Königskerze (Verbascum spc.)

Königskerze Verbascum
Bild: © Ewald Fröch – Fotolia.com

Königskerze: Wenn einem diese bis zu 2 Meter hohe Pflanze mit ihren leuchtend gelben Blüten in der Natur begegnet, hat es wirklich etwas königliches. Ihren Namen verdankt sie jedoch einer früher üblichen Verwendung. Die Königskerze wurde mit Teer oder Wachs bestrichen und als Fackel verwendet. In der Heilkunde finden die Blüten seit Jahrhunderten Anwendung gegen Husten. In neueren Studien zeigte die Königskerze aber auch, dass sie besser gegen Schlafstörungen und Angstzustände wirken kann, als Diazepam! 

Synonyme:
  • Verbascum densiflorum, Verbascum thapsiforme: Großblumige Königskerze, Große Königskerze, Wollkraut, Wollblume, Fackelblume, Feldkerze, Frauenkerze, Himmelbrand, Himmelkerze, Löwenkerze, Wetterkerze
  • Verbascum thapsus: Kleinblütige Königskerze
Pflanzenfamilie:
  • Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Verbasci flos (Wollblumen)
Anwendung:
  • Bronchitis, chronische (Auswurfförderung)*
  • Grippale Infekte*
  • Katarrhe der Luftwege [1]
  • Heiserkeit*
  • Husten, Trockener
     Aufgrund der milden Wirkung und des angenehmen Geschmacks sehr gut für Kinder geeignet.
Wirkung:
  • Antibakteriell [4]
  • Auswurffördernd (expektorierend) [1]
  • Entzündungshemmend (antiphlogistisch)**
  • Fiebersenkend (antipyretisch)**
  • Reizmildernd [1]
  • Sekretolytisch (Verflüssigung des Bronchialsekrets und die Ablösung des klebrigen Schleims von den Atemwegswänden)**
Inhaltsstoffe:
  • Triterpensaponine (u.a. Verbascosaponin)
  • Flavonoide (1,5 - 4 %) - u.a. Apigenin, Chrysoeriol, Luteolin, Kämpferol, Quercetin...
  • Iridoide - u.a. Aucubin, Catapol
  • Schleimstoffe
  • Ferulasäure
  • Kaffeesäure
  • Protocatechusäure
  • Carotinoide
  • Phytosterole
  • Invertzucker
Dosierung:
  • 3 - 4 g Droge
Gegenanzeigen:
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen:
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Für eine Königskerze/-zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
  • Bacillus cereus (methanolischer Extrakt) [4]
  • Escherichia coli (methanolischer Extrakt) [4]
  • Listeria monocytogenes (methanolischer Extrakt) [4]
  • Pseudomonas aeruginosa (methanolischer Extrakt) [4]
  • Staphylococcus aureus (methanolischer Extrakt) [4]
  • Yersinia pestis (methanolischer Extrakt) [4]

Ayurvedische Eigenschaften:

Grundeigenschaften:Leicht und trocken
Geschmack:Zusammenziehend und bitter
Energetische Wirkung:Kühlend
Wirkung auf die Doshas:V+ P- K- Die Verdauungswirkung ist scharf.

Beispiele für Präparate, in denen Königskerze vorkommt:

Phytotherapie:
  • SALUS Haus® Bronchial-Tee Nr. 8: Reizlindernd bei Husten und Heiserkeit
Sonstige: (lt. Gesetz als Lebensmittel
und nicht als Medizin eingestuft und daher
getrennt von oben genannten
Anwendungsgebieten zu betrachten)

Königskerze selber sammeln: 

Sammelorte:
  • Steinige, sonnigen Standorte, wie Ödland, Schuttplätze, Trockenhängeleichten Böden)
Sammelzeit:
  • Juli - August
Sammelgut:
  • Blüten

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Königskerze Blüten getrocknet NEU WASSERZEICHEN DSC_0068

Klassischer Königskerzen-Tee zur Reizmilderung bei Atemwegserkrankungen 

  • 1 TL Droge mit 150 ml warmem Wasser übergießen und 20 – 30 Minuten ziehen lassen; durch ein feines Sieb oder Kaffeefilter abgießen (damit die feinen Härchen die Schleimhäute nicht reizen können); 2 – 3 Tassen pro Tag schluckweise trinken

Klassischer Königskerzen-Tee zur Auswurfförderung bei Atemwegserkrankungen 

  • 1 TL Droge mit 150 ml heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen; durch ein feines Sieb oder Kaffeefilter abgießen (damit die feinen Härchen die Schleimhäute nicht reizen können); 2 – 3 Tassen pro Tag schluckweise trinken

Durch Zugabe von Honig kann die Wirkung noch verstärkt werden!

