟶
Heilrezept: Tausendgüldenkraut-Wein
Ein kleiner Geheimtipp für die Kräuterhexen ist das rosa blühende Tausendgüldenkraut. Es weckt mit seiner Bitterkraft die Lebensgeister, bringt Ordnung in die Zellen und tonisiert auch den schlaffsten Bauch. Eine alte Volksweisheit sagt: „Bitter macht das Herz froh“. Wohl deshalb ist Tausendgüldenkraut fester Bestandteil von Lebenselexieren, Schwedenbitter und Theriak. Darüber hinaus wirkt Tausendgüldenkraut stark antioxidativ, leberschützend, entzündungshemmend und fiebersenkend.weiterlesen ⟶
Weise Worte…
„Sobald du merkst dass du dich im Kreis drehst ist es Zeit aus der Reihe zu tanzen.“ (Quelle unbekannt)
Brennnessel hilft gehen Arthritis-Schmerzen!
Brennnessel hilft gehen Arthritis-Schmerzen! In einer randomisierten, kontrollierten doppelblinden Crossover-Studie wurde die Wirkung von Brennnessel (Nesselpeitschen/ „Urtikation“) auf Arthritis-Schmerzen untersucht.
Kamille: Das kleine Wund(er)kraut
Kamille ist ein kleines Wunderkraut. Obwohl sie schon seit Jahrhunderten fester Bestandteil der europäischen Heilkunde ist, überrascht sie doch immer wieder. Regulär wird sie gegen Entzündungen der Haut und Schleimhäute und bei Gastritis eingesetzt. Neuere Untersuchungen zeigen, dass sie bei der Wundheilung sogar besser wirkt, als Cortisonsalbe und auch gegen Einschlafstörungen, Ängste und Einnässen bei Kindern helfenweiterlesen ⟶
Gesunder Genuss: Veilchenmarmelade
Veilchenblüten sind essbar und eine wunderbare Bereicherung für die Küche. Sie wirken hustenstillend und zusammen mit Veilchenkraut blutdrucksenkend und harntreibend und können gegen Parasiten

