Blauer Natternkopf: Die kleine Schwester des Beinwell

Blauer Natternkopf: Die kleine Schwester des Beinwell

Natternkopf hat seinen Namen, weil die Blüten an kleine Schlagenköpfe erinnern. Weil man früher wurde oft einen Zusammenhang zwischen Aussehen und Wirkung sah, wurde Natternkopf gegen Schlagenbisse eingesetzt. In Mitteleuropa kommen allerdings keine wirklich giftigen Schlagen vor, so dass die Wirkung eher eine wundheilende gewesen sein dürfte. In der Tat ähnelt die Wirkung der vonweiterlesen ⟶

Heilrezept: Nelkenwurz-Tinktur

Nelkenwurz ist eine alte Heilpflanze, die bereits von Hildegard von Bingen gern eingesetzt wurde. Für sie war Nelkenwurz ein „Herba benedikta“ (gesegnetes Kraut). Der hohe Gerbstoffanteil und die nach Gewürznelken duftenden und schmeckenden ätherischen Verbindungen machen Nelkenwurz zu einem wirksamen Kräftigungsmittel. Nelkenwurz wirkt nachweislich antibakteriell [1], zusammenziehend (adstringierend) [2] und antioxidativ [3] und ist ein wunderbaresweiterlesen ⟶

Gesunder Genuss: Melissen-Pesto

Melisse hat viele heilsame Kräfte. Sie wirkt stark antiviral, entkrampfend, beruhigend und kann, genau wie Basilikum, den Blutdruck wieder auf Kurs bringen. Kombiniert man die Heilkraft beider Pflanzen, dann entsteht daraus eine wunderbar heilsame Ergänzung für die sommerliche Küche. Mit Ingwer verfeinert ist dieses Pesto auch aus ayurvedischer Sicht sehr gut bekömmlich!

Pfingstrose: Das Epilepsie-Kraut

Die Pfingstrose wird bereits seit der Antike für Heilzwecke genutzt. Auch in den Mythen der antiken Völker spielt sie eine große Rolle. Eine diese Mythen besagt, dass Paeon, ein Arzt der Götter, den nach einem Kampf mit Herkules verwundeten Pluto mit der Pfingstrose heilte. Asclepius (Aesculap), der Lehrer von Paeon, soll auf den Erfolg seines Schülers mit Eifersucht reagiert haben undweiterlesen ⟶

Heilrezept: Tausendgüldenkraut-Wein

Ein kleiner Geheimtipp für die Kräuterhexen ist das rosa blühende Tausendgüldenkraut. Es weckt mit seiner Bitterkraft die Lebensgeister, bringt Ordnung in die Zellen und tonisiert auch den schlaffsten Bauch. Eine alte Volksweisheit sagt: „Bitter macht das Herz froh“. Wohl deshalb ist Tausendgüldenkraut fester Bestandteil von Lebenselexieren, Schwedenbitter und Theriak. Darüber hinaus wirkt Tausendgüldenkraut stark antioxidativ, leberschützend, entzündungshemmend und fiebersenkend.weiterlesen ⟶

Cookie Consent mit Real Cookie Banner