JG Schweißtreibende Teemischung

Zutaten
Zubereitung:
  1. 1 TL der Mischung mit 200 ml heißem
    Wasser übergießen
  2. 10 Minuten ziehen lassen
  3. Durch ein feines Sieb oder Kaffeefilter abgießen
    (damit die feinen Härchen der Königskerze die
    Schleimhäute nicht reizen können)
Einnahme
  • 2 – 3 Tassen pro Tag schluckweise trinken
Florasole
Bild: © Schlierner – Fotolia.com

JG-Königskerze-Kubeben-Tinktur gegen Husten und Heiserkeit 

Zubereitung:
  1. Königskerzenblüten zerkleinern
  2. Zusammen mit Kubeben-Pfeffer in ein
    verschließbares Gefäß geben und im Verhältnis 1:5
    mit 70%igem Alkohol auffüllen
  3. Ansatz 3 Wochen ziehen lassen
    (ab und an schütteln)
  4. Abseihen und die fertige Tinktur in
    dunkle Fläschchen abfüllen

Einnahme:
  • Bei Bedarf 3 x tgl. 15-20 Tropfen einnehmen
Anwendung:
  • Bronchitis
  • Grippale Infekte
  • Katarrhe der Luftwege
  • Heiserkeit
  • Husten, Trockener

Grippe-Elixier nach Hildegard von Bingen 

Das Grippe-Elixier stammt aus der Feder der Heiligen Hildegard von Bingen. Es hilft lt. Volksmedizin bei Virusgrippe, Erkältung, Halsweh, Heiserkeit, und Husten und “putzt” die schlimmsten Folgen einer Virusgrippe weg. Hier das Rezept

 

[1] Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 1.2.1990., Heftnummer: 22a., ATC-Code: R07AX.
Monographie BGA/BfArM (Kommission E)
buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/verbasci-flos-wollblumen.htm

[2] Ein Auszug aus Verbascum thapsus hatte in dieser Studie eine sedierende, präanästhetische und anxiolytischen Wirkungen, die besser war, als die von  Diazepam! Ali Rezaieet al: Study of Sedative, Pre-Anesthetic, and Anti-Anxiety Effects of Verbascum thapsus L. Extract Compared with Diazepam in Rats.; Advances in Bioresearch Volume 3 [4] December 2012: 84- 89, ISSN 0976-4585

[3] Für Verbascum latisepalum, Verbascum mucronatum und Verbascum pterocalycinum var. Mutense konnte in der folgenden Studie eine bemerkenswerte Wundheilungsaktivität nachgewiesen werden. Süntar I, Tatlı II, Küpeli Akkol E, Keleş H, Kahraman Ç, Akdemir Z.: An ethnopharmacological study on Verbascum species: from conventional wound healing use to scientific verification.; J Ethnopharmacol. 2010 Nov 11;132(2):408-13. doi: 10.1016/j.jep.2010.08.004. Epub 2010 Aug 13. [PubMed]

[4] Ved Prakash, Shelly Rana, Anand Sagar: Studies on Antibacterial Activity of Verbascum thapsus; JMPS 2016; 4(3): 101-104, ISSN 2320-3862

[5] European Medicines Agency, Evaluation of Medicines for Human Use: Assessment report on Verbascum thapsus L. v. densiflorum Bertol.; Phlomoides L., Flos with traditional use.; European Medicines Agency (2009):

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Zweiter Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/verbascum.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Königskerzen
  • www.awl.ch/heilpflanzen/verbascum_densiflorum/koenigskerze.htm

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner