Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)

Kulturheidelbeeren
Bild: © M. Schuppich – Fotolia.com

Die Heidelbeere ist eine typische Heilpflanze der Nord-Völker. Den großen Heilern der Antike war die Pflanze zwar eher unbekannt, aber in den Schriften der heiligen Hildegard von Bingen wurde sie erwähnt. Zu recht, denn Heidelbeeren haben unter allen bekannten Obstsorten den höchsten Gehalt an Anthocyanen. Diese Pflanzenfarbstoffe haben eine antioxidative, entzündungshemmend und gefäßschützende Wirkung. Laut der University of Alabama kann schon täglich eine Tasse Heidelbeeren helfen Krebs vorzubeugen. Aber die Pflanze kann mehr, denn sie hilft auch u.a bei Angina pectoris, Darmerkrankungen, Einschlafstörungen, Krampfadern, Magengeschwüren, Würmern im Darm, Diabetes mellitus Typ II und Blasen- und Nierenbeschwerden…

Synonyme:
  • Bickbeere, Blaubeere, Krackbeere, Mostbeere, Schwarzbeere, Taubeere
  • Myrtillus niger, M. sylvatica, Vaccinium angulosum, V. montanum
Pflanzenfamilie:
  • Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
Myrtilli folium
(Heidelbeer-Blätter)
Myrtilli fructus
(Heidelbeer-Früchte)
Anwendung:
  • Blasen- und Nierenbeschwerden*
  • Diabetes mellitus Typ II*
  • Hautleiden*
  • Hämorrhoiden*
  • Magen-Darm-Beschwerden*
  • Rheumatische Beschwerden*

  • Angina pectoris*
  • Augenleistung, Steigerung [4]
  • Blaue Flecken*
  • Bluthochdruck [2]
  • Darmerkrankungen*
  • Durchfallerkrankungen,
    unspezifische & akute [1]
  • Einschlafstörungen*
  • Entzündungen der Mund- & Rachenschleimhaut [1]
  • Krampfadern*
  • Magengeschwüre*
  • Metabolisches Syndrom, Vorbeugung [5]
  • Würmer
Wirkung:
  • Antimikrobiell**
  • Entzündungshemmend, mild (antiphlogistisch)**
  • Gefäßschützend**
  • Wundheilend
    (antiulcerativ)**
  • Antimikrobiell
  • Blutdrucksenkend (antihyperton) [2]
  • Blutverdünnend (Hemmung der Blutplättchenaggregation)**
  • Brechreizlindernd (antiemetisch)**
  • Entzündungshemmend, mild (antiphlogistisch) [3] [5]
  • Gefäßschützend**
  • Wundheilend (antiulcerativ)**
  • Zusammenziehend (adstringierend) [1]
Inhaltsstoffe:
  • Gerbstoffe, u.a.
    Catechine, Epicatechin, Epigallocatechin, Gallocatechin
  • Flavonole, bes.
    Quercetinglykoside, Iridoide
  • Phenolcarbonsäurederivate
  • Triterpene
  • Chinolizidinalkaloide, u.a.
    Myrtin, Epimyrtin
  • Catechingerbstoffe
  • Proanthocyanidine
  • Flavonoide
  • Phenolcarbonsäuren
  • Vitamine C, B1, B2
  • Pantothensäure
  • Nicotinamid
Dosierung:
  • Keine standardisierte Angabe
  • Tagesdosis von 20 bis 60 g
Gegen-
anzeigen
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt
Neben-
wirkungen
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt
Wechsel-
wirkungen
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Beispiele für Präparate, in denen Heidelbeere vorkommen:

  • Derzeit keine bekannt

Heidelbeere sammeln: 

Sammelorte:Europa, Asien
  • Lichte Wälder
  • Waldränder
  • Hecken und Knicks an Feldern
Sammelgut /Sammelzeit:
  • Blätter: Mai bis September
  • Früchte: August

Interessantes rund im die Heidelbeere:

  • Wie viele andere Pflanzen, so wurde auch der Hafer früher gern als Schutz- und Zauberpflanze benutzt und dem entsprechend Planeten, Sternzeichen und Göttern zugeordnet:
Planet:
  • Neptun
Element:
  • Wasser
Götter/ Magische Kraft bei alten Kulturen:Die Heidelbeere galt bei den alten Völkern als Pflanze der Waldnymphen. Sich mit dem Saft der Beeren einzureiben sollte die Magie eines Verwandlungszauber verstärken.

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Tee oder Kaffee
Bild: © Kanea – Fotolia.com

Klassischer Tee aus Heidelbeeren

  • 1 – 2 EL Heidelbeeren in ca. 150 ml Wasser etwa 10 Minuten kochen und noch heiß durch ein Teesieb gegeben; 2-4 Tassen täglich trinken

oder

  • 1 – 2 EL Heidelbeeren zerstoßen, in ca. 150 ml kaltem Wasser ansetzten und 2 Stunden quellen lassen; soweit nicht anders verordnet, 2 – 4 x täglich je eine Tasse trinken

Klassischer Heidelbeerblätter-Tee

  • 1 TL der Mischung mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten bedeckt ziehen lassen; abseihen und 3 x tgl. je eine Tasse trinken

JG Teemischung zur Diurese und als Harndesinfiziens 

Zutaten:Zubereitung:
  1. 1 EL der Mischung mit 250 ml kaltem Wasser aufsetzen
  2. Langsam zum Kochen bringen
  3. 5 Minuten köcheln lassen
  4. abseihen
Einnahme
  • 3 x täglich 1 Tasse trinken

JG Tee zur Unterstützung bei Diabetes mellitus

Zutaten:Zubereitung:
  1. 2 TL der Mischung mit 220 ml heißem
    Wasser übergießen
  2. 5 Minuten ziehen lassen; abgießen
Einnahme
  • 3 – 5 x tgl. je eine Tasse trinken

 

[1] Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 23.4.1987., Heftnummer: 76., ATC-Code: A07XA.
Monographie BGA/BfArM (Kommission E)
buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/myrtilli-fructus-heidelbeeren.htm

[2] Heidelbeeren senken Blutdruck in kontrollierter Studie Sarah A. Johnson et al: Daily Blueberry Consumption Improves Blood Pressure and Arterial Stiffness in Postmenopausal Women with Pre- and Stage 1-Hypertension: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Clinical Trial.; Daily Blueberry Consumption Improves Blood Pressure and Arterial Stiffness in Postmenopausal Women with Pre- and Stage 1-Hypertension: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Clinical Trial.; J Acad Nutr Diet. 2015 Mar;115(3):369-77. doi: 10.1016/j.jand.2014.11.001. Epub 2015 Jan 8.
[PubMed]

[3] Farbstoffe aus Heidelbeeren hemmen Entzündungsenzyme Knaup B, Oehme A, Valotis A, Schreier P.: Anthocyanins as lipoxygenase inhibitors.; Mol Nutr Food Res. 2009 May;53(5):617-24. doi: 10.1002/mnfr.200800234. [PubMed]

[4] Blaubeerextrakt zeigte in einer Studie positiven Einfluss auf die physiologische Erneuerung und Homöostase von Hornhautepithelzellen. Song J. et al: Protective effect of bilberry (Vaccinium myrtillus L.) extracts on cultured human corneal limbal epithelial cells (HCLEC).; Phytother Res. 2010 Apr;24(4):520-4. doi: 10.1002/ptr.2974. [PubMed]

[5] Regelmäßiger Heidelbeerekonsum kann niedriggradige Entzündung verringern und damit das kardiometabolische Risiko auf lange Sicht senken. Kolehmainen M. et al: Bilberries reduce low-grade inflammation in individuals with features of metabolic syndrome.; Mol Nutr Food Res. 2012 Oct;56(10):1501-10. doi: 10.1002/mnfr.201200195. Epub 2012 Sep 7. [PubMed]

[6] Kuntz S. et al: Anthocyanins from fruit juices improve the antioxidant status of healthy young female volunteers without affecting anti-inflammatory parameters: results from the randomised, double-blind, placebo-controlled, cross-over ANTHONIA (ANTHOcyanins in Nutrition Investigation Alliance) study.; Br J Nutr. 2014 Sep 28;112(6):925-36. doi: 10.1017/S0007114514001482. Epub 2014 Aug 4 [PubMed]

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
  • Magister Botanicus: Magisches Kreutherkompendium, Die Sanduhr, Fachverlag für altes Wissen, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 1995
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/vaccinium-myrt.html
  • buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/myrtilli-folium-heidelbeerblaetter.htm
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Heidelbeere
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Vaccinium_myrtillus
  • www.awl.ch/heilpflanzen/heidelbeere.htm

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner