Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi)

Bärentraube echte NEU DSC_0086

Die Bärentraube ist eine Heilpflanze der nördlichen Hemisphäre. Den Namen erhielt die Pflanze nach dem Sternbild „Großer Bär“, welcher in nördlicher Himmelsrichtung zu finden ist. Da die Bärentraube an nördliche Lagen gebunden ist, war sie den griechischen und römischen Ärzten unbekannt. Die Nordvölkern hingegen nutzten die Pflanze seit Jahrhunderten. Den hohen Gerbstoffanteil machte man sich zum Gerben von Leder und zum Grau- und Schwarzfärben von Wolle zunutze. Der hohe Anteil an antibiotischem Arbutin machte die Bärentraube zu einer beliebten Heilpflanze bei Entzündungen und Steinleiden, besonders im Nieren- und Blasenbereich. Diese Anwendung hat sich bis heute erhalten und erfreut sich großer Beliebtheit…

Synonyme:
  • Mehlbeere, Moosbeere, Sandbeere, Wilder Buchsbaum, Wolfstraube
  • Arbutus uva-ursi, Arctostaphylos media, A.officinalis, A. procumbens, Mairania uva-ursi, Uva-ursi buxifolia, Uva-ursi procumbens
Pflanzenfamilie:
  • Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Uvae-ursi folium (Bärentrauben-Blätter)
Anwendung:
  • Blasen- und Nierenbecken-Katarrh (gemeint ist z.B. chronische Cystitis, die mit Eiterbildung der Blasenschleimhaut und Harnzersetzung einhergehen)
  • Blasen- und Nierensteine [5]
  • Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege [1]
Wirkung:
  • Adstringierend
  • Antibakteriell [2] [3] [4]
  • Antilithisch (wirkt gegen Bildung von Blasen- und Nierensteinen) [5]
Inhaltsstoffe:
  • Phenolglykoside, bes. Arbutin, Methylarbutin
  • Flavonoide
  • Gerbstoffe, bes. Gallotannine und Ellagitannine
  • Phenolcarbonsäuren, bes. Gallussäure
  • Triterpene, bes. Urolsäure
  • Iridoidglykosid Monotropein

    ♦ Arbutin wird im Körper metabolisiert und im Harntrakt zum antibiotisch wirksamen Phenol Hydrochinon umgewandelt. Um eine ausreichend hohe Hydrochinon-Konzentration und damit eine therapeutische Wirkung gewährleisten zu können, sollten täglich mindestens 12 g Bärentraubenblätter als Kaltauszug eingenommen werden.
Dosierung:
  • Einzeldosis: 3 g Droge auf 150 - 200 ml Wasser als Kaltauszug
  • Tagesdosis: Bis zu 4 x tgl. 3 g Droge
    Wegen des hohen Anteils an Gerbstoffen in der Droge empfiehlt es sich einen Kaltauszug herzustellen. Bei kombinierten Tees kann der Tee auch überbrüht werden, solange der Anteil an Bärentraubenblättern bei max. 30 % in der Gesamtmischung liegt.
Gegenanzeigen:
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Kindern unter 12 Jahren
Nebenwirkungen:
  • Bei Personen mit empfindlichen Magen können Übelkeit und Erbrechen auftreten. Bei längerer Anwendung besteht die Gefahr von Leberschäden.
Wechselwirkungen:
  • Mitteln, die zur Bildung eines sauren Harns führen können die Wirkung von Bärentraube schwächen oder aufheben.
  • Eisenpräparate mindestens 2 Stunden vor oder 2 Stunden nach Bärentraube einnehmen.

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Beschriebene Wirkung wurden wissenschaftlich bisher nicht bestätigt!

Wirkungen: 

Für Bärentraube wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
  • Citrobacter freundii [3]
  • Enterobacter aerogenes [3]
  • Enterococcus faecalis [4]
  • Escherichia coli [3] [4]
  • Klebsiella [3]
  • Mycoplasma [3]
  • Proteus mirabilis [3]
  • Proteus vulgaris [3]
  • Pseudomonas aeruginosa [3]
  • Staphylococcus aureus [2] [3]
  • Streptococcus faecalis [3]
  • Ureaplasma [3]
Ayurvedische Eigenschaften
Grundeigenschaft:Leicht, ölig und leicht
Geschmack: zusammenziehend und bitter
Energetische Wirkung:kühlend
Wirkung auf die Doshas:V° P° K° (ausgleichend auf alle drei Doshas).

Die Verdauungswirkung ist scharf.

Beispiele für Präparate, in denen Bärentraube vorkommt:

Phytotherapie
  • Cystinol akut® Dragees (Schaper & Brümmer): Bei entzündlichen Erkrank. d. ableitenden Harnwege
  • Uvalysat® Bürger Flüssigkeit: Bei entzündlichen Erkrank. d. ableitenden Harnwege

Bärentraube selber sammeln:  

Sammelorte:Europa und Nordhalbkugel
  • Trockene, sonnige Zwergstrauchheiden
  • Bergwälder, lichte Kiefernwälder und geschützte Felsnischen
Sammelzeit:
  • April bis Oktober
Sammelgut:
  • Blätter

In Deutschland kommt die Bärentraube nur noch selten vor und ist daher streng geschützt. Die Infos zum Sammeln dienen der Vollständigkeit dieser Monographie und sollen nicht zum Sammeln einer geschützten Pflanze verleiten!

Interessantes über Bärentraube:

Wie viele andere Pflanzen, so wurde auch Baldrian früher gern als Schutz- und Zauberpflanze benutzt und dem entsprechend Planeten, Sternzeichen und Göttern zugeordnet:

Planet:
  • Merkur
Element:
  • Beeren (Erde)
  • Blätter (Wasser)
Götter/ Magische Kraft bei alten Kulturen:
  • Bei den Kelten war die Pflanze Cernunnos geweiht. Auch dem Bär wurde diese Pflanze gewidmet, wie am Namen bereits deutlich zu erkennen ist.
  • Generell stärkt die Bärentraube im Glaube der alten Völker die psychische Energie. Räucherrungen mit den Beeren sollten erden und mit den Erdgeistern verbinden.

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Busserole - Arctostaphylos uva-ursi
Bild: © A.Lazarin & S.Martel – Fotolia.com

Klassischer Bärentrauben-Tee

  • 1 TL Blätter mit 200 ml kaltem Wasser ansetzen und 6-12 Stunden ziehen lassen; abseihen und leicht erwärmt 3 – 4 Tassen über den Tag verteilt trinken

Der wichtigste Wirkstoff aus Bärentraubenblättern ist Arbutin. Dieses kann nur wirken, wenn der Harn in der Blase alkalisch ist. Es ist daher wichtig auf basische Ernährung zu achten. Wer nicht sicher ist, ob das bei ihm ausreicht, sollte zusätzlich zum Tee Natriumhydrogencarbonat (z.B. Kaiser-Natron oder Bullrich-Salz) einnehmen.

Der Tee sollte nicht länger als 8 Tage lang getrunken werden, da sich der hohe Anteil an Gerbstoffen sonst schädlich auf Magen und Leber auswirkt.

JG Rezept bei Nieren- und Blasensteinen 
ZutatenZubereitung
  1. 1 TL der Mischung mit 200 ml heißem Wasser übergießen
    und 5 Minuten ziehen lassen
  2. Abseihen und 3 - 4 Tassen täglich trinken
  3. Parallel über den Tag verteilt ca. 2 l Wasser trinken, um
    zu gewährleisten, dass die Keime ausgespült werden können.
JG Teemischung zur Diurese und als Harndesinfiziens
ZutatenZubereitung
  1. 1 EL der Mischung mit 250 ml kaltem Wasser aufsetzen und langsam zum Kochen bringen
  2. 5 Minuten köcheln lassen
  3. abseihen und langsam trinken; 3 x tgl. je eine Tasse

 

[1] Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 15.6.1994., Heftnummer: 109., ATC-Code: G04AF. Monographie BGA/BfArM (Kommission E)
buecher.heilpflanzen-welt/BGA-Kommission-E-Monographien/uvae-ursi-folium-baerentraubenblaetter.htm

[2] Snowden R. et al: A comparison of the anti-Staphylococcus aureus activity of extracts from commonly used medicinal plants.; J Altern Complement Med. 2014 May;20(5):375-82. doi: 10.1089/acm.2013.0036. Epub 2014 Mar 17.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24635487

[3] Committee on herbal medicinal products (HMPC): Assessment report on Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng, folium.; European Medicines Agency, Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC), 2009
www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Herbal_-_HMPC_assessment_report/2010/08/WC500095778.pdf

[4] Dragana M. Vučić et al: In vitro efficacy of extracts of Arctostaphylos uva-ursi L. on clinical isolated Escherichia coli and Enterococcus faecalis strains;
www.pmf.kg.ac.rs/KJS/images/volumes/vol35/kjs35vucicpetkovic107.pdf

[5] Grases F., Melero G., Costa-Bauzá A., Prillito R., March J.G.: Urolithiasis and Phytotherapy.; Department of Chemistry, University of Balearic Islands, Palma de Mallorca, Spain (Accepted January 12, 1994)
ibdigital.uib.es/greenstone/collect/laboratoriLitiasiRenal/archives/D073.dir/073.pdf

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • Magister Botanicus: Magisches Kreutherkompendium, Die Sanduhr, Fachverlag für altes Wissen, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 1995
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006

Internetseiten:

  • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/arctostaphylos.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Bärentraube

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner